Theorie gesellschaftlicher Müdigkeit (MEINHARD CREYDT)

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Theorie gesellschaftlicher Müdigkeit (MEINHARD CREYDT)
DruckversionPDF version

Theorie gesellschaftlicher Müdigkeit

-Gestaltungspessimismus und Utopismus im gesellschaftstheoretischen Denken

 

Autor: Meinhard Creydt

Verlag: Campus Verlag, Frankfurt/M. (10 / 2000)
 

ISBN-10: 3-593-36616-9 ..../....ISBN-13: 978-3-593-36616-6

broschiert, 423 Seiten

Der seit 2007 beim Verlag vergriffene Band ist für 20 Euro (inkl. Porto) beim Autor erhältlich und zu bestellen unter info@meinhard-creydt.de


Die vielfältigen Schwierigkeiten, Gesellschaft zu gestalten, blockieren die Bearbeitung zentraler sozialer Probleme. Gleichzeitig werden bestehende konstitutive Strukturen und Werte idealisiert. Das Gestalten von Gesellschaft – im Unterschied zum Bedienen und Ausnutzen von “Sachzwängen” sowie zur komplementären Entfaltung von Subjektivität – erscheint als ebenso unnötig wie unmöglich. Die damit verbundene gesellschaftliche Müdigkeit und das sie nährende Wechselspiel zwischen Utopismus und Gestaltungspessimismus bilden das Thema dieses Buches.

Die hier in ihrem Gefüge analysierten Schwierigkeiten, auf Gesellschaft (um-)gestaltend einzuwirken, resultieren aus den modernen Strukturen der gesellschaftlichen Synthesis, des Kapitalismus und der Subjektivität. Nicht diese drei Sphären gegeneinander auszuspielen oder sie ‘multifaktoriell’ zu kombinieren, sondern ihren konstitutiven Zusammenhang zu denken, ist das integrative Anliegen des Autors. Dafür werden von innen Grenzen soziologischer Theorien der Moderne geöffnet, die Analysen des ‘Kapital’ vom ‘Marxismus’ unterschieden und Theoreme über ‘Subjektivität’ auf das In-der-Welt-Sein der Individuen durchsichtig gemacht.


Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

I. Moderne Sachlichkeit


1. Die Komplexität moderner Gesellschaften als Hindernis für ihre Gestaltung
1.1 Einige Varianten, utopistisch soziale Komplexität verschwinden zu lassen

2. Die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Gestaltung der Gesellschaft
2.1 Arbeitsteilige Partikularisierung, Laien und Experten
2.2 Zweck und Mittel
2.3 Die Trennung zwischen Wissenschaft und Alltagswissen
2.4 Die Partikularisierung in den Naturwissenschaften

3. Gesellschaftliche Synthesisformen
3.1 Hierarchie
3.2 Markt
3.3 Funktionale Differenzierung
3.4 Organisation

4. Die Effizienz und formale Rationalität als Erfolgskriterien und ihre Folgen für die Gestaltung der Gesellschaft

5. Immanente Grenzen der formalen Rationalität und Effizienz
5.1 Einige Varianten, Probleme der formalen Rationalität per Bürokratiekritik verschwinden zu lassen

6. Das Auseinanderfallen von individueller und gesellschaftlicher Rationalität als Resultat und Voraussetzung moderner Gesellschaften

7. Luhmanns Utopie der Flexibilisierung

8. Resümee: Objektive Strukturen moderner Gesellschaft und gesellschaftliche Müdigkeit


II. Abstrakter Reichtum


1. Einleitung

2. Die Ware - Indifferenz und Dekomponierung

2.1 Die Utopie des Tausches

2.2 Die gestaltungspessimistische Verabsolutierung und die utopistische Relativierung der Warenanalyse

3. Geld und Kapital - Die abstrakte Aneignung

4. Produktionsprozeß - Die kapitalistische Konstitution der »Sachzwänge« von Arbeitorganisation und -technik

5. Akkumulation - Der Zwang zur erweiterten Reproduktion

6. Grenzen der Strukturen und Formen: Doppelcharakter und Ereignis

7. Resümee: Die kapitalistische Ökonomie und die aus ihr begründeten Schwierigkeiten der Gesellschaftsgestaltung


III. Entfaltete Subjektivität


1. Einleitung

2. Der vereinzelte Einzelne - Die defensive Existenz

3. Der Eigentümer und Privatbesitzer

4. Privatperson und Zwischen-Menschlichkeit

5. Das Konkurrenzsubjekt - Distinktion und Erfolgsbewußtsein

6. Persönlichkeit - Das Glück des Selbstbewußtseins

7. Narzißtische Sensibilität und Indifferenz

8. Die Kultur ästhetisierter Sinne

9. Resümee: Stufen der Versubjektivierung


Schlusswort


  Der Autor schreibt zu seinem Buch:

Ich verfolge mit diesem Band folgende, im Telegrammstil skizzierte Anliegen:

  • Darstellung von soziologischen Modernetheoremen und Essentials einer gesellschaftstheoretisch fruchtbar gemachten Kapitalismustheorie, insofern beide die Schwierigkeit einer substanziellen Gestaltung von Gesellschaft fokussieren
  • Kritik utopischer Sozialismusvorstellungen aus der Perspektive soziologischen Wissens
  • Kritik einer unmittelbaren, kapitalismusblinden Anwendung soziologischer Theoreme auf die bestehenden modernen westlichen Gesellschaften aus der Perspektive Marx’scher Kapitalismustheorie, Klärung ihrer Differenz zum ‘Marxismus’, Kritik untauglicher Versuche, den kapitalistischen Tiger zum Vegetarier zu zähmen
  • Darstellung zentraler Weisen des individuellen In-der-Welt-Seins, wie sie die Lebenswelt auf der Grundlage der geschilderten Strukturen der modernen kapitalistischen Gesellschaft und in Absetzung von ihnen mit sich bringt
  • Kritik an damit verbundenen Emanzipationsvorstellungen und an Hoffnungen, in ‘Subjektivität(en)’ einen Rückhalt zur Einhegung und Kritik der problematischen Effekte moderner und kapitalistischer Strukturen zu gewinnen
  • ‘Doppelcharakter’ und ‘Ereignis’ sind der Darstellung und Kritik immanente theoretische Modelle, die das dem Gegenstand angemessene und zugleich not-wendige Denken vor Funktionalismus, Strukturhermetizismus und einfacher Negation bewahren.
  • Darstellung, wie Gestaltungspessimismus und Utopismus magnetengleich die Aufmerksamkeit im theoretischen Feld auf sich ziehen und wie sie ineinander umschlagen.