

Parasiten, Mikrobiologie, Hausgeburt
Von KONTRAFUNK - Die Stimme der Vernunft, CH-8266 Steckborn (TG)
Corinna Zigerli im Gespräch mit Rahel Frösch Mambwa, Friedrich Frischknecht und Heinz Schott
– mit einem Beitrag von Stefan Millius
Obwohl viele Menschen davon betroffen sind, wissen die wenigsten etwas darüber: Parasiten. Der Professor für Integrative Parasitologie Friedrich Frischknecht an der UNI Heidelberg klärt uns darüber auf. Mit dem Medizinhistoriker Prof. Dr. Dr. Heinz Schott sprechen wir über die Anfänge der Mikrobiologie und über den französischen Biochemiker und Physiker Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris), einen ihrer bekanntesten Vertreter.
Die Schweizer Hebamme Rahel Frösch Mambwa erläutert Vorteile und Voraussetzungen einer Hausgeburt. Wenn Nachwuchs ins Haus kommt, stehen die werdenden Eltern vor der Wahl, wo sie ihr neues Familienmitglied empfangen möchten. In den meisten Fällen bevorzugen die Frauen eine Geburtsklinik oder ein Geburtshaus um zu gebähren. 1-2 Prozent entscheiden sich aber immer noch für eine Hausgeburt mit Begleitung der Hebamme, die sie in den meisten Fällen schon während der Schwangerschaft kennen und schätzen gelernt haben. Was bedeutet es, zu Hause ein Kind zur Welt zu bringen? Was sind die Vorteile einer Hausgeburt und wo liegen die Risiken?
Und die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert. >> komplette Sendung (Gesamtdauer 55:36 Min).
hier die hörenswerten (!) Einzelbeiträge:
Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Frischknecht: Parasiten aus schulmedizinischer Sicht >> weiter. (Dauer 20:14 Min.)
Medizinhistoriker Prof. Dr. Dr. Heinz Schott: Medizingeschichte – Anfänge der Mikrobiologie >> weiter. (Dauer 14:09 Min.)
Hebamme Rahel Frösch Mambwa: Hausgeburt >> weiter. (Dauer 10:56 Min.)
Stefan Millius: Medizinnachrichten >> weiter. (Dauer 04:05 Min.)
Hinweis: Logo des Alternativmediums KONTRAFUNK: Copyright ©️ KONTRAFUNK. Die Veröffentlichung des Logos auf dieser Seite erfolgt aus redaktionellem Grund, nämlich der Verbreitung von einem der zahllosen hörenswerten Rundfunkbeiträgen. Die alleinigen Rechte verbleiben selbstverständlich bei "KONTRAFUNK" >> https://kontrafunk.radio/de/.
Symbolfoto: Nahaufnahme einer schwangeren Frau (Babybauch). Wenn Nachwuchs ins Haus kommt, stehen die werdenden Eltern vor der Wahl, wo sie ihr neues Familienmitglied empfangen möchten. In den meisten Fällen bevorzugen die Frauen eine Geburtsklinik oder ein Geburtshaus um zu gebähren. 1-2 Prozent entscheiden sich aber immer noch für eine Hausgeburt mit Begleitung der Hebamme, die sie in den meisten Fällen schon während der Schwangerschaft kennen und schätzen gelernt haben. Was bedeutet es, zu Hause ein Kind zur Welt zu bringen? Was sind die Vorteile einer Hausgeburt und wo liegen die Risiken?
Foto: DigitalMarketingAgency / Manuel Alejandro Leon (user_id:2670666), Miami/USA. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.