Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser
Ein Tochterunternehmen von Coca-Cola
will in Niedersachsen weitere Brunnenprojekte vorantreiben.
Dagegen regt sich Widerstand.
von Tobias Tscherrig für die Online-Zeitung INFOsperber.
Hitze und Trockenheit machen Wasser zu einem raren Gut, es ist schon lange keine selbstverständliche Ressource mehr. Deshalb erstaunt es kaum, dass der Verteilkampf um den begehrten Rohstoff längst begonnen hat. Die Konflikte um Wasser treten besonders dort offen zu Tage, wo grosse internationale Konzerne Unmengen von Wasser aus dem Boden pumpen und für ihre Zwecke brauchen. Als Folge sitzen dann nicht selten ganze Gemeinden oder Regionen auf dem Trockenen und bangen um ihren Trinkwasserbestand.
Diese Szenarien existieren nicht mehr nur in weiter Ferne, zum Beispiel in der Dritten Welt. Der Kampf um die Verteilung des verbliebenen Wassers geschieht ganz in der Nähe, etwa in Frankreich oder in Deutschland. Das prominenteste Beispiel liefert der Nahrungsmittelkonzern Nestlé in Vittel: Der Grosskonzern macht ein profitables Geschäft mit dem Abfüllen von Quellwasser, während den Anwohnern buchstäblich das Wasser abgegraben wird und der Grundwasserspiegel dramatisch sinkt.
Ein weiterer Verteilkampf ist im Nordosten von Niedersachsen, in der Hansestadt Lüneburg, zu beobachten: Während die Region zunehmend mit Hitze und Trockenheit kämpft, will «Apollinaris Brands», ein Tochterunternehmen des Getränkeherstellers Coca-Cola, einen neuen Brunnen ausheben, um seine Fördermenge zu verdoppeln. Obwohl sich dagegen Widerstand regt, ist die Baustelle seit Ende Juli eingerichtet, die Bagger sind vor Ort.
► Neuer Brunnen – obwohl bestehende Anlagen nicht ausgelastet sind
Der Coca-Cola-Konzern fördert im Landkreis Lüneburg Grundwasser aus 200 Metern Tiefe. Weil die Qualität des Wassers hoch ist, wird es als Mineralwasser (Vio) vermarktet. Bisher fördert der Konzern an zwei Standorten 350 Millionen Liter Wasser pro Jahr. Obwohl die bestehenden Anlagen gemäss Angaben des Konzerns nicht ausgelastet sind, will der Coca-Cola-Konzern nun einen dritten Brunnen graben und die geförderte Wassermenge dadurch verdoppeln. «Unsere Marke Vio wächst, die Nachfrage steigt», sagt Dieter Reckermann, der das Brunnenprojekt leitet, gegenüber dem NDR.
Die Wasserbehörde des Landkreis hat den dritten Brunnen bereits für einen Pumpversuch genehmigt: Im Herbst sollen einmalig 118 Millionen Liter Wasser aus der Erde geholt werden. Mit über 60 Messstellen soll dann geprüft werden, ob dadurch der Grundwasserspiegel der Region noch weiter absinkt.
Während der Coca-Cola-Konzern also pumpen darf, kämpft die Region mit Trockenheit: 2019 fielen in Niedersachsen rund 36 Prozent weniger Niederschläge als noch im Jahr zuvor. Und auch von den letzten zwölf Monaten wiesen verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt neun deutlich weniger Niederschläge auf.
► Coca-Cola setzt Druck auf
Trotz der erteilten Genehmigung scheint der niedersächsischen Politik das Problem der Trockenheit bekannt. Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) sagte im September 2019 gegenüber dem ARD-Magazin «Panorama»: «Wasser ist auch in Norddeutschland keine selbstverständliche Ressource mehr.» In den letzten beiden Vorjahren habe man erstmals festgestellt, dass Wasser ein hohes Gut und sein Vorhandensein nicht selbstverständlich sei.
Lies hatte den ansässigen Bauern in der Vergangenheit bei der Wasserentnahme bereits Schranken gesetzt: Um ihre Felder zu wässern, nutzen sie entweder Oberflächenwasser aus Seen – oder sie fördern Grundwasser. Das Wässern mit Grundwasser soll ihnen aber erschwert werden: Eine «neue Genehmigung für Landwirte halte ich für äusserst schwierig», sagte Lies in der Vergangenheit. Bei der Nutzung von Grundwasser habe die Trinkwassergewinnung Vorrang. Davon profitieren auch Getränkeabfüller wie Coca-Cola.
Wie «NDR» berichtet, verlässt sich Coca-Cola aber nicht nur darauf. So sei die Zukunft des Produktionsstandorts mit seinen 200 Arbeitsplätzen von der zusätzlichen Genehmigung abhängig gemacht worden. Sollte der Brunnen nicht abschliessend genehmigt werden, sei das «ein schlechtes Signal für unseren Standort Lüneburg», so Reckermann. Und auf dem eigenen Internetauftritt erklärt Coca-Cola, «alleine zwischen 2013 und 2019 Aufträge in Höhe von 11 Millionen Euro an Firmen aus der Region vergeben» zu haben. Argumente, die nun im Kampf um das Wasser eingesetzt werden.
► Einwohner organisieren sich
Die Bürgerinitiative «Unser Wasser» will dem Treiben des Konzerns aber nicht tatenlos zusehen. Gemäss «NDR» besteht die Initiative aus mehr als 100 Menschen, die eine weitere Absenkung des Grundwassers befürchten – und sich Sorgen um die Zukunft der Region machen. «Wir sind die erste Generation, die die Auswirkungen des Klimawandels sieht, und fühlen uns verpflichtet, etwas zu tun, um das kostbare Gut Grundwasser zu bewahren», sagte Cornelia Höllger, eine der beiden Gründerinnen der Initiative.
«In den vergangenen Jahren ist der Grundwasserspiegel stetig gesunken», sagt die Vorsitzende der Initiative, Bettina Schröder-Henning. Es sei unverantwortlich, einen derartigen Brunnen zu genehmigen. Das Land Niedersachsen sei in der Pflicht, den Kommunen bei einem nachhaltigen Wassermanagement zu helfen.
Auch die Genehmigung zum Pumpversuch kritisiert «Unser Wasser» scharf. Die Bürgerinitiative wirft der Behörde vor, Tatsachen geschaffen zu haben, noch bevor entschieden sei, ob an dem betreffenden Standort überhaupt langfristig gefördert werden dürfe. Die Kritikerinnen und Kritiker bezweifeln ausserdem die Unabhängigkeit eines Gutachtens, das Coca-Cola bei der Wasserbehörde für eine dauerhafte Förderung vorlegen muss. Ein Gutachten, das von einem «unabhängigen» Gutachter erstellt – und von Coca-Cola bezahlt – wird.
► Coca-Cola sieht kein Problem
Trotz all der Kritik hält Coca-Cola an seinem Vorhaben fest. Die Wassermenge, die Coca-Cola künftig entnehmen will, entspreche etwa zwei Prozent der Gesamtmenge, die dort gefördert werden dürfe, so der Konzern. Man sei sich sicher, dass sich das wenig auf die Umwelt auswirke, werde das aber genau beobachten.
Tobias Tscherrig für die Online-Zeitung INFOsperber .
________________
Tobias Tscherrig, geb. Juli 1987, wohnt in Brig-Gli, ein alpiner Ort im Kanton Wallis in der Südschweiz. Seit 2018 ist Tscherrig Redakteur der Online-Zeitung Infosperber, seit 2019 Mitglied der Redaktionsleitung.
Es gibt inzwischen eine Online-Petition auf Change.org, die den Titel hat: „Unser Trinkwasser gehört uns – nicht Coca Cola“ (die bereits über 80.800 Menschen unterzeichnet haben). Diese Petition ist nicht von der Bürgerinitiative «UNSER WASSER» initiiert worden, hat aber eines ihrer wichtigen Themen aufgegriffen und so begrüßt die Initiative diese Petition. >> Petition (bitte mitzeichnen).
► 6 bittere Fakten über Cola und Co.
Cola, Fanta und Co. sind keine „soften“ Drinks, sondern flüssige Krankmacher. Sie können zu weit ernsteren Krankheiten führen, als häufig angenommen – neben Zahnschäden und Fettleibigkeit drohen zum Beispiel Diabetes und Potenzstörungen. Sehen Sie selbst: (Dauer 3:44 Min)
► Quelle: Der Artikel von Tobias Tscherrig wurde am 26. August 2020 erstveröffentlicht auf INFOsperber >> Artikel.
Hinter der Plattform Infosperber.ch (siehe Impressum) steht die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI. Die Stiftung will einen unabhängigen Journalismus in der ganzen Schweiz fördern, insbesondere journalistische Recherchen von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Die Online-Zeitung Infosperber ergänzt grosse Medien, die z.T. ein ähnliches Zielpublikum haben, mit relevanten Informationen und Analysen. «Infosperber sieht, was andere übersehen.»
Die Stiftung ist auf Spenden der Leserschaft angewiesen. Infosperber finanziert sich mit Spenden, die zu 90 Prozent der redaktionellen Arbeit zugute kommen. Journalistinnen und Journalisten im erwerbsfähigen Alter, welche ihre Beiträge selber im Administrationsbereich produzieren, können Honorare und Spesen erhalten.
© Das Weiterverbreiten sämtlicher auf dem gemeinnützigen Portal www.infosperber.ch enthaltenen Texte ist ohne Kostenfolge erlaubt, sofern die Texte integral ohne Kürzung und mit Quellenangaben (Autor und «Infosperber») verbreitet werden. Bei einer Online-Nutzung ist die Quellenangabe möglichst schon am Anfang des Artikels mit einem Link auf infosperber.ch zu versehen.
ACHTUNG: Die Bilder und Grafiken sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. folgende Kriterien oder Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt.
► Bild- und Grafikquellen:
1. Affen gucken genauer auf den Inhalt dessen was sie konsumieren. Warum tut es der Mensch nicht? Noch immer sind süße Getränke wie die so genannten Softdrinks und Co. weltweit auf dem Vormarsch. Doch wer zuviel davon konsumiert, riskiert auf Dauer seine Gesundheit. Foto: Ingmar Zahorsky. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0).
2. Dosenmüll. Foto: fotoblend / Willfried Wende, Pegnitz. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.
3. Coca-Cola: Helmut Schnug boykottiert schon seit Jahrzehnten Getränkehersteller wie Coca-Cola. Das Gesöff eignet sich bestensfalls zum Reinigen von Toiletten. Foto: bigferret / Gino Bernier, Center Barnstead/USA. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.
4. Bettina Schröder-Henning, Vorsitzende der Initiative UNSER WASSER (links im Bild) und Cornelia Höllger, Mitbegründerinnen der Initiative im Gespräch (Bildmitte vor dem Mikro) mit dem NDR. Quelle: Webseite der BI >> Pressebereich.
5. Logo der Bürgerinitiative UNSER WASSER, Lüneburger BI zur Rettung des Trinkwassers. Quelle: Webseite der BI >> Pressebereich.
6. Schöne Aussichten! Foto: Dani Vázquez. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0).
7. Die Menschen häufen die Fehler ihres Lebens an und erschaffen daraus das Ungeheuer das sie Schicksal nennen. Falsche Ernährung und der (zweifelhafte) Genuss von sogenannten Softdrinks können nicht nur die Gesundheit massiv beeinträchtigen, sondern auch das Aussehen. Foto: Dani Vázquez. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0). Bild wurde digital bearbeitet von Willfried Kahrs (WiKa). Lizenz bleibt wie beim Original.