Streit um den Nordpol? Maritime Grenzen eindeutig klären.

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Christian Wipperfürth
Christian Wippe...
Offline
Verbunden: 08.08.2014 - 16:19
Streit um den Nordpol? Maritime Grenzen eindeutig klären.
DruckversionPDF version

Streit um den Nordpol?

Territoriale Konflikte über Landflächen in der Arktis gibt es nicht, von unbedeutenden Sonderfällen abgesehen. Die maritimen Grenzen – um diese gehe es beim Nordpol – hingegen sind nicht abschließend geklärt. Küstenstaaten besitzen bis zu einer Entfernung von 200 Seemeilen (also etwa 370 km) von ihrer Küste entfernt exklusive Rechte, beispielsweise zur Ausbeutung von Bodenschätzen. Wenn ein Staat Meeresflächen, die über diese 200 Seemeilen hinausreichen für sich beanspruchen möchte, kann er einer UN-Kommission Belege unterbreiten (die sehr detailliert sein müssen), dass diese Gebiete geologisch betrachtet eine Fortsetzung seines Festlandssockels (Schelf) bilden. Falls die Kommission überzeugt wird, können dem betreffenden Staat weitere Meeresflächen zur exklusiven Nutzung übereignet werden.
 

 

Diese Möglichkeit gibt es erst seit einigen Jahren. Sie liegt nicht im Interesse Deutschlands und der Mehrzahl der anderen Staaten dieser Welt, die entweder keine oder nur eine kurze Meeresküste besitzen. Aber sie ist geltendes (See-)Völkerrecht. – Sollten die offenen Meere nicht als gemeinsames Erbe der Menschheit gelten? – In der Arktis (wie auch den anderen Ozeanen) gibt es einige Millionen Quadratkilometer Meeresboden, die bislang keinem Land zugeordnet sind.

Russland hat vor kurzem bei der UN einen entsprechenden Antrag eingereicht. Moskau wünscht exklusive Rechte in einem 1,2 Millionen Quadratkilometer umfassenden Meeresgebiet, zu dem auch der Nordpol gehört.

Dänemark war noch ein bisschen schneller, Kopenhagen hat bereits 2014 Ansprüche auf ebenfalls 1,2 Millionen Quadratmeter angemeldet. Sie reichen, anders als die russischen Ansprüche, etwas extravagant sogar noch über den Nordpol hinaus …

Auch Kanada hat angekündigt, Ansprüche zu erheben. Die USA, die dank Alaskas Nordpolanrainer sind, täten dies vermutlich auch liebend gern. Sie haben, anders als 162 Staaten dieser Welt, die „Seerechtskonvention“ jedoch nicht unterzeichnet, sodass sie bislang diese Möglichkeit gar nicht besitzen.

Es gibt widerstreitende Interessen zwischen den Arktisanrainern. Sie haben nichts mit Ost-West-Kontroversen zu tun. Ernsthafte Konflikte zwischen den fünf Ländern (Dänemark, Kanada, Norwegen, Russland, USA) gibt es nicht, sie sind auf absehbare Zeit auch nicht zu erwarten. Diese fünf Länder verbindet im Gegenteil mehr als sie trennt: sie haben ein gemeinsames starkes Interesse, die arktischen Gebiete möglichst weitgehend unter sich aufzuteilen und potenzielle Konkurrenten auszuschließen. Darum werden die fünf sich hüten, ernsthafte Konflikte untereinander um die Arktis auszutragen. Denn dies würde die Kritiker der Aufteilung der Weltmeere stärken.

 

Arktis-Arktische-Ozean-Nordpol-Polkappe-Nordpolarmeer-Hocharktis-Kritisches-Netzwerk-Groenland-Spitzbergen-Russland-Franz-Joseph-Land-Nowaja-Semlja-Lappland-Russia

Man kann gleichwohl geradezu von einem „Wettlauf um die Arktis“ sprechen. Er wurde durch die oben skizzierten noch recht jungen völkerrechtlichen Möglichkeiten ausgelöst. Und die Erwärmung der Nordpolarregion. In der Ende 2014 verabschiedeten russischen Militärdoktrin geht es erstmals um die Wahrung der nationalen Interessen in der Arktis. Dies ist nachvollziehbar. Bislang gab es wenig Anlass, der Nordgrenze Russlands Aufmerksamkeit zu widmen. Das ewige Eis war ein hinreichender Schutz. Diese Sicherheit schmilzt dahin. Russland verstärkt darum seine Militärpräsenz in der Region, wie auch die anderen Staaten. Von einer Aufrüstung kann keine Rede sein, es geht eher darum, überhaupt Präsenz zu zeigen, auch aufgrund der Absicherung des stark zunehmenden zivilen Seeverkehrs in der Nord-Ost-Passage.

Und Moskau geht es darum, Claims abzustecken, wie auch den anderen Anrainern. In dem Meeresgebiet, auf das Russland Ansprüche erhebt, dürften sich Erdöl- und Erdgasvorkommen im Wert von hundert, wenn nicht tausenden Milliarden Euro befinden. Auf absehbare Zeit werden sie nicht gehoben werden. Andere Reserven lassen sich weit kostengünstiger erschließen. Aber in einigen Jahrzehnten könnte das anders sein. Dies sieht man in Kopenhagen oder etwa Ottawa ähnlich.

Dr. Christian Wipperfürth

(Zum Thema s. auch meinen Artikel "Die Arktis: Ein neues Konfliktfeld . . . " vom Juli 2013)


Quellen:  Dieser Artikel erschien vormals auf meinem Blog und bei russland.RU .

russland.RU berichtet in Wort und Bild aus Russland und über Russland. Ungebunden, unabhängig und überparteilich. Ohne Vorurteile und Stereotypen versucht russland.RU Hintergründe und Informationen zu liefern um Russland, die Russen und das Leben in Russland verständlicher zu machen. Da wo die großen Verlage und Medienanstalten aufhören, fängt russland.RU an.

Bild- und Grafikquellen:

1. Schematisches Profil eines Kontinentalrandes einschließlich des Schelfbereichs. Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist. Ein solches Meer wird Schelfmeer genannt. Reicht dieses Schelfmeer relativ weit ins Innere des Kontinents, spricht man auch von einem Epikontinentalmeer („auf dem Kontinent befindliches Meer“).

Autor: Gretarsson. Quelle: Wikimedia Commons. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren.

2. Politische Karte der Arktis, die Rote Linie ist die 10-°C-Juli-Isotherme - Arktischer Ozean und Nordpolarregion. Urheber: Sanao. Quelle: Wikimedia Commons. Derivative work (translation) of Arctic.svg, itself created from a template from the CIA World Factbook. Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei, da es von Mitarbeitern der US-amerikanischen Bundesregierung oder einem seiner Organe in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten erstellt wurde und deshalb nach Titel 17, Kapitel 1, Sektion 105 des US Code ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist.