Das schleichende Gift der Bestechlichkeit … bis zum Untergang durch Korruption

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Online
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Das schleichende Gift der Bestechlichkeit … bis zum Untergang durch Korruption
DruckversionPDF version

Das schleichende Gift der Bestechlichkeit

… bis zum Untergang durch Korruption

by Gerhard Mersmann | NEUE DEBATTE

Handelsschiff-Vereenigde-Oostindische-Compagnie-VOC-Niederlaendische-Ostindien-Kompanie-Kritisches-Netzwerk-Kolonialismus-Multatuli-Batavia-Kolonien-GewuerzhandelIm Jahre 1602 gründeten Kaufleute in den Niederlanden die 'Vereenigde Oostinsche Compagnie' (VOC), um die gegenseitige Konkurrenz im Überseehandel auszuschalten und die Kräfte zu konzentrieren. An der Amsterdamer Börse waren mächtige Versicherungsgemeinschaften entstanden, die die Risiken bei der Ausbeutung einer neuen, in Asien gelegenen Welt minimieren sollten.

Gewürze waren die neue Währung, sie inspirierten zu verwegenen Entdeckungsreisen, wie der Portugiese Magellan sie unternommen hatte oder sie führten zu staatlichen Handelsmonopolen, wie sie die VOC eingeräumt bekam. Muskat war mehr Wert als Gold, es ging darum, die Hegemonie im Gewürz- und damit im Welthandel zu bekommen.

► Das Ketchup-Prinzip

Die neuen Areale, in denen die neuen Währungen zu finden waren, trugen Namen wie Java und Sumatra, Borneo und Ambon. Dort, wo die Niederländer ihr Domizil errichteten, in Batavia, dem heutigen Jakarta, herrschten lokale Könige, die man vor die Wahl stellte, zu kooperieren oder zu fallen.

Es entstand das bis heute lähmende Ketchup-Prinzip: Die Kolonisatoren verlangten von den lokalen Herrschern bestimmte Mengen an Produkten und konzedierten ihnen, egal wie viel sie aus den Produzenten herauspressten, sie könnten den Rest, der über die erwartete Menge hinausging, für sich behalten.

Und so setzte sich dieses Prinzip in der Hierarchie fort, bis auf die unterste Stufe.

Die 'Vereinigte Ostindische Kompanie' hielt sich von 1602 bis zu ihrer Liquidierung im Jahr 1798 über zwei Jahrhunderte. Sie häufte unbeschreibliche Reichtümer an, sie bescherte den Niederlanden die herausragende Rolle im Welthandel - und sie ging sang- und klanglos unter.

Grundriss von Batavia circa 1681 - Hauptquartier der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) in Asien.

Batavia-1681-Insel-Java-Jakarta-Indonesien-Niederlaendische-Ostindien-Kompanie-Kolonialgeschichte-Kolonialismus-Kritisches-Netzwerk-VOC-Oostindische-Compagnie

♦ ♦ ♦ ♦ ♦

Ansicht von Batavia 1780 

Hauptquartier der Handelsschifffahrt, der heutigen indonesischen Hauptstadt Jakarta auf Java.

Batavia-1780-Insel-Java-Jakarta-Indonesien-Niederlaendische-Ostindien-Kompanie-Kolonialgeschichte-Kolonialismus-Kritisches-Netzwerk-VOC-Oostindische-Compagnie

► Untergang durch Korruption

Der Kolonialismus blieb, aber die VOC segnete das Zeitliche. Warum? Die Niederländer, immer zu geistreichen, selbstironischen Bemerkungen fähig, verwendeten das Kürzel der einst mächtigen Handelsgesellschaft neu: 'vergaan onder corruptie', 'Untergang durch Korruption'. Denn das System, mit dem sie groß geworden war, mit dem sie die Kolonien ausgebeutet hatten, hatte sich in die eigene Organisation geschlichen, war immer verbreiteter gewesen. Irgendwann hieß es, wenn genötigt und bestochen wurde, das seien die üblichen Geschäftsgebaren.

Eduard-Douwes-Dekker-Multatuli-Amsterdam-Max-Havelaar-Kaffeeversteigerungen-der-Niederlaendischen-Handels-Gesellschaft-Kritisches-Netzwerk-KolonialgeschichteDer Niederländer Eduard Douwes Dekker, der in dem System unterwegs war, verfasste Jahrzehnte nachdem die VOC bereits Geschichte war, ein Buch, das das System zusammenfasste wie keines zuvor. Und das ganz nebenbei von den heutigen Niederlanden als das bedeutendste der eigenen Geschichte gewürdigt wird. Es hatte den trockenen Titel “Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handels-Gesellschaft” [1]. Der Autor, der um sein Leben fürchtete, verbarg sich hinter einem Pseudonym: Multatuli

Nicht nur in den Niederlanden erregte das Buch großes Aufsehen. Auch dort, wo die Menschen nicht viel mehr verband als eine dreihundertjährige Kolonialgeschichte, von Sumatra bis Ambon, regte sich nicht nur erneut Widerstand, sondern es entstanden die ersten Konzepte einer neuen Nation, dem heutigen Indonesien. Aber das ist eine andere Geschichte.

► Das schleichende Gift

Die Moral von dieser Geschichte, der der Ostindien-Kompanie 'Vereinigten Ostindischen Kompanie', ist einfach zusammenzufassen: Selbst die florierensten Organisationen sind dazu in der Lage, sich selbst nachhaltig zu schaden und existenziell zu gefährden, wenn sie es zulassen, dass das schleichende Gift der Bestechlichkeit zunächst eintritt, dann bagatellisiert wird und sich schließlich zu einer allgemein akzeptierten Währung mausert, die dazu führt, dass zum Schluss nichts weiter übrig bleibt, als das ganze Unternehmen zu liquidieren.

Gerhard Mersmann

[1] Eduard Douwes Dekker (1820-1887) war ein Schriftsteller aus den Niederlanden, der unter dem Pseudonym Multatuli (vom lat. multa tulī; “Ich habe viel gelitten”) bekannt wurde. Die Gesellschaft für niederländische Literaturwissenschaft erklärte seinen 1860 veröffentlichten Roman “Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handels-Gesellschaft” im Jahr 2002 zum wichtigsten in niederländischer Sprache geschriebenen Werk. Das autobiografische Buch dreht sich um den Kolonialbeamten Max Havelaar. Er verrichtet seinen Dienst auf Java in Niederländisch-Indien. Seine Laufbahn endet, als er Korruption, Bestechlichkeit und andere Verfehlungen seiner Vorgesetzten aufdeckt. Damit wird das gesamte Kolonialsystem infrage gestellt.

Lesetipp: »Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen« im Volltext bei Projekt Gutenberg (Deutsch von Erich M. Lorebach) >> weiter. oder auf Zeno.org (Übersetzt von Dr. Karl Mitschke) >> weiter. (Helmut Schnug)


Quelle: Dieser Artikel wurde am 8. März 2021 erstveröffentlicht auf der Webseite NEUE DEBATTE - "Journalismus und Wissenschaft von unten" >> Artikel. Alle auf NEUE DEBATTE veröffentlichten Werke (Beiträge, Interviews, Reportagen usw.) sind – sofern nicht anders angegeben oder ohne entsprechenden Hinweis versehen – unter einer Creative Commons Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International; CC BY-NC-ND 4.0) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen diese von Dritten verbreitet und vervielfältigt werden.

ACHTUNG: Die Bilder im Artikel sind nicht Bestandteil des Originalartikels und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. andere Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt.


ÜBER: Der Hintergrund für die NEUE DEBATTE ist banal: Wir interessieren uns für das Zeitgeschehen, für Menschen und für ihre Meinungen, ihre Kultur, ihr Wissen, ihre Argumente und Positionen – und wir haben selber auch Meinungen, Kultur, Wissen, Argumente und vertreten Positionen. Und über die wollen wir uns weltweit austauschen. Dafür brauchen wir neue Formen des Journalismus, die keine Deutungshoheit für sich beanspruchen oder kommerziellen Zwängen unterworfen sind.

Grassroots Journalism oder partizipativer Journalismus oder schlicht Bürgerjournalismus ist die Option. Internationaler Bürgerjournalismus: Damit ist die Idee hinter NEUE DEBATTE ganz gut umschrieben. >> weiter.

Das Non-Profit-Projekt NEUE DEBATTE entwickelt sich sehr schnell weiter, aber unglaublich viele Aufgaben liegen noch vor uns. Um sie zu bewältigen, brauchen wir Dich!

Es gibt unterschiedliche Wege, um den freien und konstruktiven Graswurzeljournalismus auf NEUE DEBATTE freiwillig zu unterstützen: als Gönner, Zeitungsjunge, Wortkünstler/-in, Sprachgenie oder Korrektor/-in. Wir sind nicht werbefinanziert und trotzdem sind alle unsere Inhalte kostenlos. Wer es sich jedoch leisten kann und freien Journalismus fördern will, darf uns gerne als Gönner freiwillig mit einer Spende finanziell unterstützen. Mehr erfahren

Gerhard Mersmann, Dr. phil., (Jahrgang 1956), gebürtiger Westfale, ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen.

Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Publizistische Aktivitäten durchziehen seine gesamte Biographie. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen. Mersmanns persönliches Blog >> https://form7.wordpress.com/ .


► Bild- und Grafikquellen:

1. Flagge der VOC, Vereenigde Oostindische Compagnie, am Nachbau des Ostindienfahrers Amsterdam (Schiff, 1749) in Amsterdam. Die Amsterdam war ein Handelsschiff des 18. Jahrhunderts unter der Flagge der Niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C.). Das Schiff begann seine Jungfernfahrt am 8. Januar 1749 von Texel nach Batavia, geriet jedoch am 26. Januar 1749 in einen Sturm in der Nordsee und lief an der englischen Küste auf Grund. Hier musste es aufgegeben werden. >> weiter.

Foto: McKarri. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert (CC BY-SA 3.0).

2. Grundriss von Batavia circa 1681. Karte der Burg und der Stadt Batavia, auf der Insel Java (heute Jakarta, Indonesien). Urheber: Jan Janssonius  (1588–1664) Blue pencil.svg wikidata:Q949492 s:it:Autore:Johannes Janssonius (this etch); Clement de Jonghe  (circa 1624 –1677) Blue pencil.svg wikidata:Q18516466 (original work). Quelle1: (c) Delft University of Technology >> Foto. Quelle2: Wikimedia Commons.  Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers. Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei.

3. Ansicht von Batavia 1780. Ansicht der den Holländern gehörenden Insel und Stadt Batavia, für die Ostindien-Kompanie; Daumont, Paris um 1780; 25 x 39 cm; Urheber: unbekannt. Quelle1: Universiteitsbibliotheek Vrije Universiteit, LL.05606gk: 326/od/1780 - Freie Uni Amsterdam. >> Foto. Quelle2: Wikimedia Commons. Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

4. Fotografie eines lithografierten Porträts von Multatuli (Eduard Douwes Dekker), veröffentlicht in Het Leven im Jahr 1920. Eduard Douwes Dekker (* 2. März 1820 in Amsterdam; † 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein) war ein niederländischer Schriftsteller. Bekannt wurde er unter dem Pseudonym Multatuli (lat. etwa: „ich habe vieles ertragen“). Urheber: Algemeen Hollands Fotopersbureau / Anonym. Quelle1: Het Geheugen >> Foto. Quelle2: Wikimedia Commons. Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.