Nikola Tesla: Genialer Erfinder mit Blick in die Zukunft

2 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Nikola Tesla: Genialer Erfinder mit Blick in die Zukunft
DruckversionPDF version

 

Nikola Tesla: Genialer Erfinder mit Blick in die Zukunft


Nikola Tesla hat im Jahr 1931 den Beweis erbracht, dass man unsere Fahrzeuge ohne einen Tropfen Kraftstoff fahren kann. Er baute den Benzinmotor eines Pierce-Arrow aus, ersetzte ihn durch einen Elektromotor und fuhr so stundenlang mit Geschwindigkeiten von bis zu knapp 145 km/h. Heute, 82 Jahre später, ist es immer noch möglich, ein beliebiges Fahrzeug mit Verbrennungsmotor komplett in ein Elektroauto umzubauen, das stundenlang fährt, ohne anhalten und aufladen zu müssen. Nicht ein Tropfen Öl, Benzin, Wasserstoffbrennstoff, Erdgas oder Wasser. Kein Verbrennungsmotor. Keine Abgasanlage. Keine Verschmutzung. Dazu bitte lesen:

Nikola Teslas Äther-Energie Auto - Geheime Dokumente zur Nutzbarmachung Kosmischer Energie (..von Oliver Simon)

hier bitte weiterlesen

Nikola Teslas kabelloses Elektroauto erklärt (...von Zach Royer, www.abundanthope.net)– hier bitte weiterlesen


Nikola Teslas modifizierter "Electric Pierce Arrow" (ähnl. Modell)

 

150 Jahre Nikola Tesla - Genialer Erfinder mit Blick in die Zukunft (..von Simon Oliver Raths) hier bitte weiterlesen

Der nachfolgende Artikel wurde von Elia Saeed geschrieben und auf dem Internetportal  info8.ch am 09. Dezember 2011 veröffentlicht:
 



Wer kennt Nikola Tesla?

von Elia Saeed


Es gibt einen Menschen, der hat die ganze Menschheit verändert. Doch kaum jemand kennt seinen Namen. Eine Schande für die heutige Geschichtsschreibung. Wo wären wir heute ohne Elektrizität? Was wären wir heute ohne Nikola Tesla?

Ganz ehrlich, wem sagt der Name Nikola Tesla etwas? Wem er nichts sagt, der benutzt täglich wahrscheinlich Dutzende bis Hunderte Erzeugnisse aus seinem Genie, die einem das Leben leichter machen. Dies ohne überhaupt zu wissen, wem sie das zu verdanken haben. Die Meisten, die ihn kennen, haben entweder eine elektrotechnische Ausbildung genossen oder stammen aus dem Gebiet von Ex-Jugoslawien. Den Rest der Tesla-Kenner bilden sehr neugierige Menschen. Denn man muss heutzutage sehr neugierig sein, um Nikola Tesla zu kennen und zu wissen, welche Errungenschaften der Menschheit mit ihm verbunden sind. Einen Namen wie Albert Einstein oder Thomas Edison lernt man noch sehr schnell kennen. Jedoch muss man graben um die Grundlagen des 21. Jahrhunderts zu finden. Doch am Ende führt kein Weg am Namen Nikola Tesla vorbei.


Wer erfand die Steckdose?

Die Grundlage des 20. Jahrhunderts und vor allem des jetzigen Jahrtausends ist Energie. Genauer gesagt, elektrische Energie. Doch wie kommt der elektrische Strom aus der Steckdose? Er muss zuerst Distanzen überwinden. Manchmal viele hundert Kilometer. Dem Entdecker und Ingenieur Nikola Tesla ist es zu verdanken, dass der Strom nicht noch viel teurer ist und nicht alle 3 Kilometer ein Gleichstromgenerator steht. Denn Nikola Tesla machte die Nutzung des Wechselstroms möglich und schuf so die Basis für den phänomenalen technischen Fortschritt, den die Welt am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte. Wechselstrom bietet im Gegensatz zu Gleichstrom eine viel höhere Spannung, welche es möglich macht, die elektrische Energie bei geringem Leistungsverlust über grosse Distanzen zu transportieren. Wäre die Welt beim Gleichstrom geblieben, würden Arbeiter heute noch damit beschäftigt sein, die Welt elektrisch zu erschliessen. Und sie wären noch nicht einmal bei der Hälfte des Globus angelangt. Doch in genau diesem Punkt ergab sich auch die grösste Schwierigkeit für Nikola Tesla. Er war seiner Zeit weit voraus.


Der Balkan als Wiege der Moderne

Nikola Tesla wurde am 9. Juli 1856 in Smiljan im heutigen Kroatien geboren. Als Sohn eines orthodoxen Priesters und einer analphabetischen Hausfrau wuchs er mit 4 Geschwistern in einfachen Verhältnissen auf. Die Tatsache, dass die Mutter Analphabetin war, ist darum interessant, weil Nikola Tesla die lebensklugen Eigenschaften und den Erfindergeist von ihr, Djuka Mandic, geerbt hatte. Nach einer fast tödlichen Cholera-Erkrankung im 16. Lebensjahr versprach ihm sein Vater, Milutin Tesla, am vermeidlichen Sterbebett ihn nicht dazu zwingen zu wollen, das Priester-Seminar abzulegen. Kurz darauf ging es Nikola wieder besser. Denn sein Kindheitstraum war es, die riesige Energie der Niagara-Fälle nutzen zu können. Daraufhin studierte er Mathematik und Physik in Graz und später Philosophie in Prag. Er arbeitete danach als Elektro-Ingenieur bei einer Telefon-Firma in Budapest um später bei der Continental Edison Company in Paris anzuheuern.


Zu gefährlich weil zu klug

Zu seinen ersten und wohl bedeutendsten Erfindungen gehört die Drehscheibe, welche die Grundlage für den, auch von Tesla erfundenen, Induktionsmotor liefert. Nach einer erneuten schweren Erkrankung nach dem Tod seines Vaters kam mit der Heilung auch die Entdeckung des Wechselstroms. Leider konnte Nikola Tesla keine Investoren in Europa für seine Erfindungen begeistern. Denn es galt damals ein unerschütterlicher Glaube, dass es Naturgegeben sei, dass elektrischer Strom lediglich in eine Richtung fliessen kann. Was Tesla jedoch mit seiner Forschung deutlich widerlegte. Nichtsdestotrotz blieben seine Bemühungen vorerst verschmäht. Auf Anraten eines Freundes nahm er eine Stelle in New York bei der Edison Company als Motorenbauer an. Nachdem Tesla Turbinen reparierte, die als irreparabel beschädigt galten, stieg er in der Firmenhierarchie auf. Seine Anstellung bei Edison scheiterte 1985 daran, dass Tesla die Generatoren von Thomas Edison viel leistungsfähiger machte, was dieser nicht anerkannte. Es ist bis heute unklar, ob Edison die Wechselstrom-Maschinen von Tesla ablehnte, weil er den Mechanismus nicht verstand, oder weil er Angst um sein eigenes Strom-Imperium hatte.


Der Wissenschaft verpflichtet

Nach der gekündigten Anstellung bei Continental Edison landete Nikola Tesla 1987 auf der Strasse, wo er sich als Tagelöhner durchsetzen musste. Zu gross war die Ablehnung seines anders Denkens. Bis A.K. Brown in sein Leben trat. Dieser unterstützte Tesla mit einem so hohen Geldbetrag, das kurz darauf die Tesla Electric Company entstand. Nach der Patentierung erster Erfindungen wuchs die Bekanntheit Teslas rasant. Unter seinen Bewunderern war auch der schwerreiche Elektronik-Unternehmer George Westinghouse. Der Grossindustrielle war direkter Konkurrent von Thomas Edisons Continental Company und somit mit Tesla auf einer Wellenlänge. Er kaufte vom jugoslawischen Erfinder alle Patente ab und vermarktete sie wie seine eigenen. Im Gegenzug erhielt Tesla eine königliche Gage und eine Gewinnbeteiligung an seinen Erfindungen. Nach dem Vertrag mit Westinghouse hatte Nikola Tesla somit freie Hand, um sich ganz seiner Forschung zu widmen. Er blieb Zeit seines Lebens ein zwei Meter grosser, schlanker Junggeselle, der sich vollkommen auf seine Arbeit konzentrierte. Mehrmals brachte er sich selbst und seine Nachbarschaft mit hoch riskanten Versuchen unter Starkstrom in Lebensgefahr, was ihm einen gespaltenen Ruf einbrachte. Später kündigte Westinghouse den Vertrag mit Tesla, weil dieser sich lediglich mit der Forschung beschäftigte und die Bedingungen der Firma „Westinghouse Electric“ angeblich zu schlecht wurden. Daraufhin beschäftigte er sich mit der Verbesserung der Glühbirne, welche damals lediglich 5% der zugeführten Energie nutzen konnte und den Rest als Wärmestrahlung abgab. Darüber hinaus verlegte er seinen Forschungsstandort in die Colorado Springs. Dort kam er zur Überzeugung, dass elektrischer Strom durch das natürliche Medium übertragbar sei und dass die Erde voll von elektrischer Schwingung ist. Dabei perfektionierte er die heute immens wichtige Teslaspule.


Tiefer Fall nach hohem Aufstieg

In der zweiten Hälfte der 1890er-Jahre knüpfte Nikola Tesla Kontakte zum Bankier und späteren Hitler-Financier J. P. Morgan und zum Hotelier John Jacob Astor. Diese fungierten dann auch als Investoren für Teslas Projekte. Darunter war auch der Bau von „Wardenclyffe“ in Boston. Dieser stellt eine Metallkuppel dar, welche Ursprünglich von Morgan finanzierte wurde um Radiosignale über den Atlantik zu senden. Es gelang Gugliemo Marconi, welcher von Nikola Tesla unterrichtet wurde, die ersten Signale über diese Distanz zu senden, woraufhin auch sein Name als Erfinder des Radios bekannt ist. Nach diesem „Fehlschlag“ und einer immer grösser werdenden Rechnung eröffnete Nikola Tesla J.P. Morgan, wofür die „Wardenclyffe“-Kuppel tatsächlich gebaut wird. Sie soll es möglich machen, jeden Punkt auf der Erde mit elektrischer Energie zu versorgen. Für J.P. Morgan klang diese Vorstellung so hirnrissig, dass er Nikola Tesla alle Gelder strich, das Laboratorium abreissen liess und ihn auf Schadenersatz verklagte. Ganz nebenbei war Morgan der grösste Besitzer von Kupfer-Vorräten. Ein Metall, welches für jede Stromleitung unabdingbar ist und durch eine drahtlose Stromübertragung viel weniger Wert hätte.


Genie oder Wahnsinn?

Die Arbeitstüchtigkeit von Nikola Tesla war auch nach den gestrichenen Geldern der Investoren nicht gesunken. Doch da nachdem Wardenclyffe-Debakel Teslas Name in der Öffentlichkeit zum Abschuss freigegeben war, wurden die Bedingungen immer schwieriger. Bald konnte er sich das Laboratorium auf Long Island nicht mehr leisten. Gleichzeitig wurden seine Forschungen immer futuristischer. Er stellte sich eine Gesellschaft vor, die mit seinen Entdeckungen kaum noch Krankheiten kennt, über 140 Jahre alt wird, an jedem Punkt auf dem Globus mit elektrischer Energie versorgt werden kann und in der Autos fahren, welche selbst mehr Energie produzieren als dass sie verbrauchen. Die Eigenheit Teslas war es, viele seiner Ideen nicht zu Papier zu bringen, sondern aus dem Kopf heraus zu verwirklichen. Die Dinge, welche aufgeschrieben wurden, sind heute entweder im Tesla-Museum in Belgrad oder bei Smiljan. Oder sie liegen im Archiv des amerikanischen Sicherheitsdienstes oder bei den wenigen Verwandten Teslas, welche seine Arbeiten teilweise zu sich genommen haben, aber das meiste an Museen weitergegeben haben.

Zu Nikola Teslas Haupterfindungen gehören: Das Radio, die X-Strahlen (heute Röntgen-Strahlen), die Tesla-Turbine/Spule, der Induktionsmotor, der Röhrenverstärker und viele mehr. Zu seinen Lebzeiten erhielt er nie einen Nobel-Preis. Obwohl ihm ein geteilter Preis mit Thomas Edison angeboten wurde, lehnte er dies ab. Nikola Tesla verstarb im Alter von 86 Jahren am 7. Januar 1943 in einem New Yorker Hotelzimmer völlig verarmt und einsam. Sechs Monate nach seinem Tot wurden ihm vom Supreme Court (höchster US-Gerichtshof) sämtliche Erfindungen und Patente zugesprochen, wodurch er post mortem auch als eigentlicher Erfinder des Radios geehrt wurde. Der Name Marconi blieb jedoch in den Geschichtsbüchern hängen. Nikola Tesla hat Zeit seines Lebens seine ganze Energie der Wissenschaft und der Erforschung der Elektrizität gewidmet.

Zu seinen Erfindungen gehören auch zerstörerische Waffen, die wie bei Albert Einstein in kriegerischen Auseinandersetzungen eingesetzt werden. Auf seiner Arbeit basiert auch das heutige Internet, welches Tesla Ende der 1920er Jahre im amerikanischen Militär installierte und von dort aus weiter entwickelt wurde. Seine Verdienste sind bis heute die Hauptschlagader der Zivilisation. Er war in einem Punkt jedoch einfach zu weit von seiner Zeit entfernt. Er wollte ein Wissenschaftler sein, der nicht des Geldes wegen forscht, sondern des Wissens wegen. Somit hat er auch sehr viel Ruhm und Ehre verspielt. Doch Nikola Tesla weiss um seine zeitlose Arbeit Bescheid:
"Die Gegenwart gehört ihnen, doch die Zukunft, für die ich gearbeitet habe, gehört mir."
 



► Quelle:  zur Originalveröffentlichung bei info8.ch – klick hier
 

Info8.ch ist ein investigatives, unabhängiges Internetmedium aus dem Kanton Luzern, im Herzen der Schweiz. Gegründet wurde diese Plattform von Anian Liebrand und einigen Mitstreitern im Jahr 2010 aus der Motivation, der Zentralisierung der Medienlandschaft Paroli zu bieten – bislang mit einigem Erfolg. Statt der sehr zeitaufwändigen tagesaktuellen Berichterstattung konzentriert sich deren Redaktionsteam nebst der Veröffentlichung heisser, aber nicht boulevardesken Storys auf den Wissenstransfer von Hintergrundinformationen. Immer wieder organisiert Info8.ch beachtete Vorträge und Kongresse mit namhaften Persönlichkeiten.



weiterführende Infos zu Nikola Tesla bei Wikipediahier bitte weiterlesen

 

Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Tesla Elektroautos

 

An dieser Stelle werde ich von Zeit zu Zeit Informationen und Bilder / Videos zum Thema Tesla Automobile veröffentlichen. Die wunderschön gestylten Fahrzeuge der sportlichen Limousine Model S lassen die Herzen des auf Karosseriedesign ausgerichteten Betrachters in Verbindung mit innovativer Technik und Effizienz höher schlagen. Auch wenn die aktuellen Verkaufspreise das Budget der meisten Autofahrer erheblich übersteigt, schätze und würdige ich die von TESLA MOTORS, Inc. betriebene zukunftsorientiere emissionsfreie (bezügl. Umweltbelastung im Fahrbetrieb) Technologie. Die Reichweite wird derzeit in den beiden 85 kWh-Batterie-Versionen mit bis zu 502 km angegeben.

 

TESLA MOTORS, Inc. - hier die offizielle Webseite mit Informationen zu den Modellen, Händlernetze, Aufladstationen, Medienveröffentlichungen, Fotos, Videos, einem Blog u.v.m.

 

TESLA MOTORS Videos - der offizielle YouTube-Kanal mit dutzenden Videos - weiter

 

China fördert Elektro-Auto von Tesla


Der US-Autobauer Tesla profitiert von den chinesischen Subventionen für E-Autos. Der Aktienkurs ist deswegen deutlich angestiegen. Die Chinesen erhalten beim Kauf eines E-Autos bis zu 7.000 Euro von ihrer Regierung.

Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten > Artikel vom 12.02.2014 bitte weiterlesen

 


TESLA ERWEITERT SUPERCHARGER-NETZWERK IN EUROPA

Neu abgedeckte Routen ermöglichen kostenloses und bequemes Fahren langer Strecken durch die D-A-CH-Region und die Niederlande.

Dienstag, 21. Januar 2014

AMSTERDAM, Niederlande – Diese Woche eröffnet Teslaoffiziell neue Supercharger-Standorte, mit denen die Niederlande, Deutschland, die Schweiz und Österreich miteinander verbunden werden. Teslas neu mit Ladeenergie versorgte Strecken ermöglichen Besitzer eines Model S, Fahrten mit hundertprozentigem Elektroantrieb auf deutschen Autobahnen in die Alpen und zu anderen Reisezielen zu unternehmen.

Seine ersten sechs Supercharger schloss Tesla 2012 in Kalifornien an, ein Jahr später folgte in Norwegen das erste Netz europäischer Supercharger-Stationen. Zum heutigen Stand sind weltweit 81 Supercharger-Stationen angeschlossen, 14 davon in Europa. Über 11 Millionen Reichweitenkilometer wurden mit Teslas Superchargern bereits aufgeladen. Dadurch wurden nahezu 1.13 Million Liter Treibstoff eingespart.

Die Inbetriebnahme neuer Supercharger in Deutschland (Wilnsdorf, Bad Rappenau, Aichstetten und Jettingen), der Schweiz (Lully), Österreich (St. Anton) und den Niederlanden (Zevenaar und Oosterhout) stellt einen neuen Meilenstein bei der Ausweitung des europäischen Netzes dar. In Deutschland verbinden Supercharger-Stationen die Städte Köln, Frankfurt, Stuttgart und München. Sie verbinden das Deutschland-Netz zudem mit Amsterdam, Zürich und Innsbruck. In den Niederlanden verbinden die Supercharger Amsterdam mit Köln und Brüssel, in der Schweiz stellen die Stationen die Verbindung zwischen Zürich und Genf her.

Ende März 2014 werden 50 Prozent der deutschen Bevölkerung innerhalb eines Radius von 320 km Entfernung zum nächstgelegenen Supercharger leben, Ende des Jahres wird die Bevölkerung zu 100 Prozent erreicht.

Teslas Supercharger ist leistungsstärker als jede andere heutige Ladetechnologie. Er liefert bis zu 120 Kilowatt Gleichstrom direkt in die Batterien des Model S. Dazu werden mit speziellen Kabeln die Bordladegeräte überbrückt. Ein Supercharger lädt die Batterien in 20 Minuten zur Hälfte auf. Supercharger-Stationen sind strategisch entlang vielbefahrener Autobahnen stationiert, damit die Fahrer eines Model S mit so wenigen Zwischenstopps wie möglich von Ladestation zu Ladestation fahren können. Sie liegen an Autobahnraststätten, Cafes und Einkaufszentren, damit die Wartezeit für Reisende so angenehm und kurz wie möglich gehalten wird,  während ihr Model S lädt. [...] (Quelle)

Pressekontakt: kschira@teslamotors.com


 

Bildquellen:

  • Tesla Model S (grau metalic) Pressefoto: Copyright 2002-2010 Tesla Motors, Inc. - Nutzungsbedingungen

 

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.