Den Menschen verstehen: Psychoanalyse und Ethik
ursprünglicher Titel:
Psychoanalyse und Ethik. Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie.
Autor: Erich Fromm
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (8. Aufl. 2009)
ISBN-10: 3423340770 / ISBN-13: 978-3-423-34077-9
Tb, 208 Seiten, Preis: 8,90 €
► Klappentext:
Welche Normen und Werte sollten einen Menschen leiten und ihm zur Verwirklichung seines Selbst und seiner Möglichkeiten verhelfen?
In seinem Buch ›Man for Himself‹ hat sich der große humanistische Denker Erich Fromm mit der Ethik befasst und sie wieder zu einem Gegenstand psychologischer Betrachtung gemacht. Denn die Frage nach dem rechten Leben und Handeln ist für ihn unlösbar verbunden mit dem Verständnis der menschlichen Natur: »… Werturteile, die wir fällen, bestimmen unsere Handlungen. Von ihrer Gültigkeit hängen Glück und seelische Gesundheit ab.«
Das Buch erschien unter anderem Titel erstmals 1947. Darin entwickelt Fromm eine Charakterologie des Menschen, die die empirische Basis für den von ihm vertretenen Humanismus ist.
► Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1. Die Fragestellung
2. Humanistische Ethik als angewandte Wissenschaft der Kunst des Lebens
- a) Humanistische Ethik im Gegensatz zu autoritärer Ethik
- b) Subjektivistische Ethik im Gegensatz zu objektivistischer Ethik
- c) Die Wissenschaft vom Menschen
- d) Die Tradition der humanistischen Ethik
- e) Ethik und Psychoanalyse
3. Die Natur des Menschen und sein Charakter
- a) Die Situation des Menschen
1. Die biologische Schwäche des Menschen
2. Die existentiellen und historischen Dichotomien im Menschen
- b) Die Persönlichkeit
1. Das Temperament
2. Der Charakter
Der dynamische Charakterbegriff
Die nicht-produktiven Charakterorientierungen
Die rezeptive Orientierung
Die ausbeuterische Orientierung
Die hortende Orientierung
Die Marketing-Orientierung
Die produktiven Charakterorientierungen
Allgemeine Kennzeichen
Produktive Liebe und produktives Denken
Orientierungen im Sozialisationsprozeß
Mischungen der verschiedenen Orientierungen
4. Probleme der humanistischen Ethik
- a) Selbstsucht, Selbstliebe, Selbstinteresse
- b) Das Gewissen - der Ruf des Menschen zu sich selbst
1. Das autoritäre Gewissen
2. Das humanistische Gewissen
- c) Lust und Glück
1. Lust als Wertmaßstab
2. Formen der Lust
3. Das Problem von Mittel und Zweck
- d) Glaube als Charakterzug
- e) Die sittlichen Kräfte im Menschen
1. Ist der Mensch gut oder böse?
2. Verdrängung und Produktivität
3. Charakter und moralische Beurteilung
- f) Absolute Ethik im Gegensatz zur relativen Ethik, universale Ethik im Gegensatz zur gesellschaftsimmanenten Ethik
5. Das ethische Problem der Gegenwart
Anhang
Literaturverzeichnis
Register