The Son - ein Familiendrama von Regisseur Florian Zeller
Frankreich 2023, Kinostart in Deutschland 26.01.2023
Filmbesprechung von Franz Witsch, HH
»The Son« (dt.: „Der Sohn“) ist ein Spielfilm von Florian Zeller (Foto) aus dem Jahr 2022. Das Familiendrama ist eine Adaption des gleichnamigen Bühnenstücks des französischen Regisseurs und Autors (Originaltitel: Le fils). Die Hauptrollen übernahmen Hugh Jackman, Vanessa Kirby, Laura Dern, Zen McGrath und Anthony Hopkins.
Der siebzehnjährige Nickolas (Zen McGrath) leidet unter Depressionen, mit denen er sich in der normalen Welt seiner geschiedenen Eltern Peter (Hugh Jackman) und Kate (Laura Dern) nicht mehr zurechtfindet. Beide raufen sie sich aufopferungsvoll zusammen, um ihren Sohn zu helfen und werden dabei auch von Peters neuer Freundin Beth (Vanessa Kirby) unterstützt.
Vergeblich. Nickolas Krankheit nimmt immer größere Ausmaße an, ohne dass seine Eltern helfen können. Sie merken bis zum Schluss nicht, dass sie mit Nicholas Krankheit überfordert sind, auch weil sie nach Erklärungen suchen, insbesondere Peter, die es freilich ohne weiteres in seiner Welt des beruflichen Erfolgs nicht gibt. Dort gibt es auf einer opak-undurchdringlichen Oberfläche für jedes Problem eine Lösung, die keine Frage mehr offen lässt.
Das macht die berufliche Brillanz von Peter aus. Auf die lässt er nichts kommen. Auf dieser Oberfläche klebt er, sie ist seine zweite Haut, durch die weder was hinaus- noch hineindringt. Um nicht zu sagen: an dieser Stelle ist er vollkommen “zu”, auch wenn er sich nach außen locker, überdies zutiefst liebesfähig gibt. Wahrhaftig, weil seine Familienangehörigen mit ihm zusammen auf dieser Oberfläche kleben, von seinem Erfolg sich ernährt fühlen.
Eben bis auf “The Sohn”. Er vermag sich auf dieser opaken Oberfläche von Ursache und Wirkung, die Peter freilich ungebremst in die Welt seiner Familie projiziert, nicht zu halten. Dabei ist Peter ständig versucht, seinen Sohn in diese seine Welt des Erfolgs hineinzuziehen, wogegen dieser sich – zu Recht? – instinktiv wehrt. Ohne dass der Zuschauer gewahrt, dass Nickolas sich aus seiner Perspektive heraus zu Recht wehren könnte, weil diese eben nicht nur in seiner Krankheit aufgeht, und wir uns möglicherweise deshalb alle gegen die Welt des Erfolgs wehren müssten.
In der Welt des Erfolgs finden sich keine Erklärungen für Nickolas Depressionen, weil man dort schon immer alles weiß, noch bevor man auf etwas gestoßen ist, mithin sich alles, einschließlich der Mensch, durchrationalisiert sieht, was nicht niet- und nagelfest ist. Als müsse die ganze Welt in der Welt des Erfolgs aufgehen können, in der alles wunderbar alternativlos transparent, mithin glatt gebügelt ist, sodass Erklärungen apodiktisch aus dem Impuls heraus ausgesprochen werden, um Widerrede gar nicht erst aufkommen zu lassen.
In einer solchen Welt leben wir.
Und genau diese Welt ist falsch.
Sie gibt es nur auf eine immer brutalere zerstörerische Weise, gegen uns alle gerichtet, selbst gegen Peter, der am Ende des Films den Eindruck erweckt, als komme ausgerechnet er, der Erfolgsmensch, in genau dieser seiner eigenen Welt nicht mehr zurecht. Hier fällt mir einmal mehr der legendäre Satz von Theodor W. Adorno ein: das Ganze sei das Falsche. Und es gebe kein richtiges Leben im Falschen. [Adorno > Minima Moralia > Aphorismus 18; H.S.]
Könnte es sein, dass Nickolas, ohne es zu ahnen, sich genau dagegen wehrt? Im Falschen leben zu müssen? Möglicherweise gibt es also durchaus Erklärungen, solche, die einer Verarbeitung zugänglich wären, freilich nicht kompatibel mit der Welt des Erfolgs, die ihrerseits nur ihre Erklärungen duldet.
Das wird erst ab der zweiten Hälfte des Films ein wenig deutlicher. Bis dahin mag es für den Zuschauer so scheinen, als wüssten die Filmemacher mit Nickolas Erkrankung nicht viel anzufangen. Genau das macht aber die Qualität des Films aus. Die Filmemacher inszenieren den Film auf Augenhöhe mit seinen Figuren und geben sich dabei nicht schlauer als diese selbst oder die Zuschauer. Sie alle wachsen langsam aber sicher bis zum Schluss in die psychischen Gebrechen von Nickolas hinein, freilich, und das ist ein Wermutstropfen, aus der Perspektive eines Beobachters, der jene Gebrechen lediglich von oben herab wahrnimmt, ohne sich und seine (eigene) Welt – sein Innenleben – einzubeziehen, um eigene Verantwortlichkeiten hinreichend markieren zu können.
So gesehen könnte man z.B. auf den Gedanken kommen, dass die Figuren ohne Distanz leben zu dem, was sie den ganzen Tag machen. Der Vater arbeit ohne Distanz zu seiner Welt des beruflichen Erfolgs, mit der er sein Familienleben liebevoll terrorisiert; während die Familienmitglieder nicht weniger ohne Distanz zueinander leben (wollen). Wird eine solche offener spürbar, reagieren sie cholerisch (der Vater), allzu fürsorglich (die Mutter) oder immer extremer depressiv (The Son).
Da reicht es auch nicht, dass die Freundin von Peter (der Vater) in der Lage ist, etwas mehr Distanz aufzubringen, eben weil der Sohn etwas fremder auf sie wirkt, sie allerdings auch den Eindruck macht, dass sie in der Lage ist, das Fremde in sich, ihrem Leben, zu assimilieren. Eine äußerst gesunde Einstellung, die andere Familienmitglieder geradezu extremistisch vermissen lassen.
Derart vermag Peter nicht konstruktiv zu reagieren; z.B. indem er auf einen Vorschlag seiner Freundin Beth eingeht, übers Wochenende ans Meer zu fahren. Das will er nicht über sein Herz bringen, während sein Sohn zur selben Zeit in der Psychiatrie aggressiv vor sich hindämmert.
Peter ahnt nicht, dass er mit seinem Bedürfnis nach Nähe zu seinem Sohn alles hoffnungslos schlimmer macht. Seine Freundin vermag ihn nicht zu überzeugen, weil sie ihm nicht vermitteln kann, dass sie Peter nicht nur aus egoistischen Motiven zwei Tage für sich allein haben möchte. Peter denkt nach, zieht flugs die falschen Schlussfolgerungen aus ihren Wünschen und bleibt, nah am Wasser gebaut, ganz und gar in seiner Rolle als Vater aufgehend, (immer zu) nah an seinem Sohn dran. Seine Exfrau weiß auch nicht mehr und glaubt, mehr Liebe und Zuneigung würde alles besser machen.
Sie irren beide komplett.
Selbst der Vater irrt noch zum Ende des Films, als er tränennass wimmert, er habe mit Nickolas alles falsch gemacht. Hat er nicht, zumindest nicht aus seiner Perspektive des beruflichen Erfolgs heraus. Dort hat er einen einzigen Fehler gemacht: als er nämlich zusammen mit seiner überfürsorglichen Ex-Frau den gemeinsamen Sohn aus den Klauen der Psychiatrie herausgeholt hat.
Franz Witsch, Hamburg >> ffwitsch @ googlemail.com
https://film-und-politik.de/index.html
► Quelle: Der Artikel erschien am 14. Januar 2023 auf der Onlinezeitung scharf-links c/o Edith Bartelmus-Scholich, einem nichtkommerziellen, selbstverwalteten politischen Projekt aus 47799 Krefeld. >> www.scharf-links.de/.
ACHTUNG: Die Bilder und Grafiken sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. folgende Kriterien oder Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt, ebenso die Komposition der Haupt- und Unterüberschriften verändert.
► Bild- und Grafikquellen:
1. Florian Zeller (* 28. Juni 1979 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller (Romancier, Dramatiker) und Regisseur. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2020 führte er Regie bei seinem ersten Spielfilm, The Father, nach seinem Theaterstück Der Vater, mit Anthony Hopkins und Olivia Colman in den Hauptrollen. Für das gemeinsam mit Christopher Hampton geschriebene Drehbuch wurde er mit dem Oscar ausgezeichnet. Im Sommer 2021 wurde Zeller Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.
Im Jahr 2022 erhielt Zeller für seinen zweiten Spielfilm The Son eine Einladung in den Wettbewerb der 79. Filmfestspiele von Venedig. Dabei handelt es sich ebenfalls um die Adaption eines gleichnamigen Theaterstücks von ihm. Foto: Tricycle18. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“ (CC BY-SA 4.0).
2. Der Geisteszustand des Großteils unserer Gesellschaft und das tägliche Handeln sind an Absurdität und Lebensfeindlichkeit nicht zu überbieten. Genauso, wie die Lieblingsschokolade bei Überdosierung keine Glücksgefühle mehr auslöst, können unser Körper und Geist keinen Daueralarm aufrechterhalten. Entscheidungen gegen die innere Stimme, Schmerz und Stress wurden zur Normalität. Der viel zitierte Stumpfsinn macht's möglich. Foto: David-Karich / David Karich, Bad Breisig. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.
3. Dieses Bild ist ein Filmplakat zum Film THE SON. Das Urheberrecht dafür liegt höchstwahrscheinlich entweder beim Verleger oder beim Schöpfer des abgebildeten Werks. Es wird angenommen, dass die Verwendung von verkleinerten, niedrig aufgelösten Bildern von Filmplakaten
- um einen kritischen Kommentar zu dem betreffenden Film oder dem Filmplakat selbst zu geben, nicht nur zur Illustration,
- wenn kein freies Äquivalent verfügbar ist oder erstellt werden kann, das dieselben Informationen angemessen wiedergibt,
nach dem Urheberrechtsgesetz der Vereinigten Staaten als faire Nutzung gilt (FAIR USE). Der Betreiber der nicht-kommerziellen Seite Kritisches-Netzwerk.de, Helmut Schnug, erachtet die redaktionelle Verwendung des Filmplakates ebenfalls unter dem Aspekt FAIR USE. (deutsch Angemessene Verwendung). Die Urheberrechte am Plakat verbleiben beim Rechteinhaber, vermutlich beim Verleiher des Films, Sony Pictures Classics, dem Verleger des Films oder dem Grafiker.
Fair Use besagt, dass die Wiedergabe urheberrechtlich geschützten Materials zum Zwecke der Kritik, der Stellungnahme, der Berichterstattung, der Bildung und der Wissenschaft keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ob eine Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials angemessen ist oder nicht, ist im Einzelfall nach folgenden Kriterien abzuwägen:
- Zweck und Art der Verwendung (gewerbsmäßig oder nicht; umgestaltende Nutzung oder nicht (sog. transformative use))
- Art des urheberrechtlich geschützten Werks
- Umfang und Bedeutung des verwendeten Auszugs im Verhältnis zum ganzen Werk
- Auswirkung der Verwendung auf den Wert und die Verwertung des geschützten Werks