Kartoffeln und Computer. Märkte durch Gemeinschaften ersetzen (P.M.)

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Kartoffeln und Computer. Märkte durch Gemeinschaften ersetzen (P.M.)
DruckversionPDF version

Kartoffeln und Computer.     Märkte durch Gemeinschaften ersetzen

Autor: P.M.

Verlag: Edition Nautilus, Hamburg (Aug. 2012)  - zur Verlagsseite (bitte schaut Euch dort mal um!)

ISBN-13: 978-3-89401-767-5

76 Seiten, Preis 6,90 €

Während schon fast ein Konsens darüber besteht, dass wir aus dem gegenwärtigen Wirtschaftssystem heraus müssen, ist noch nicht klar, wie das geschehen soll. Der Kapitalismus kann nicht einfach durch ein anderes System, eine Alternativökonomie, ersetzt werden, denn einer seiner Fehler ist ja gerade, dass er ein einheitliches System ist, das sich über alle natürlichen und menschlichen Besonderheiten hinwegsetzt und alles über denselben Kamm schert.

Der Autor plädiert statt dessen für ein Besinnen auf die Gemeinschaften: Leben kann nur gemeinsam gestaltet werden. Die Zukunft liegt in den Commons, also in Arrangements zur Herstellung und Erhaltung von gemeinsam genutzten Ressourcen. P.M. zeigt sehr konkret und detailliert, wie der Kapitalismus abgelöst werden kann, wie Gemeinschaften Märkte ersetzen können: eine Gebrauchsanweisung für das Gemeinglück.

»Solch ein kultureller Pluralismus wird unsere Überlebenschancen drastisch erhöhen und ganz nebenbei viel mehr Freude in unser Leben bringen. Die nötigen Investitionen sind minimal: Es kostet uns nur den Verzicht auf simple Weltbilder und lieb gewonnene Überzeugungen.« P.M.


Der Autor über sein Buch:

»Es geht darum, ein schönes Ende für den Kapitalismus zu finden, und zwar über «commons», also Gemeingüter. Man geht davon aus, dass es eigentlich genug für alle auf dem Planeten hat, und man ein System finden muss, um es gerecht zu verteilen. So kommt man schnell auf die Genossenschaften, die den Vorteil haben, dass sie weder staatlich noch privat sind«. (Tagesanzeiger.ch/Newsnet - 03.09.2012)


Inhalt:


Die Marktwirtschaft ist am Ende – was nun? ……………5

Die Commons: Zugang zu Land und Wissen ……………8

Kooperation und Nachbarschaft: Zusammen gut leben ……………13

Was bedeutet »1.000 Watt«? ……………15

Souveränität in der Versorgung: Abhängigkeiten minimieren durch Relokalisierung ……………25

Stadtteile und Kleinstädte ……………27

Großstädte und Regionen ……………30

Ein Patchwork von Territorien statt Großnationen ……………32

Subkontinentale Zweckverbände ……………34

Planetarische Organisation ……………36

Die drei Sphären der Commons ……………38

Vom Tausch zur Versorgung ……………45

Demokratische Planung als ökologische Notwendigkeit ……………49

Szenarien des Übergangs: Basisbewegungen oder Politik? ……………54

Ein Green New Deal 2.0 made in USA? ……………58

Handlungsfelder für einen Neustart ……………64

Zusammenfassung ……………70

Jenseits der Systeme: kultureller Pluralismus ……………71

Literaturliste ……………75


Leseprobe:

Die Marktwirtschaft ist am Ende – was nun?

Es ist heute nicht mehr nötig zu beweisen, dass unser Wirtschaftssystem langfristig nicht funktioniert und darüber hinaus nicht umweltverträglich und lebensfeindlich ist.

Selbst rechte Ökonomen haben sich vom Kapitalismus verabschiedet; Wissenschaftler wie Claus Leggewie erklären, dass es nur noch darum geht, seine »Abwicklung « möglichst schonend zu organisieren. Die Ratlosigkeit der Kapitaleigentümer selbst drückt sich aktuell darin aus, dass sie 4 Milliarden Euro zu einem Negativzins von -0,07 Prozent in deutschen Staatsanleihen angelegt haben (8.1.2012). Angesichts der Selbstverspottung des Systems lohnt sich eine Kritik nicht mehr.

Gemäß einer Studie der BCC glauben nur noch 11 Prozent der Weltbevölkerung, dass der Kapitalismus gut funktioniert. In Frankreich, Mexiko und der Ukraine verlangen mehr als 40 Prozent, dass er durch etwas gänzlich anderes ersetzt werden sollte. Es gibt nur zwei Länder, wo mehr als ein Fünftel der Bevölkerung glaubt, dass der Kapitalismus in seiner heutigen Form gut funktioniert: 25 Prozent in den USA und 21 Prozent in Pakistan.

Die auf Wachstumslogik basierende Marktwirtschaft ist nicht fähig, sich auf eine endliche Umwelt einzustellen. Zugleich führt sie nicht zu allgemeinem Wohlstand, sondern zu immer größerer sozialer Ungerechtigkeit. Die reichsten 10 Prozent der Weltbevölkerung besitzen inzwischen 85 Prozent des Vermögens. Das reichste Prozent besitzt immerhin 40 Prozent davon. Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung verdient nur 1 Prozent des Gesamteinkommens, die andere Hälfte 99 Prozent. 1960 lebte das reichste Fünftel von einem 30-mal höheren Einkommen als das ärmste Fünftel, im Jahr 2000 hatte es schon 80-mal mehr. Womit wir es zu tun haben, ist nicht einfach eine »Wirtschaftsform«, sondern ein strukturelles, allerdings außer Kontrolle geratenes Machtsystem einer globalen Oligarchie. Diese Tatsache, und nicht wissenschaftliche  Meinungsverschiedenheiten über »unsere« Wirtschaft, machen die heutigen Auseinandersetzungen so gehässig.

 


Während schon fast ein Konsens darüber besteht, dass wir aus dem gegenwärtigen Wirtschaftssystem heraus müssen, scheint es noch nicht so klar zu sein, wie das geschehen soll. Die Frage, was denn den Kapitalismus ersetzen soll, ist jedoch falsch gestellt. Er kann nicht einfach durch ein anderes System, eine Alternativökonomie, ersetzt werden, denn einer seiner Fehler ist ja gerade, dass er ein einheitliches System ist, das sich über alle natürlichen und menschlichen Besonderheiten hinwegsetzt und alles über den gleichen Kamm schert. Der Kapitalismus wird durch eine Vielfalt von Kreisläufen transformiert werden, die regional und funktional so gestaltet sind, dass punktuelle Probleme sich nicht als Laufmaschen durch das ganze Gewebe fressen können.

Heute halten sich Ängste vor Chaos, Barbarei und einem Absturz ins Elend die Waage mit der Lust auf Neues, auf eine neue Welt, wo alle gut leben können und keinen Grund mehr haben, sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen. Dieser Mut zur Wende, zum Wandel, kann gefördert werden, wenn wir konkrete Konzepte des Umbaus entwickeln und Abstand nehmen von zwar gut gemeinten, aber nicht anwendbaren allgemeinen Dogmen,Werten und Schlagworten. Es könnte sogar sein, dass der Postkapitalismus immer noch Kapitalismus heißt, aber im Kern schon etwas ganz anderes ist. Es geht nicht um Worte, sondern um die Sache.

Wahrung der Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat sind für eine postkapitalistische Gesellschaft unverzichtbar. Ohne eine andere Wirtschaftsordnung, die auf sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Ressourcennutzung beruht, bleiben sie jedoch illusorisch. Der losgelöste Kampf für diese Rahmenbedingungen wird daher immer im Katzenjammer enden. Ohne ein neues Gesellschaftsmodell gibt es keinen Ausweg.

In der Folge versuche ich ein paar Vorschläge zu machen, wie wir jenseits von Wachstum, Profitzwang und oligarchischer Erpressung unser Leben gestalten könnten, und zwar global. Es wird darum gehen, einen Prozess zu befördern, der nicht nur eine kleine Bewegung, sondern vielfältige gesellschaftliche Akteure und Institutionen, Parteien, Regierungen, Verbände einbezieht und sogar den der »alten Welt« Verhafteten klarmacht, dass auch ihr Leben sicherer und glücklicher wird, wenn ihre oligarchischen Privilegien verschwinden. Es gibt auch ein gutes Leben ohne Privatjets.

Wenn es gelingt, den Wandel als einen integrativen, demokratischen Prozess zu gestalten, dann wird es vielleicht möglich sein, ihn ohne den Preis gewaltsamer Konflikte zu erreichen.

Je genauer wir wissen, was wir wollen, umso weniger unnötiges Leiden wird es geben.[...] (Text: P.M.)


Infos zum Autor:

Das Pseudonym P. M. (die häufigsten Initialen im Schweizer Telefonbuch; meist in Kleinbuchstaben geschrieben: p. m.) wird von einem anonymen Schweizer Autor und Philologen (* 1946) verwendet, der vor allem durch seine 1983 erschienene anarchistische und antikapitalistische soziale Utopie bolo'bolo bekannt geworden ist.

Daneben war P. M. in der Hausbesetzer- und Kommune-Szene in Zürich aktiv. Bis heute ist er in der von ihm 1995 mitgegründeten Bau- und Wohngenossenschaft KraftWerk1 aktiv, die heute als modellhaft für ökosoziale Stadtkommunen gilt.

... ...

Foto des Autors: © D.H.