Sigmund Freuds Psychoanalyse - Größe und Grenzen.
Autor: Erich Fromm
Verlag: DVA, Deutsche-Verlagsanstalt, Stuttgart (1979)
ISBN: 3-421-01895-2, gebunden, 176 Seiten
oder
Verlag: Psychosozial-Verlag, Gießen (2006) klickt bitte hier
ISBN: 3-898-06497-2
Fromm weist die seiner Meinung nach wichtigsten Entdeckungen Freuds im Einzelnen auf. Er zeigt, wo und in welcher Weise das für Freud charakteristische bürgerliche Denken seine Entdeckungen eingeschränkt und manchmal wieder verdeckt hat. Diese wissenschaftstheoretisch brisante Auseinandersetzung Fromms mit Freud zeigt die Tragweite der psychoanalytischen Entdeckungen und würdigt gerade darin die Psychoanalyse. Zugleich ist sie eine hervorragende Einführung in Fromms eigenes psychoanalytisches Denken.
Inhaltsverzeichnis:
I. Die Begrenztheit wissenschaftlicher Erkenntnis
- 1. Warum jede neue Theorie fehlerhaft sein muß
- 2. Die Wurzeln der Freudschen Fehler
- 3. Das Problem der wissenschaftlichen „Wahrheit“
- 4. Die wissenschaftliche Methode Freuds
II Größe und Grenzen der Entdeckung Freuds
- 1. Das Unbewußte
- 2. Der Ödipuskomplex
- 3. Die Übertragung
- 4. Der Narzißmus
- 5. Der Charakter
- 6. Die Bedeutung der Kindheit
III. Freuds Theorie der Traumdeutung
- 1. Größe und Grenzen der Entdeckung der Traumdeutung
- 2. Die Rolle der Assoziationen bei der Traumdeutung
- 3. Die Grenzen von Freuds Traumdeutung
- 4. Die Symbolsprache des Traums
- 5. Die Funktion des Schlafes und des Träumens
IV. Die Freudsche Triebtheorie und ihre Kritik
- 1. Die Entwicklung der Triebtheorie
- 2. Analyse der triebtheoretischen Annahmen
- 3. Kritik der Freudschen Triebtheorie
V. Warum hat sich die Psychoanalyse von einer radikalen Theorie zu einer Theorie der Anpassung gewandelt?
Anhang
Literaturverzeichnis
Register