Arthur Schopenhauer - Werk u. Studienausgabe

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Online
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Arthur Schopenhauer - Werk u. Studienausgabe
DruckversionPDF version

Arthur Schopenhauer - Werk u. Studienausgabe

Arthur Schopenhauer ist für mich einer der interessantesten Philosophen und (Quer)Denker überhaupt - ein Außenseiter zu Lebzeiten, ein vergnüglich zu lesender Pessimist und Atheist mit genialem Selbstbewusstsein und soliden Sprachkenntnissen. Ich habe bereits einige seiner Werke gelesen, ebenso sorgsam ausgewählte Sekundärliteratur. Mit der intensiven Beschäftigung weiterer Werke wächst auch meine Affinität für diesen Mann und ich erkenne eine nicht zu verleugnende Geistesverwandschaft. Ok, sein belastetes Verhältnis zu Frauen teile ich natürlich NICHT, aber die Polemiken dieses vergrämten und einsamen Mannes sollte man mit Blick auf seine frühen familiären Erfahrungen auch nicht allzu ernst nehmen.


Arthur Schopenhauer

* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt / M.


Sein Menschen- und Weltbild ist auch in der Moderne von Relevanz, weshalb ich schon jetzt aus seinen Werken mehr für MEIN LEBEN und MEINE GEISTESHALTUNG mitnehme, als durch Schriften anderer von mir beleuchteter Philosophen. Wohl auch deshalb, weil er nah am Menschen und der Gesellschaft bleibt und es sich (finanziell) leisten konnte, zu sein der er war und sein wollte.   

Tipp 1:

Wer sich mal mit Schopenhauer beschäftigen möchte, dem empfehle ich vorab, sich diese Videos bei YouTube anzuhören:

Ein globaler Denker: Arthur Schopenhauer - eine informative Vorstellung von Experte Rüdiger Safranksi  (55:29 Min.)




Arthur Schopenhauer: die Welt als Wille und Vorstellung - von Michael Conradt  (23:01 Min.)




Sieg der Entsagung - Leben und Sterben mit Arthur Schopenhauer  (28:47 Min.)




Arthur Schopenhauer - Aphorismen zur Lebensweisheit (Komplett - 8:12:49 Stunden)



Arthur Schopenhauer - Selbstdenken (19:16 Min.)

98 berühmte Zitate von Arthur Schopenhauer (12:01 Min.)

Schopenhauer: Die Qual des Seins – Dr. phil. Mathias Jung, Live-Vortrag (Dauer 1.01:21 Min.)


Tipp 2:

Informationsübersicht über Arthur Schopenhauer bei Wikipedia - hier bitte weiterlesen

Tipp 3:

Als kleine Einstiegslektüre und zum besseren Verständnis für Schopenhauer empfehle ich das von MARGOT FLEISCHER 2004 veröffentlichte Büchlein »Schopenhauer«, welches man für sehr wenig Geld über Seiten wie booklooker.de erwerben kann:

Klappentext innen:

Margot Fleischer, Arthur Schopenhauer, StudienausgabeArthur Schopenhauer (1788-1860) gehört zweifellos zu den wenigen Philosophen, die stilistisch brillant geschrieben haben. Margot Fleischer skizziert Lebensweg, Werk und Persönlichkeit Schopenhauers. Im Mittelpunkt ihrer Einführung steht die prägnante Darstellung seines metaphysischen Systems, das er schon mit 30 Jahren in seinem Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung" formuliert hat. Dabei wird - vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit Kant und seiner Anknüpfung an Platon und an altindische Weisheit - die Originalität seines Denkens deutlich.

Es entsteht das spannende Porträt eines herausfordernden, eigenwilligen Denkers, der in manchem seiner Zeit voraus war und von dem sich Philosophen und viele Künstler, z. B. Wagner, Nietzsche, Thomas Mann und Wittgenstein, inspirieren ließen.

aus dem Vorwort:

Von den drei Teilen dieses kleinen Buches über Schopenhauer ist der zweite, der mit Schopenhauers philosophischem System bekannt macht, sicher der wichtigste. Der Aufbau der Darstellung ist dort von dem System selbst weitgehend vorgezeichnet. In ihrem Zentrum steht der erste Band von Schopenhauers „Hauptwerk", d. h. der Band von „Die Welt als Wille und Vorstellung", der bei der ersten Auflage der einzige war und erst 26 Jahre später, in der zweiten Auflage, durch einen zweiten Band ergänzt wurde.

Dieser zweite Band wird nur gelegentlich mit herangezogen. (Das wird dann ausdrücklich vermerkt; wenn Die Welt als Wille und Vorstellung ohne Zusatz genannt wird, ist immer der erste Band gemeint.) Stärker zur Geltung gebracht werden Schopenhauers Dissertation Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde und seine beiden ethischen Preisschriften. Da die Aufgabe darin besteht, in Schopenhauers Denken einzuführen, wird auf eine Auseinandersetzung mit seiner Philosophie verzichtet (nur selten einmal kommt eine kritische Bemerkung vor).

Im ersten Teil zeigt sich, wie sehr bei Schopenhauer Leben, Werk und Persönlichkeit miteinander verzahnt sind. Soweit in diesem Teil Inhaltliches aus den Schriften mitgeteilt wird, liegt das Schwergewicht auf solchem, das am Rande, ja außerhalb des philosophischen Systems liegt.

Der erste Teil mündet gegen Ende unvermeidlich in die frühe Wirkungsgeschichte Schopenhauers ein. Der dritte Teil knüpft daran an und führt einiges zur Wirkungsgeschichte vor Augen; unmöglich wäre es, umfassend die Wirkungsgeschichte auch nur zu skizzieren. Der dritte Teil präsentiert, nachdem zunächst allgemein über Schopenhauers Wirkung seit seinem Tod gesprochen worden ist, einige berühmte Rezipienten seines Werks. Schopenhauer erscheint dabei in deren Licht, und es treten auch Facetten Schopenhauers heraus, die in den voraufgegangenen Teilen weniger oder gar nicht erschienen sind. Das geschieht insbesondere durch Thomas Mann - u. a. wenn er Schopenhauer bescheinigt, ein „schriftstellerisches Genie" zu sein. …


Vorwort   7

I. Leben, Werk, Persönlichkeit   9

II. Das philosophische System   55


Von Kant zu Schopenhauers Grundansatz   55

Die Welt als Vorstellung   70

Der Satz vom zureichenden Grund und seine „vierfache Wurzel"   73

Die Welt als Wille und der Wille an sich   86

Die Welt: Wille und Vorstellung   106

Ideen und Kontemplation   108

Schopenhauers Kunstauffassung   119

Bejahung des Willens zum Leben   121

>Alles Leben ist Leiden<  127

Verneinung des Willens zum Leben   132

Das „Zerfließen ins Nichts"   139

Freiheit, Mitleid, Tugend   145


III. Zur Wirkungsgeschichte   161

Literaturhinweise zum Weiterlesen   177

Index   187

 

Tipp 4:.

Möchtet Ihr danach nur ein einziges Werk Schopenhauers lesen, dann empfehle ich seine weltberühmten »Aphorismen zur Lebensweisheit«, welche ich hier im KN bereits vorgestellt habe – hier bitte weiterlesen

 

Tipp 5:

»Arthur Schopenhauer: Leben und Philosophie« (von SABINE APPEL, 2007) - hier bitte weiterlesen


Tipp 6:

Möchtet Ihr mehrere Werke Schopenhauers kennenlernen und selbst für gute Qualität in Bezug auf Authentität und mit Personen- und Sachverstand veröffentlichte Literatur nicht viel Geld ausgeben, dann beherzigt bitte den nachfolgenden Text.   
   


Arthur Schopenhauer

Zürcher Ausgabe [Zehnbändige Werk- und Studienausgabe mit Ergänzungsband »Über Arthur Schopenhauer«.]


Die Welt als Wille und Vorstellung I / 1

Die Welt als Wille und Vorstellung I / 2

Die Welt als Wille und Vorstellung II / 1

Die Welt als Wille und Vorstellung II / 2

Vierfache Wurzel / Wille in der Natur

Freiheit des Willens / Grundlage der Moral

Parerga und Paralipomena I / 1

Parerga und Paralipomena I / 2

Parerga und Paralipomena II / 1

Parerga und Paralipomena II / 2

Über Arthur Schopenhauer


Verlag:   Diogenes Verlag (1977)

ISBN-10: 3-257-20380-2  ../.. ISBN-13: 978-3-257-20380-6

3760 Seiten. Broschiert. 3300 Gramm


»Wissen Sie, wie es mir in diesem Sommer erging? Ein unaufhörliches Entzücken über Schopenhauer… ich habe mir alle seine Werke kommen lassen und las und lese … Jetzt bin ich überzeugt, daß Schopenhauer der genialste Mensch ist. Das ist die Welt in einer unglaublich schönen und hellen Spiegelung.«
- Leo Tolstoi

»Ich gehöre zu den Lesern Schopenhauers, welche, nachdem sie die erste Seite gelesen haben, mit Bestimmtheit wissen, daß sie alle Seiten lesen und auf jedes Wort hören werden, das er überhaupt gesagt hat.«
- Friedrich Nietzsche

»Er hat Freud antizipiert vor Nietzsche, der immer sein Schüler blieb. Seine ganze Setzung des Verhältnisses von Wille und Intellekt ist ja im Grunde Enthüllungs-, Demaskierungspsychologie… Ich nannte Schopenhauer ›modern‹ – ich hätte ihn zukünftig nennen sollen.«
- Thomas Mann

»Schopenhauer ist unendlich aktuell… seine Philosophie spricht in Vollendung aus, was die Jugend heute ahnt.«
- Max Horkheimer


Die Textfassung geht auf die historisch-kritische Gesamtausgabe von Arthur Hübscher zurück; das editorische Material besorgte Angelika Hübscher. Jeder Band bringt den integralen Text in der originalen Orthographie und Interpunktion Schopenhauers. Da es derzeit Hübschers Schopenhauer Werke vom Diogenes Verlag, Zürich und Ludger Lütkehaus' Werk vom Zweitausendeins Versand-Dienst GmbH, Leipzig gibt, habe ich mich vorab von einem freundlichen Schopenhauer-Experten beraten lassen. Hier sind seine für mich entscheidenden Kaufargumente:
 

"Meinen Fluch über Jeden, der, bei künftigen Drucken meiner Werke, irgend etwas daran wissentlich ändert [...]." - Diesen Fluch hat bisher nahezu jede Schopenhauer-Ausgabe verdient. Lediglich Lütkehaus' Ausgabe letzter Hand hat darauf verzichtet, in die letzten von Schopenhauer legitimierten Texte einzugreifen. Einsteiger und Interessierte sollten deswegen dennoch nicht sofort zur Lütkehaus-Ausgabe greifen, denn für sie ist die Zürcher-Ausgabe die beste Wahl. Die Vorteile dieser Ausgabe lassen sich recht einfach zusammenfassen:

(1) Fremdsprachige Passagen sind im Text in eckigen Klammern übersetzt. Dasselbe gilt für heute unübliche Wörter und Fachbegriffe. Wer hier sonst ratlos wäre, kann ohne lästiges Blättern direkt weiterlesen. Für einige wird das ein großer Vorzug dieser Ausgabe sein. Bei der Lütkehaus-Ausgabe wurde auf diese Eingriffe verzichtet: Sämtliche Übersetzungen sind im Beibuch.

(2) Für Einsteiger und Philosophieneulinge gibt es mehrere Glossare wissenschaftlicher Fachausdrücke, sie sind als Anhang jeweils dem letzten Band der ›Welt als Wille und Vorstellung‹, der ›Kleineren Schriften‹ und der ›Parerga und Paralipomena‹ beigegeben. Über die Qualität der Erläuterungen kann man nun sicherlich noch streiten, aber im Normalfall reicht es für eine grobe Orientierung.

(3) Der 11. Band "Über Arthur Schopenhauer" stellt eine schöne, umfangreiche Sammlung von Texten dar, in denen sich andere mit Schopenhauer beschäftigen. Einige Beispiele: Nietzsche, Thomas Mann, Kierkegaard, Freud usw.

(4) Die Zusätze, die in einer Ausgabe letzter Hand nichts verloren haben, sind teilweise wirklich interessant/wichtig. Auf andere Eingriffe wurde verzichtet. Schopenhauers Sprache wurde beispielsweise ohne Änderungen übernommen (thun statt tun; giebt statt gibt; Armuth statt Armut; "Fabrikwaare der Natur").

Doch wo - aus Einsteigersicht - Licht ist, da ist auch Schatten: Obwohl Schopenhauer selbst sagte, dass seine Farbenlehre nicht zwingend dazugehört, ist sie doch in einer Werk-Ausgabe unverzichtbar. Es fehlt dann einfach etwas, ist aber nun wirklich zu verschmerzen.

Die Zürcher Ausgabe basiert zwar auf der am meisten zitierten Ausgabe, ist aber nicht seitengleich. Deshalb habe ich im Februar 2013 eine 48-seitige Schopenhauer-Konkordanz im Eigenverlag veröffentlicht
- bitte lest dazu unten weiter.

Als Fazit bleibt daher eigentlich nur, dieser Ausgabe die höchste Einsteigerfreundlichkeit zuzusprechen. Wer sich jedoch in die Tiefen des Schopenhauerschen Denkens begeben will, wird schnell merken, dass die Zürcher Ausgabe nur zum Lesen, nicht aber zum ernsten Arbeiten perfekt ist. Auch Einsteiger sollten dies bedenken.“ (Text:  S. K.)


Achtung: [aktualisiert Februar 2022] Es gibt die oben vorgestellte broschierte Ausgabe im Diogenes Verlag (2017) aktuell als 10-Bänder in schwarzer Pappbox zu einem Neupreis von stattlichen 160 €. (Stand Feb. 2022); ISBN 978-3-257-30060-4. Die Neuauflage ist aber OHNE den Ergänzungsband »Über Arthur Schopenhauer« und hat daher nur 3.488 Seiten. Ich habe mir auf Anraten meines "Experten" lieber eine TOP-erhaltene ältere Version inkl. dem Ergänzungsband für einen günstigeren Preis zugelegt. Gerne helfe ich Euch, solche Exemplare zu finden. Kontakt siehe Impressum.


.....
 


Schopenhauer-Seitenkonkordanz: Hilfsmittel für das Schopenhauer-Studium

Autor:  Stefan Kirschke

Verlag: Eigenverlag

Die Schopenhauer-Seitenkonkordanz hat das Ziel, das Schopenhauer-Studium nicht nur zu vereinfachen, sondern auch zu fördern. Sie richtet sich an Interessierte/Einsteiger, Studierende und Forscher und ermöglicht/bietet:


1.) Mit der Schopenhauer-Seitenkonkordanz können beinahe alle Schopenhauer-Zitate der Literatur mit nur einer Ausgabe nachgeschlagen werden (Geld-, Zeit- und Platzersparnis). Auch die unverzichtbaren Schopenhauer-Jahrbücher können nun mit einer einzigen Ausgabe ausgewertet werden.

2.) Mit der Schopenhauer-Seitenkonkordanz können die Hilfsmittel für das Schopenhauer-Studium (z.B. das Schopenhauer-Register) genutzt werden – egal, welche Ausgabe(n) erworben wurde(n) oder in der Bibliothek vorhanden ist/sind.

3.) Eine kommentierte Bibliographie informiert über alle Ausgaben und über wesentliche Primärliteratur sowie Hilfsmittel.


Aus dem Vorwort und aus der Einleitung:

Die Vielzahl der Editionen und Veröffentlichungen der Werke Schopenhauers hat dazu geführt, dass die Sekundärliteratur nur dann ohne Schwierigkeiten gründlich analysiert und überprüft werden kann, wenn die zitierten Ausgaben allesamt verfügbar sind. Da auch größere Bibliotheken im Normalfall nur wenige Ausgaben bereitstellen, bleibt ein großer Teil der Sekundärliteratur nur eingeschränkt verwertbar.

Die vorgelegten Vergleichs-Tabellen berücksichtigen alle Gesamtausgaben der Werke Schopenhauers, sodass nun in der Regel der Besitz einer Ausgabe reicht, um fast mit der gesamten Schopenhauer-Literatur arbeiten zu können. Lediglich auf die Literatur, welche noch nicht nach einer Gesamtausgabe zitieren konnte oder aus anderen Gründen noch auf die Einzel- und Originalausgaben zurückgreift, konnte keine Rücksicht genommen werden. Selbst wichtige Hilfsmittel wie das Schopenhauer-Register von Wagner (521 Seiten) können nun, trotz kleiner Einschränkungen, mit allen Ausgaben genutzt werden.


Folgende Ausgaben wurden verglichen:


1. Sämtliche Werke (Herausgeber: Julius Frauenstädt),

2. Sämtliche Werke (historisch-kritische Ausgabe, Herausgeber: Arthur Hübscher),

3. Sämtliche Werke (historisch-kritische Ausgabe, Herausgeber: Paul Deussen),

4. Zürcher Ausgabe (Werke in zehn Bänden),

5. Werke in fünf Bänden (Herausgeber: Ludger Lütkehaus (Ausgabe letzter Hand)),

6. Sämtliche Werke (Herausgeber: Wolfgang Frhr. von Löhneysen (u.a. Suhrkamp)),

7. Sämtliche Werke (Herausgeber: Eduard Grisebach),

8. Sämtliche Werke (Großherzog Wilhelm Ernst-Ausgabe; Insel-Verlag),

9. Sämtliche Werke (Bibliographische Anstalt, Weichert- und Globus-Verlag),

10. Sämtliche Werke in zwölf Bänden (Cotta-Verlag, Einleitung: Rudolf Steiner),

11. Sämtliche Werke (eingeleitet von: Max Frischeisen-Köhler),

12. Sämtliche Werke (historisch-kritische Ausgabe, Herausgeber: Otto Weiß) und

13. Sämtliche Werke (Mundus-Verlag; Herausgeber: Maximilian Breitkopf).

 

..


Folgende Werke Schopenhauers wurden verglichen:


Die Welt als Wille und Vorstellung I & II,

Ueber die vierfache Wurzel … (1813/1847),

Ueber das Sehn und die Farben,

Ueber den Willen in der Natur,

Die beiden Grundprobleme der Ethik
(Preisschrift über die Freiheit des Willens, Preisschrift über die Grundlage der Moral) und

Parerga und Paralipomena I & II.


Als Vergleichsstellen dienten Kapitel, Paragraphen und Absätze. Insgesamt werden in den Vergleichstabellen über 5000 Stellen erfasst. Auf den Seiten 35-40 informiert eine kommentierte Bibliographie über alle verglichenen Ausgaben und über weitere Primärliteratur sowie Hilfsmittel.

Die 48-seitige Schopenhauer-Seitenkonkordanz gibt es in 2. Auflage im Halbledereinband für € 15  und als Broschur € 7,50, jeweils zuzügl. € 1,50 Versand. Bei Interesse sendet bitte eine Email an: Logenzyniker@hotmail.de (bitte erwähnt dabei als Referenz das Kritische Netzwerk)

 

..