gemeingefährliche Finanzmarktraubzüge

2 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers Peter Weber
Peter Weber
Offline
Verbunden: 23.09.2010 - 20:09
gemeingefährliche Finanzmarktraubzüge
DruckversionPDF version

Gemeingefährliche Finanzraubzüge

 

„Ein Staat, dem die Gerechtigkeit fehlt, ist nichts anderes als eine große Räuberbande.“ (Augustinus von Hippo)

 

Bei den Verhandlungen zu Basel III, bei denen es darum geht, wie viel Eigenkapital die Banken in Zukunft vorhalten müssen, um bei der nächsten Krise nicht sofort wieder gerettet werden zu müssen, legte die Bundesregierung kürzlich sogar als einziger Staat ein Veto gegen strengere Vorschriften ein. Auch im Rahmen des Basel-III-Prozesses läuft noch immer die Auseinandersetzung um bessere Regulierung. Die dort beteiligten deutschen Regulierer erwiesen sich dabei aber als verlängerter Arm der deutschen Banken.

Auch bei Themen wie Alternative Investmentfonds, Derivate, Bankenabgabe oder Finanztransaktionssteuer wurde noch immer nichts entschieden. Oft stehen nationale Vorbehalte und die Lobby der Finanzwirtschaft einem Fortschritt im Weg.

Die Deutsche Bank hat z. B. zu Beginn der Krise Schrottpapiere verkauft und zugleich auf deren Kursverfall gewettet (siehe S. 3). Aber auch sonst ist die Geschäftspolitik der mächtigsten deutschen Bank alles andere als sauber: Die Finanzierung von Atomkraftwerken, Waffenindustrie und Bergbauprojekten, die gewaltsame Vertreibungen einschließen, gehört zu ihrem täglichen Geschäft.

Derzeit geht die Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank über die Bühne. Durch diese Einverleibung steht der Bankenriese nach der Krise größer da als zuvor – wie bereits die  Commerzbank. Und das, obwohl weltweit Experten fordern, keine Bank dürfe mehr „too big to fail“, zu groß für eine geordnete Insolvenz sein. Der nächste Crash könnte sogar so groß werden, dass Staaten ihre Banken gar nicht mehr freikaufen können – „too big to save wird es dann heißen. Es wird Zeit, dass die Politik handelt und Banken kleiner macht. Diese Deutsche Bank können wir uns nicht leisten.

Die einfachste Regel für Finanzinvestoren liefert die Greater Fool Theory – die Theorie des größeren Idioten. Sie besagt, daß man ruhig in wertlose Anlagen investieren kann, solange man einen größeren Dummkopf findet, der einem die Schrottpapiere teurer wieder abkauft.

Diese Dummheit war ganz im Sinne der Bundesregierung: Jörg Asmussen, heute Finanz-Staatssekretär, hatte schon 2006 in einer Fachzeitschrift versprochen, daß „Instituten keine unnötigen Prüf- und Dokumentationspflichten“ entstehen sollten, wenn sie in Produkte wie CDO „mit gutem Rating“ investieren. Dass ausgerechnet die IKB diese Freiheit, Greater Fool zu sein, nutzte, verwundert nicht: Asmussen saß auch im Aufsichtsrat der IKB-Bank.

Trotz aller Versprechungen läßt die Bundesregierung jedoch weiterhin zu, daß Großbanken die Allgemeinheit mit ihrer so genannten Systemrelevanz erpressen. Attac fordert daher die Zerschlagung »systemrelevanter« Großbanken in demokratisch kontrollierbare Einheiten.

Auch in Brüssel gibt es ein krasses Ungleichgewicht in der Finanzpolitik. Banken, Versicherungen und Fondsindustrie sind überrepräsentiert, während es gemeinwohlorientierte Lobbys praktisch nicht gibt.

Besitzen ist gut – denn wer da hat, dem wird gegeben, so steht es schon in der Bibel. Und wer wie eine Bank besonders viel besitzt oder dort große Mengen Geld angelegt hat, dem wird auch besonders viel gegeben – und zwar Milliarden aus den öffentlichen Kassen, zur Sanierung der Bankrotteure. Wer das bezahlt? Nun selbstverständlich nachgelagert diejenigen, die nichts besitzen, außer einem Gürtel, der ja mit dem verabschiedeten Sozialkürzungspaket enger geschnallt werden kann. Und das, fragen Sie zu Recht, lassen sich die Gürtelbesitzerinnen und –besitzer einfach so gefallen?

 

Konsequenzen:

Als ersten Schritt müssen die Banken per Gesetz auf ihre gesamtwirtschaftliche Kernfunktionen zurechtgestutzt werden. Das sind erstens die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, zweitens das Einlagengeschäft, um den Menschen sichere Möglichkeiten zur Bildung von Ersparnissen anzubieten, und drittens die Finanzierung gesamtwirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvoller öffentlicher und privater Investitionen.

 

Hinweis:  Die o. a. Anführungen sind der am 29.8.2010 von ATTAC herausgegebenen „Financial Crimes“ entlehnt.

 

Bild des Benutzers Christoph Messner
Christoph Messner
Offline
Verbunden: 25.01.2011 - 11:28
gemeingefährliche Finanzmarktraubzüge

Ich stimme in allen Punkten zu, möchte jedoch anmerken, dass dieses künstliche Aufblähen virtueller Geldmengen durch Derviate, globale Spekulation und private Zentralbanken, die Zinsen auf frisch aus dem NIchts gedrucktes Geld verlangen, von vielen nicht nur als Krebsgeschwür der globalen Finanzwelt betrachtet wird, sondern als zusätzlich angheizender Motor der Globalisierung, der vieles auch positiv ins Rollen bringt und gebracht hat, was mit einem regulierteren System eventuell ausgeblieben wäre oder ausbleiben würde, weil das regulierte System weniger dynamisch und pionierbusinessfördernd ist.

Wir haben Milliarden von Menschen auf der Erde, die über jeden basalen Infrastrukturfortschritt froh sind, denen ein Stein vom Herzen fällt, wenn sie ihre Wäsche nicht mehr mit der Hand waschen müssen, wenn sie ihre Kinder nicht mehr zu Fuss in entfernte Schulen schicken müssen, wo kein Strom und keine Schulhefte sind, wenn sie bei einer Blinddarmentzündung nicht mehr sterben, weil ein Krankenhaus die Operation macht, und wir haben nicht nur die paar Deutschen auf der Welt, die so saturiert sind, dass sie mit nichts mehr zufrieden sein können und laufend alles kritisieren müssen.

Diese Milliarden sind froh, wenn nicht alles reguliert ist und von Bürokratien und "Politikern" erstickt wird. Sie wollen, dass globales Kapital auch mal zu ihnen fliesst, und sie fragen nicht, ob das "echtes" oder "virtuelles" Geld ist, denn es macht für sie keinen Unterschied. Und das Entscheidende ist: es macht auch an sich keinen Unterschied, solange die Leute daran glauben, dass hinter einer Banknote oder einer Zahl auf einem Bankkonto auch tatsächlich ein entsprechender Gegenwert steht.

Ich finde, das sollte man mit berücksichtigen, wenn man das internationale Finanzsystem in der Debatte als ausschliesslich korrupt zeichnet. Nein, das internationale Finanzsystem benutzt die künstlich aufgeblähten Geldmengen auch zu beschleunigten Entwicklungen in unterentwickelten Ländern, die sehr positiv sein können. Trotz aller Korruption, die mit akkumulierten Geldmengen einhergeht. Deshalb sollte man genauer überlegen, wie die internationale Finanzwelt fairer, ehrlicher, integrer gemacht wird, ohne ihre Dynamik zu brechen.

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.