Freiheit statt Demokratie. Russlands Weg und die Illusion des Westens. (THOMAS FASBENDER)

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Freiheit statt Demokratie. Russlands Weg und die Illusion des Westens. (THOMAS FASBENDER)
DruckversionPDF version

Freiheit statt Demokratie.  Russlands Weg und die Illusion des Westens.


Autor: Thomas Fasbender

Verlag: Manuscriptum Verlag, 45724 Waltrop – zur Verlagsseite

ISBN: 978-3-944872-06-3

1. Aufl. 10/2014, Klappenbroschur, 368 Seiten, 19,80 € (D)

Russland ist ein Ärgernis

Zu diesem Schluss kommen die westlichen Eliten in Politik und Medien. Russland stört – spätestens seit der Ukraine-Krise 2014. »Russland-Versteher« ist zum Schimpfwort verkommen. Eindrucksvoll schildert Thomas Fasbender, wie anders Russland in der Tat ist. Anders als die westeuropäischen Vorurteile glauben machen und anders als das westeuropäische Ideal einer zeitgemäßen Demokratie.

In dreizehn abwechslungsreichen Kapiteln und vielen eindrucksvoll verdichteten Szenen erzählt Fasbender vom Alltag in Russland und von seiner dramatischen Geschichte. Er beschwört die Urtümlichkeit des riesigen Landes zwischen Ostsee und Pazifik, zwischen Arktis und Kaukasus, und er vermittelt intime Einblicke in die schicksalsgeprüfte Mentalität seiner Bewohner.

Sein Fazit: Russland will den Weg des Westens nicht gehen, und Russland wird ihn nicht gehen. Und das beileibe nicht wegen seines Präsidenten. Der russische Mensch hat sein eigenes Verständnis von Freiheit, und das verträgt sich nicht mit der europäischen Verliebtheit in Vernunft- und Gesetzestreue … Fasbender hat ein Buch mit Herz und Verstand und in einer besonders schönen Sprache geschrieben, ein Buch gegen den Strom, das eine fremde, nahe Welt erschließt.

»Wir sind anders als die Russen, und sie sind anders als wir. Was liegt daher näher, als ihr Anderssein zu verstehen? Aber unsere Eliten haben Angst, dass den Menschen auf der Straße der russische Eigensinn am Ende sympathisch ist. Das Beharren darauf, anders, eben man selbst zu sein.« (-Thomas Fasbender)


Über den Autor:

Seit 1992 lebt der Hamburger Unternehmer, Journalist, promovierter Philosoph und Autor Thomas Fasbender in Moskau. In Wort und Schrift begleitet er die Gegenwart aus der Perspektive eines Deutschen in Russland. Auch aus der Perspektive eines Russland-Verstehers — nolens volens nach über 20 Jahren.

“Russland ist anders, das allein ist schon ein Gewinn. Unser Erdteil birgt einen Regenbogen gesellschaftlicher und politischer Entwürfe, und Russland gibt das seine hinzu. Wer hat gesagt, die Brüssel-EU besitze da irgendein Monopol? Wenn ein Kontinent voll Vielfalt steckt, dann ist es Europa. Im Westen haben manche das vergessen, andere fühlen sich ihrer Sache viel zu sicher. Denken, der Fortschritt liege schon hinter uns, alles sei geschafft. Man brauche uns nur nachzuahmen. Ha! Die werden mit Russland noch ihren Spaß haben, und das ist gut so. Schade, dass niemand mehr Shakespeare liest: ‘There are more things in heaven and earth, Horatio, Than are dreamt of in your philosophy.'”

Wobei Fasbender froh ist, dass es in seinem Gastland auch Deutschland-Versteher gibt. Das muss einem Russen erst mal in die Wiege gelegt sein.


Thomas Fasbender über "Russland - Freiheit statt Demokratie":




Inhalt:


Vorwort . . . . . . . . . . 7

I. Zwei Kontinente . . . . . . . . . . 13

II. Zeitreise . . . . . . . . . . 23

III. In der Banja . . . . . . . . . . 39

IV. Die russische Seele . . . . . . . . . . 57

V. Gesellschaft und Staat . . . . . . . . . . 77

VI. Silowiki . . . . . . . . . . 119

VII: Teilen ist seliger denn Nehmen . . . . . . . . . . 139

VIII. Im Namen des Vaters . . . . . . . . . . 165

IX. Nicht nur Barbarossa . . . . . . . . . . 187

X. Zwei Hauptstädte . . . . . . . . . . 207

XI. Pelmeni, Plow und Chatschapuri . . . . . . . . . . 237

XII. Moskauer Spaziergang . . . . . . . . . . 277

XIII. Europa oder nicht Europa . . . . . . . . . . 315

Chronologie . . . . . . . . . . 341

Personenregister . . . . . . . . . . 355


Rezension von Daria Boll-Palievskaya

Der Titel des Buches von Thomas Fasbender lässt vermuten, dass es sich schon wieder um ein polemisches Werk eines Russlandverstehers handelt, in dem solche Themen wie Ukraine-Krise oder NATO-Erweiterung diskutiert werden. Doch was der Autor uns vorlegt, ist viel mehr als eine Stellungnahme zu aktuellen politischen Ereignissen. Fasbenders Buch ist eher ein philosophisches Essay, das die These vertritt: „Russland will den Weg des Westens nicht gehen. Und es wird ihn nicht gehen“.

Auch Bücher, die die Frage aufwerfen, „Wann wird man endlich dieses Russland verstehen?“ gibt es auf dem deutschen Büchermarkt genug. Aber der Text von Thomas Fasbender ist anders. Obwohl der Ratschlag des Autors lautet: „In Russland keine Fragen stellen, die mit „warum“ beginnen“, schafft er es auf mehr als 300 Seiten die Frage zu beantworten, warum Russland so anders ist und „die fixe Idee einer Sonderstellung, das Bewusstsein des Andersseins“ hat. Dabei stellt er nicht nur seine fundierten Geschichts- und perfekte Russischkenntnisse unter Beweis, sondern sticht durch eine besondere Eleganz seines Erzählstils. Thomas Fasbenders Sprache ist beinahe eines Dichters, und er kümmert sich wenig darum, ob seine Überlegungen und Erklärungen in den Mainstream passen oder nicht. Es ist ein persönliches Buch, geschrieben mit Herz und Verstand.

In diesem Sinne ist sein Buch sehr russisch: es hat scheinbar keine klare Struktur. Der Autor lässt sich von seinen Gedanken treiben. Aber eben dieses Collagenhafte macht „Freiheit statt Demokratie“ zu einer spannenden Lektüre: man weiß nie, wohin der Autor uns mit seiner Erzählung bringt. Mal entwirft er eine kurze Skizze der russischen Geschichte, um festzustellen: „In Rückschau auf die Jahrhunderte begreifen wir vieles von dem, was uns heute fremd erscheint, viel von den Entscheidungen der Zaren, der Sowjetführer und der Präsidenten des neuen Russlands“. Mal nimmt er uns mit in eine Moskauer Sauna (pardon, natürlich heißt es im Russischen Banja!) mit, wo wir ganz verschiedene Russen kennenlernen, sehr viel über die russische Badekultur erfahren („Zu einer deutschen Kurortsauna verhält die russische Banja sich wie Sibirien zum Schwabenland. Darin liegt ihr großer Reiz“) und wie zufällig einiges über russisches Leben entdecken („Das Denken ist archaischer als in Westeuropa: Ein Mann verdient sich Respekt in den Auseinandersetzungen, ob mit einem Gegner oder einer Versuchung“). Das Kapitel heißt dabei „Die russische Seele“.

Die Begegnung mit einem Verkehrspolizisten auf einer einsamen Straße wird für Fasbender zu einem Auslöser, um den ganzen Ausmaß des ewigen russischen Übels – der Korruption – fast plastisch darzustellen: „Die Korruption ist ein Kontinium der russischen Geschichte und Gesellschaft. Wie ein Brandwurm im Darm des Patienten senkt sie den Wirkungsgrad, aber sie ist kein Krebsgeschwür, das zum Tode führt.“ Der bestechliche Polizist entpuppt sich dabei als ein sentimentaler junger Mann, der das Schwarzweißfoto seines Großvaters in seiner Brieftasche trägt: sein Opa war Offizier der Roten Armee und ist im Zweiten Weltkrieg bis nach Berlin marschiert. Sein Enkel dagegen ist kein Held: „Vielleicht hat sein Großvater sich niemals kaufen lassen. Dann treffen sich unsere Augen, und wir lesen in denen des anderen, dass wir beide keine Helden sind“.  Fasbender urteilt nicht, sondern zeigt das Leben so, wie es in Russland ist: „Es ist schon kein leichtes Leben“.

Wenn er über die russische Küche schreibt („Pelmeni, Plow und Chatschapuri“), läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Man hat das Gefühl, dabei gewesen zu sein, wenn sein Freund Wolodja die „Königin der Suppen“ - Ucha - aus frisch gefangenen Fischen auf einem Lagefeuer auf einer einsamen Insel zubereitet. Wenn Thomas Fasbender sich auf einen Spazierganz durch Moskauer Gassen begibt, möchte man sich sofort zu ihm gesellen, so faszinierend ist sein Moskau: „Moskau ist kein Weib, das jedem zu gefallen ist. Wen die Stadt kalt lässt, der darf sich auf den Heimflug freuen. Andere, Einheimische und Zugereisten, Inländer und Ausländer gleichermaßen, kommen nicht los von der riesigen, lauten, unordentlichen und grandios hässlichen Metropole“. Aber auch dieser Spaziergang ist nur ein Vorwand, um sich auf die Spuren der russischen Geschichte, des russischen Geistes zu begeben.

Wir erfahren viel über die Verbundenheit der Deutschen und der Russen, aber auch über fast unüberwindbare Unterschiede in den Mentalität der beiden Völker: „Während Luther den Menschen zerknirscht, aber selbstbewusst vor Gottes Angesichts stellt, betet das russische Mütterchen demütig vor der Ikone eines heiligen Vermittlers“.  Wir lesen über Russland der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts, über die Bedeutung von Moskau für die Russen und über Alexander Solschenizyn.

Jedes einzelne Kapitel ist im Grunde genommen ein literarisches Essay, das man für sich lesen kann. Doch zusammen entfalten sie vor dem Leser ein vielseitiges und widersprüchliches Bild von einer fremden Welt – von Russland und den Russen, um dann auf die Frage einzugehen: „Ist Russland also nicht Europa?“ Thomas Fasbender, Russlands Kenner und Liebhaber, hat eine Antwort: „Russland verkörpert (…) das konservative, traditionelle, ständische Europa, das einstmals so genannte christliche Abendland. Wer das als „rückständig“ abtut, macht es sich gefährlich leicht. (…) Welches der beiden Europas in hundert Jahren noch übrig ist, das werden unsere Urenkel erleben. Totgesagte können erstaunlich lebensfähig sein“. (-Daria Boll-Palievskaya)

 



Quelle: Diese Buchvorstellung erschien als Erstveröffentlichung bei russland.RU > Artikel

russland.RU berichtet in Wort und Bild aus Russland und über Russland. Ungebunden, unabhängig und überparteilich. Ohne Vorurteile und Stereotypen versucht russland.RU Hintergründe und Informationen zu liefern um Russland, die Russen und das Leben in Russland verständlicher zu machen. Da wo die großen Verlage und Medienanstalten aufhören, fängt russland.RU an.