Globale Klimagerechtigkeit heißt auch Bezahlung konkreter Klimaschulden

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Globale Klimagerechtigkeit heißt auch Bezahlung konkreter Klimaschulden
DruckversionPDF version

Globale Klimagerechtigkeit

. . . . . . heißt auch Bezahlung konkreter Klimaschulden

von Dr. Helmut Selinger c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Die globale Klimabewegung hat schon seit Jahren die weltweite Klima-Ungerechtigkeit thematisiert. Damit ist die Tatsache gemeint, dass die Haupt-Leidtragenden des anthropogenen Klimawandels viele Länder des globalen Südens sind, die selbst kaum zum Problem des Klimawandels beigetragen haben.

Andererseits sind besonders die industrialisierten Länder des globalen Nordens mit ihren viel zu hohen CO2-Emissionen meistens wesentlich weniger von den negativen Folgen des Klimawandels betroffen.

Bisher wurde der Gedankengang einer globalen Klimagerechtigkeit zwar häufig formuliert, jedoch oft nur in Sonntagsreden. Es wurde fast nie eine praktikable Methode angegeben, wie eine relevante und konkrete Kompensation nach dem Prinzip einer globalen Klimagerechtigkeit aussehen könnte. So lange es jedoch nur bei einer allgemeinen Forderung bleibt, ist dies folgenlos. Deshalb sollte die Forderung nach Anerkennung und Bezahlung konkret bezifferbarer und transparent nachvollziehbarer Klimaschulden als Ausgleich zwischen dem globalen Norden und Süden eine Antwort der weltweiten Klimabewegung sein, die ethisch geboten ist.

Hier wird nun – auf der Grundlage der CO2-Emissions-Daten bis zum Jahr 2014 und der Bevölkerungsdaten der UN (United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division 2013) aus dem Jahr 2010 – eine konkrete Berechnung aktueller Klimaschulden der größten Klimaschuldner-Länder vorgestellt.

Die einfache und transparente Berechnungsmethode wurde bereits im transform! Journal Nr. 07/2010 präsentiert. Sie geht auf einen globalen CO2-Budgetansatz zurück, den das klimawissenschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung Deutschland im Jahr 2009 publiziert (PdF) hat. Die ganze Betrachtung konzentriert sich der Einfachheit halber zunächst auf die dominierenden CO2-Emissionen. Für die anderen Treibhausgase kann ein entsprechender Ansatz etabliert werden.
 

Wie aus dem nachfolgenden Diagramm ersichtlich ist, ergeben sich für die angegebenen Länder bereits heute erstaunlich hohe jährliche Klimaschulden, obwohl für die Budgetbetrachtung keineswegs die historischen CO2-Emissionen seit der Industrialisierung Berücksichtigung finden, sondern nur die CO2-Emissionen seit 1990! Die Begründung für diese Vorgehensweise lautet: Erst ab 1990 – mit dem ersten IPCC-Bericht – ist die Tatsache des anthropogenen Klimawandels wissenschaftlich belegt und global publiziert. Außerdem wurde für 1 Tonne CO2-Emission lediglich ein Wert von 40$ angesetzt. Die Tatsache, dass sich jährliche Klimaschulden in dieser Höhe ergeben, unterstreicht die Dringlichkeit dieser Betrachtung. Sie würde auch die Aufklärung zum Thema Klimagerechtigkeit versachlichen und erhärten. (Die kumulierten Klimaschulden bis 2013 sind noch gar nicht berücksichtigt).

Hier sind nur die top twelve Klima-Schuldner-Länder aufgeführt. Es gibt jedoch weitere 20 kleinere Länder (vor allem OECD), die ebenfalls schon Klimaschulden haben. In der Summe wäre damit jährlich ein UN-Klimafonds i. H. von ca. 570 Mrd $ finanzierbar. Damit könnten relevante Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Ländern des globalen Südens gefördert werden. Strenge Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten sollten von Anfang an im Konzept vorgesehen sein.

China und Indien haben andererseits noch keine Klimaschulden, da nach dem Gerechtigkeits­prinzip deren hohe Bevölkerungszahl zu hohen CO2-Guthaben führt. Allerdings ist bei China durchaus schon eine Erschöpfung der Klimaguthaben in den nächsten 10 Jahren zu erwarten, wenn die CO2-Emissionen auf dem heutigen hohen Level bleiben.

Dass die Anerkennung und Bezahlung konkreter Klimaschulden bei den global herrschenden kapitalistischen Machtverhältnissen derzeit wohl politisch unmöglich und utopisch erscheint, darf eine progressive und internationalistische Klimabewegung nicht dazu verleiten, auf eine derartige für sich selbst sprechende Forderung zu verzichten. Gleichzeitig darf diese Forderung jedoch auch nicht im Gegensatz zu vielen richtigen und wichtigen Forderungen der Klima­bewegung gesehen werden (z. B. die Forderung nach radikalen Dekarbonisierungsplänen, nach einem weitgehenden Umbau des Energie- und Transportsystems, nach einem radikalen Umbau der industrialisierten Landwirtschaft hin zu agrarökologischen Prinzipien und die Forderungen nach einem Stop der desaströsen Urwaldrodungen hin zu Wiederaufforstungen im großen Stil).

Die globale Klimabewegung sollte diese Methode der Budgetbetrachtung der gerade noch mit dem 2°C-Ziel zu vereinbarenden Treibhausgasemissionen und die daraus transparent und einfach berechenbaren Klimaschulden wesentlich stärker weltweit propagieren (siehe dazu auch: „Der Klimagipfel in Lima erreichte nur einen schwachen Minimalkompromiss„, (isw-Artikel) Klima-Sondergipfel in der UNO, New York und weltweit größte Mobilisierungswelle gegen den Klimawandel“ (isw-Artikel) und  Durchbruch für den Klimaschutz‘ beim G7-Gipfel in Elmau kaum mehr als Schall und Rauch ) (isw-Artikel). Ziel muss es sein, zusammen z. B. mit der G7-Gruppe den Druck vor allem auf die Industrieländer so stark zu erhöhen, dass auf Basis dieser Tatsachen trotz aller vorhersehbarer Widerstände angemessene Ausgleichszahlungen in der hier genannten Größenordnung von Ländern mit Klimaschulden an Länder des globalen Südens durchgesetzt werden.

Dr. Helmut Selinger Diplom-Physiker



Quelle: Dieser Artikel erschien zuerst bei transform-network.net . und bei isw-München (30.11.2015)

Mehr Informationen und Fragen zur isw:

isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Johann-von-Werth-Straße 3, 80639 München

Fon 089 – 13 00 41
Fax 089 – 16 89 415

isw_muenchen@t-online.de

www.isw-muenchen.de  /  https://www.facebook.com/iswmuenchen



Infos über Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. :

Im Juni 1990 haben kritische Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen zusammen mit GewerkschafterInnen in München das isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. gegründet. Seitdem haben wir fast zweihundert Studien und Berichte veröffentlicht.

Das isw versteht sich als Wirtschaftsforschungs-Institut, das alternativ zum neoliberalen Mainstream Analysen, Argumente und Fakten für die wissenschaftliche und soziale Auseinandersetzung anbietet. Unsere Themen und Forschungen beziehen sich deshalb in besonderem Maß auf die "Bedürfnisse" von Gewerkschaften und von sozialen, ökologischen und Friedensbewegungen. Unser Anspruch ist, Wissenschaft in verständlicher Form darzustellen und anschaulich aufzubereiten. Deshalb sind isw-Ausarbeitungen auch besonders geeignet für Unterricht und Schulungsarbeit und als Grundlage für Referate und Diskussionen. Die Mehrheit unserer LeserInnen, AbonnentInnen und Förder-Mitglieder sind Menschen, die sich in Bewegungen und Gewerkschaften engagieren.

  • Im Zentrum unserer wissenschaftlichen Analysen und Forschungsarbeit stehen Fragen und Probleme der Globalisierung, der Bewegung des transnationalen Kapitals, der Rolle und Wirkungen der Multis und transnationalen Institutionen (IWF, WTO, OECD, G7, etc).
  • Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden Verteilungsfragen: Einkommens- und Vermögensverteilung, Interdependenz von privatem / gesellschaftlichem Reichtum und Armut.
  • Im Rahmen der Friedensforschung befassen wir uns mit Aspekten der Rüstungsökonomie (z.B. Konzentration in der Rüstungsindustrie), der Militärstrategie und Auswirkungen von Rüstung und Krieg.
  • Im ökologischen Bereich konzentrieren wir uns auf Fragen der Energiewirtschaft und -konzerne.
  • Schließlich beschäftigen wir uns kontinuierlich mit Untersuchungen zur Entwicklung der Sozialsysteme, der Konjunktur- und zyklischen Entwicklung der Weltwirtschaft.

Auf Veranstaltungen und jährlich stattfindenden isw-Foren werden Erfahrungen ausgetauscht, Gegenstrategien diskutiert und Alternativen erarbeitet. Wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen, aber auch über solidarische Kritik.

Unterstützung

isw braucht Fördermitglieder, Spenden und AbonnentInnen

Das isw kann inzwischen auf 25 Jahre intensiver Publikations-, Vortrags- und Seminararbeit zurückblicken. Ohne die Unterstützung unserer Fördermitglieder, ohne zusätzliche Spenden und ohne AbonnentInnen hätten wir dies nicht schaffen können.

Ein alternatives Projekt wie das isw ist auf aktive Mitarbeit und auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die materielle Grundlage unserer Arbeit schaffen unsere Leserinnen und Leser. Weder Parteien noch Verbände noch Stiftungen alimentieren uns. Unsere Publikationen finanzieren wir, neben der Selbstausbeutung der Autorinnen und Autoren und der zahlreichen Aktiven im Institut, aus den Beiträgen der rund 1.500 FörderInnen und AbonnentInnen. Jeder Euro, jedes zusätzliche Fördermitglied, jedes zusätzliche Abonnement ist von Bedeutung.


 

Bild- u. Grafikquellen:

1. CO2 KNOWS NO BORDERS - CO2 KENNT KEINE GRENZEN. Grafik: Flickr-user LIZ. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0).

2. GOOD GIRLS GO TO HEAVEN BUT CO" GOES EVERYWHERE. Grafik: Flickr-user LIZ. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung 2.0 Generic (CC BY 2.0).

3. Grafik: Staaten mit Klimaschulden im Jahr 2014. Urheber: isw-München.