Zombie-Katholiken, #Pseudolinke und #Islamfeinde

DruckversionPDF version

 

„Wer ist Charlie?“, war die Frage, die der französische Soziologe, Historiker und Autor Emmanuel Todd kurz nach den Anschlägen auf „Charlie Hebdo“ im vergangenen Januar stellte und damit in Frankreich für Furore sorgte. Auch nach dem jüngsten Massaker in Paris ist Todds Werks aktueller denn je. Anhand von knallharten Fakten stellt es sich nämlich nicht nur unbequemen Fragen, sondern beleuchtet auch die Schattenseiten der französischen Gesellschaft.


Von Emran Feroz c/o NachDenkSeiten (NDS)


Emmanuel Todd war schon immer ein kritischer Zeitgenosse. Egal bei welchem Thema, der sympathisch wirkende Mann legte stets seinen Finger auf die Wunde. „Was will der denn schon wieder?“, dachten sich wahrscheinlich viele Franzosen. Doch dann ging Todd zu weit. Nachdem das blutige Massaker in den Redaktionsräumen der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ stattfand und ganz Frankreich vereint gegen den Terror zu sein schien, zog Todd mit seinem neuesten Werk alle Register.

In „Qui est Charlie“ (Deutsche Ausgabe: „Wer ist Charlie? – Die Anschläge von Paris und die Verlogenheit des Westens“) geht Todd der Frage nach, welche Gesellschaftsschicht seines Landes sich tatsächlich mit „Charlie“ identifiziert, sprich, wer waren all die Hunderttausende von Menschen, die sich am 11. Januar, also wenige Tage nach den Anschlägen, auf den Straßen Frankreichs versammelten und an jenem berühmten Trauermarsch teilnahmen? Und wofür demonstrierten sie überhaupt?

Für die französische Gesellschaft ist das Ergebnis, zu dem Todd nicht nur anhand seiner persönlichen Meinung, sondern vor allem mittels Empirie, demografischen Tatsachen und allerlei anderen Fakten kommt, niederschmetternd. So kommt der Autor unter anderem zum Schluss, dass jene, die am 11. Januar für „Charlie“ auf die Straße gingen, nicht die Meinungsfreiheit verteidigen wollten, sondern lediglich ihr „Recht, auf die Religion der Schwachen zu spucken“.


Laizismus als Ersatzreligion

Diese Religion der Schwachen, sprich, der Islam, spielt in Todds Buch eine bedeutende Rolle. So wird unter anderem eingeräumt, dass es einfach nicht fair sei, die Religion einer Minderheit, die permanenter Diskriminierung und systematischer Benachteiligung ausgesetzt sei, zu verunglimpfen. Abgesehen davon ist es für Todd ohnehin mehr als offensichtlich, dass der französische Staat institutionell islamophob sei, was vor allem mit der Tatsache zu tun hat, dass die entchristianisierte Gesellschaft einen Sündenbock, ja, einen neuen Feind benötigt, den sie in Form des Islams gefunden hat.

weiterlesen