

Endstation Globalisierung - Der Kapitalismus frißt seine Kinder
Originaltitel: One world, ready or not: The Manic Logic of Global Capitalism (1997)
Autor: William Greider
Verlag: Heyne (2008)
ISBN-10: 3-453-13854-6 …/…ISBN-13: 978-3-453-13854-4
gebunden, 711 Seiten, - das Buch hat nichts an Aktualität verloren, prima formuliert und übersetzt
Klappentext:„Der moderne Kapitalismus“ ist eine große, technisch perfekte Maschine, die alle Grenzen einreißt, zugleich erntet und zerstört, die ungeheure Energien, Kreativität und Möglichkeiten freisetzt, aber nicht gelenkt werden kann. Sie hält sich selbst in Gang und wird vorangetrieben von den Zwängen einer weltweit industriellen Revolution, den Gesetzmäßigkeiten der Globalisierung.“
Dies ist die schonungslose Diagnose von William Greider. Er skizziert das Drama eines international unkontrollierten Wirtschaftssystems, das an den Rand eines Kollapses gelangt ist: der Wert der Arbeit sinkt weiter, da bei wachsender Produktivität dank des Microchips immer weniger Menschen beteiligt sind. Die Investoren verlagern Kapazitäten in Billiglohnländer, wo es in der Folge zu Landflucht, Verelendung und Kaufkraftverlust bei gleichzeitigem Wirtschaftsaufschwung kommt.
Die wirtschaftliche Revolution ermöglicht durch ihre neue Technologien zwar den plötzlichen Sprung in die Moderne, fördert aber paradoxerweise gleichzeitig die Ausbeutung der Schwachen. So schafft sie die Voraussetzungen für ihren eigenen Zusammenbruch.
Der weltweite Wettbewerb um Fabriken, Arbeitsplätze und Absatzmärkte drückt Preise und Löhne, spekulative Währungs- und Kapitalbewegungen resultieren in Börsenkrächen; Innovationen und die Industrialisierung der Dritten Welt führen zu einer gigantischen Überproduktion – das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ist nachhaltig gestört, woran auch neue Märkte nichts ändern können.
Greiders Lösungsvorschläge zielen auf eine Reformierung des Systems und das Schlachten so mancher heiligen Kuh ab, so fordert er z.B. eine Zusammenarbeit der einflußreichsten Märkte übernationaler Organisationen und nationaler Regierungen, den Zusammenschluß der einflußreichsten Märkte, Androhung von Zollschranken zur Einhaltung sozialer Mindeststandards, Schuldenerlaß für die Länder der Dritten Welt, Reformierung der Rolle der Zentralbanken und Stärkung der nationalen Regierungen.
Ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für politische und ökonomische Zusammenhänge interessieren.
Kommentar von „Die Zeit“:
„Mit seinem leidenschaftlichen sozialen Engagement, seinem Faktenreichtum und seinem hohen moralischen Anspruch ist dieses Buch ein willkommener Kontrapunkt zu den wirtschaftsliberalen Thesen, die die sozialen und politischen Kämpfe dieser Tage bestimmen.“ (Die Zeit)
Inhaltsverzeichnis:
I. Geeinte Welt
1. Ein Orkan droht …..13
Vereinte Welt …..15
Das Kapital hat Flügel bekommen …..27
2. Neues gegen Altes …..36
Die Migration der Produktion …..39
Zweifelhafte Moral …..44
Kapitalismus und Demokratie …..48
3. Der Geist von Marx …..54
Eine neue Art zu denken …..58
Angebot und Nachfrage …..62
II. Verzweifelte Unternehmungen
4. „Gleiche Arbeit, gleicher Lohn“ …..77
Der Züricher Jubiläumskongreß der intern. Metallarbeitergewerkschaften …..80
Uneinige Gewerkschaften …..85
Flutwelle globaler Wettbewerb …..91
Der „Tugendkreis“ …..100
Handelsvereinbarungen mit „Sozialklausel“ …..109
5. Wawasan 2020 …..113
Motorola in Malaysia …..114
Die Vision Malaysias …..118
Gegenseitige Zugeständnisse …..124
Arbeitsplatzversteigerung in den USA …..130
Ein lukratives Steuerschlupfloch …..133
Frauen als Rückgrat der Halbleiterherstellung …..138
Malaysias Verwundbarkeit …..140
6. Jidoka …..144
Vorreiter Toyota …..146
Die Schnellen fressen die Langsamen …..152
Dramatischer Überschuß an Autos …..155
Überschüsse – die treibende Kraft hinter der Kapitalabwertung …..162
Druck auf die Gewinnspannen …..167
7. Ausgleich …..171
„60 Prozent von etwas sind besser als 100 Prozent von nichts …..173
Das Gespenst des „asiatischen Airbus“ …..179
Wie frei ist das globale Freihandelssystem? …..190
Die dritte Front in Chinas Provinz …..200
8. „Facai zhifu shi guangrong de“ …..204
Musterunternehmen in der Provinz …..207
Albtraum China? …..218
„China ist China“ …..226
Wirtschaft und Moral …..233
9. Kooperativer Kapitalismus …..239
Moore’s Law und die Allianzen der Giganten …..242
Wiederholt sich die Geschichte? …..253
Schwerwiegende Folgen für die Demokratie …..261
10. Der letzte Abnehmer …..268
Theorie und Wirklichkeit – Bill Clintons Wirtschaftspolitik …..272
Iste eine Rezession notwendig? …..281
Made in USA …..293
Amerika braucht eine Vision …..305
III. Manisches Kapital
11. Die Alchemisten …..315
Die Macht des Kapitals …..318
Der Staat – letztes Bollwerk gegen die Katastrophe? …..323
Georg Soros und der Kampf der Währungsspekulanten gegen Regierungen …..330
Das größte Videospiel der Welt …..338
Auf halbem Wege steckengeblieben …..345
Vorschläge für eine Kapitalkontrolle …..353
12. El Barzon …..360
Das Modell Washington gegen das Modell Tokio …..366
Von hohen Zinsen aufgerieben …..368
Land der zwei Rivalitäten …..375
Japans Weißbuch mit höflichen Fragen zur strukturellen Anpassung …..383
„Macht den Laden dicht“ …..390
13. Das Regime der Privatiers …..396
Die Welt steht Kopf …..402
Das harte Desinflationsprogramm der Federal Reserve …..410
Bestraft für vorbildliches Verhalten …..417
Schuldenkrise in Europa …..425
Falsche Logik …..430
14. Die Wirtschaftsfrage …..439
Eine Kurskorrektur ist notwendig …..444
Voraussetzungen für eine neue Weltordnung …..447
IV. Die Soziale Frage
15. „Satansmühlen“ …..463
Tödliche Arroganz – der Brand bei Kader …..468
Thailands Pakt mit dem kapitalistischen Teufel …..481
Thailands Bauern und der Boom: Kinderprostitution, Umsiedlung, Hungersnot …..487
Kann der Kapitalismus reformiert werden? …..494
16. Schraube nach unten …..500
Kampf um die soziale Marktwirtschaft …..507
Japans Kampf gegen die einzelnen Traditionen …..520
Amerika – Land ohne soziale Vision? …..529
Wurzeln des Faschismus …..537
17. Buruh sejahtera …..541
Suhartos „Wunder“ …..545
Repressalien gegen den unabhängigen indonesischen Gewerkschaftsverband …..555
Die Arbeiter von YOKOHAMA …..559
Chinas „Reservearmee der Arbeitslosen“ …..564
Globaler Mindestlohn …..569
Die neuen Weltbürger …..576
18. Wlasnosci pracowniczej …..581
Schocktherapie und Mitarbeiterbeteiligung in Polen …..591
Ein Modellgefängnis am Ufer des Potomac …..604
Demokratisierung des Kapitalvermögens …..610
Die soziale Gemeinschaft als Aktionär …..614
19. Oikonomia …..620
Ein japanischer Visionär …..627
Der Index of Sustainable Economic Welfare …..630
Echter Wert contra institutionalisierte Verschwendung …..640
Not trotz Überfluß …..652
Globaler Humanismus …..654
Anhang
Anmerkungen …..663
Danksagungen …..696
Register …..701
Infos zum Autor bei Wikipedia: klick hier