«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
fowid - Forschungsgruppe Weltanschauungen
Schweden: Kirche, Religion, Nicht-Religiöse 1973-2024
In Schweden sind die Unterschiede zwischen den formalen Zugehörigkeiten (60 Prozent sind Mitglied einer Religionsgemeinschaft) und den persönlichen Orientierungen (76 Prozent verstehen sich als Nicht-Religiöse/Atheisten) benennbar. Kirchenmitgliedschaft als kulturelles Traditionsmerkmal, dass sich im Laufe der vergangenen 50 Jahre halbiert hat und sich kontinuierlich verringert.
Weltanschauung und Sexualität
Fowid-Statistikbeobachter: Katholisch.de berichtet über einen „Wandel im Denken über Sexualität“ und titelt: „Studie: Christen in Deutschland haben überdurchschnittlich viel Sex“. Endlich einmal positive Nachrichten über Religion und Kirche – könnte/sollte man wohl denken. Eine genauere Betrachtung der zugrundeliegenden Studie zeigt jedoch, dass diese Meldung die empirischen Ergebnisse falsch darstellt.
Nicht-Religiöse in Ungarn, 1930-2022
Fowid-Statistikbeobachter: Nach offiziellen Darstellungen sind in der Bevölkerung Ungarns rund 73 Prozent Religiöse. Diese Zahlenangabe entspricht dem kirchlich und politisch gewünschten Gesellschaftsbild einer „christlichen Nation“. Das ist jedoch eine Realitätsverweigerung, die mit einen einfachen Trick erreicht wird, denn nur noch 44 Prozent der Bevölkerung sind tatsächlich Religiöse.
Schweiz: Kirchenmitglieder, Kasualien 2017-2024
Fowid-Notiz: Die SPI-Kirchenstatistik dokumentiert die weiteren Verringerungen in den Mitgliederzahlen und der Glaubenspraxis in der Schweiz: „Die Zahlen zeigen: Die Austrittszahlen als auch die kritische Distanz verharren auf einem hohen Niveau. Das zeigt sich z.B. in einer weiter sinkenden Inanspruchnahme der Sakramente. Gleiches gilt für die religiöse Praxis wie Gottesdienstbesuch und Beten.“
Konfessionen in Lateinamerika, 1995-2024
Fowid-Notiz: Lateinamerika, einst Inbegriff des ‚katholischsten Kontinents‘, ist auf dem Weg, diesen Status zu verlieren. 2024 beträgt der Anteil der römischen Katholiken – bei stetig abnehmender Tendenz – insgesamt (für 17 Länder) 54 Prozent der Bevölkerung. Steigend sind die Anteile der Konfessionsfreien und der Evangelikalen Protestanten, die beide bei 19 Prozent liegen.
Österreich 2024: Katholiken 49,6 Prozent
In Österreich hat die katholische Kirche 2024 ihre Mehrheit verloren. Am Jahresende waren 49,6 Prozent der Bevölkerung Mitglied. Tendenz ist die stetige weitere Verringerung der Mitgliederzahl und der Anteile in der Bevölkerung. Dieser Trend ist seit Jahren absehbar, aber die Zahl ist ‚historisch‘, da die Aussage „Österreich ist katholisch“ – was die Mehrheit meint – statistisch nicht mehr zutrifft.
Island – Weltanschauliche Trends 2025
In Island setzen sich die Trends der vergangenen Jahre fort und die Mitgliederzahlen der lutherische Nationalkirche haben sich weiter verringert, während die kleineren Religionsgemeinschaften sich behaupten können. Die fortschreitende Säkularisierung zeigt sich im Anstieg der zivilen Eheschließungen, die mittlerweile zahlreicher sind als die religiösen Trauungen.
Konfessionsfreie und Religion 2024
Fowid-Notiz: Das PEW-Forschungszentrum in Washington/USA hat in einer internationalen Studie festgestellt, dass Menschen, die sich keiner Religion verbunden fühlen bzw. kein Mitglied in einer Religionsgemeinschaft sind („Nones“), dennoch zum Teil an Spirituelles/Religiöses glauben – wie an einen Gott oder ein Leben nach dem Tod.
Freitodbegleitungen in der Schweiz 1998-2024
In der Schweiz bestehen mehrere Organisationen, die von Hilfesuchenden für eine Freitodbegleitung ansprechbar sind. Bekannt sind Organisationen wie EXIT (Deutschsprachige Schweiz) und EXIT A.D.M.D. (in Genf für die französische Schweiz) sowie Dignitas. Hinsichtlich weiterer Organisationen klärt sich die Situation. Der Anteil der Freitodbegleitungen an allen Verstorbenen (2024) beträgt 2,4 Prozent.