Video-Doku und Neuauflage des Buches
Das seit vielen Jahren vergriffene und zu völlig absurden Preisen von gierigen Profithaien antiquarisch angebotene Buch "Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft" von Zbigniew Kazimierz Brzeziński [1] (Autor) ist seit November 2015 in einer Neuauflage mit der ISBN: 978-3-86445-249-9 und einem Preis von 9,95 € erhältlich. KAUFTIPP!
Die nachfolgende Dokumentation berichtet zum einen über die Person Zbigniew Brzeziński, ein polnisch-amerikanischen Politikwissenschaftler, Regierungsberater, Mentor der zukünftigen US-Außenministerin Madeleine Albright [2], Teilnehmer der Bilderberger-Konferenz [3] und Mitglied des Komitees der 300, dessen Existenz allerdings nicht bewiesen ist. Der Mitbegründer der "Trilateralen Kommission [4]" und Mitglied des "Council on Foreign Relations [5]" (CFR, deutsch Rat für auswärtige Beziehungen) - ein privater US-amerikanischer Think Tank mit Fokus auf weltweiten außenpolitischen Themen - schrieb 1997 sein in 19 Sprachen veröffentlichtes Buch "The Grand Chessboard - Die einzige Weltmacht, Amerikas Strategie der Vorherrschaft".
Der Professor für US-amerikanische Außenpolitik Brzeziński wird kurz vorgestellt, ebenso seine drei Kinder Ian [6], Mark [7] und Mika Emilie [8] und deren wichtige Schlüsselpositionen in Politik und Medien. Des Weiteren wird auf sein Buch eingegangen und die Kernaussage, nämlich die langfristigen, geostrategischen Überlegungen bzw. Planungen der USA (Stand 1997!) beleuchtet. Das Kapitel: "Eurasisches Schachbrett" offenbart, dass nach Brzezińskis Ansicht Deutschland und Frankreich in Europa die wichtigsten geostrategischen Akteure sind.
Außerdem wird deutlich, weshalb gerade die Ukraine derzeit Schauplatz eines Krieges und Umbruches ist und als ein geopolitischer Dreh- und Angelpunkt gilt. Aus dem Buch wird u.a. das komplette Kapitel "Das eurasische Schachbrett" mit den Unterkapiteln "Geopolitik und Geostrategie", "Geostrategische Akteure und geopolitische Dreh- und Angelpunkte" sowie "Ernste Entscheidungen und mögliche Herausforderungen" vorgelesen.
❖ [9]weiterlesen [10]