Never again! Mohnblumen als Mahnblumen für den Frieden.

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Never again! Mohnblumen als Mahnblumen für den Frieden.
DruckversionPDF version

Never again!

Mohnblumen als Mahnblumen für den Frieden.

Unter diesem Motto organisierte der Künstler Dr. Walter Kuhn auf dem Münchner Königsplatz eine Gedenkinstallation zum 100. Jahrestag des Endes des ersten Weltkriegs. Seinen Aufruf: „Never Again“ versteht er als „die entschiedene Aufforderung an alle Mächte dieser Welt, abzurüsten, die Waffen niederzulegen und an einer friedlichen Lösung von Konflikten zu arbeiten“.

Neben vielen anderen Münchner Persönlichkeiten sprach Ernst Grube bei der Eröffnung der Kunstaktion am 11. November.

Seit Anfang November besuchen Staatsmänner in Europa Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkrieges im Westen. Dort reichen sie sich die Hände. Gleichzeitig arbeiten sie an europäischen Militärbündnissen, betreiben eine nie dagewesene Aufrüstung im Rahmen der NATO, der EU und auch national. An den Grenzen zu Russland finden gerade umfangreiche Kriegsübungen mit zehntausend deutschen Soldaten statt.

Die Mohnblumenfelder fordern Nachdenken über den bis dahin – im Menschengedenken – schlimmsten Krieg. Der erstmalige Einsatz von chemischen Waffen, U-Booten, und Flächenbombardements zerstörte halb Europa und forderte 17 Millionen Tote. Ein Krieg, den das Deutsche Kaiserreich, seine wirtschaftlichen, militärischen und gesellschaftlichen Eliten schon lange vorbereiteten, bis sie den dafür geeigneten Anlass fanden. Ihre Kriegsziele waren die ökonomische und politische Vormachtstellung in Europa und mehr Kolonien. Die deutsche Arbeiterbewegung und mit ihr die Sozialdemokratie waren die größte und stärkste in Europa. Die Regierenden in Deutschland fürchteten den Widerstand aus diesen Reihen, denn bisher hatte die Sozialdemokratie Annexionen, wie z.B. die von Elsaß-Lothringen verweigert und mit dem Aufruf zur Verbrüderung beantwortet. Im Juli 1914 gab es noch große Demonstrationen in Deutschland gegen die drohende Kriegsgefahr und gegen die Kriegsmobilisierung der kaiserlichen und königlichen Monarchie Österreichs.

Doch schon wenige Tage später hatte sich die Mehrheitssozialdemokratie von der Propaganda der deutschen kriegsbereiten Regierung, die Österreich bereits Anfang Juli in Geheimdiplomatie Unterstützung zugesagt hatte, umgarnen lassen. Die führenden Mehrheitssozialdemokraten übernahmen die Parolen vom „Verteidigungskrieg gegen die zaristische Despotie“ und „der aufgezwungenen Notwehr“ und stimmten geschlossen für Kriegsanleihen im Parlament. Es gab „Keine Parteien mehr – nur noch Deutsche!Karl Liebknecht stimmte als einziger beim 2. Mal gegen die Bewilligung von Kriegskrediten. Eine nationalistische Mobilmachung aus allen etablierten Kreisen begann. Die „Russenfurcht“ half. Mit deutschen Überlegenheits-Mythen, Rassismus und mit einer angeblichen Bedrohung von außen, wurden die Menschen auf die Schlachtfelder getrieben.

Dass die russische Regierung eine Depesche mit einem Verhandlungsangebot geschickt hatte, verheimlichte die deutsche Regierung. Es war ein Gebräu aus patriotischem Taumel, gezielter Desinformation und Rassismus, dass später vom NS-Regime noch übertroffen werden sollte. Nur wenige Intellektuelle und Wissenschaftler stellten sich gegen die Kriegspropaganda. Beispielsweise Albert Einstein. Und natürlich Heinrich Mann, der schon lange gegen Militarismus und Obrigkeitsstaat wirkte. In diesem Völkerschlachten konnten die mit dem Deutschen Reich verbündeten Jungtürken den Völkermord an den Armenieren durchführen – mit Zustimmung der deutschen Regierung. Ungehindert durch deren politisches, diplomatisches und militärisches Gewicht, wurden 1,5 Millionen Armenier verschleppt, erschossen oder mussten verdursten. Hart, aber nützlich sei dies, so die damalige deutsche Diplomatie.

Der Friedensschluss vor 100 Jahren, an den wir heute erinnern, wurde teuer erkauft. Nach Jahren des Kriegselends demonstrierten trotz militaristischer Unterdrückung Menschen. So streikten bspw. im Januar 1918 in München 8.000 Arbeiter in Munitionsfabriken. Das Signal zum Ende dieses Mordens breitete sich Ende Oktober bis Anfang November 1918 aus. Soldaten weigerten sich, das Töten fortzusetzen. Zuerst die Matrosen und Arbeiter in Kiel, dann in Berlin und München. Zusammen mit anderen Kriegsgegnern forderten sie: „Nieder mit dem Krieg, nieder mit der Regierung, Frieden, Brot, Sozialismus, Demokratie“. Die Revolution begann unblutig und blieb es eine Weile. „Brüder! Nicht schießen!“ Bis die alten, den Krieg tragenden Kräfte, die ihre Niederlage und ihren moralischen Bankrott nicht eingestehen wollten, mit der Dolchstoßlegende mobil machten. Sie schufen „Ordnung“ gegen die Friedenskräfte, die sie „Novemberverbrecher“ nannten. Mit dabei die Thulegesellschaft, deren Zeichen das Hakenkreuz ist. Sie organisierten in Bayern den Mord an dem ersten Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Für dessen Mörder war Eisner „ein Bolschewik und ein Jude“, „der muss weg“.

Aus dem Thulekampfbund wurde das Freikorps „Bund Oberland“, das Anfang Mai 1919 mit anderen weißen Truppen in ganz Bayern Blutbäder anrichtete. In Berlin waren bereits Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet worden. Die Vorläufer der NSDAP, mit Hitler als Spitzel der Reichswehr, fanden in Bayern gute Bedingungen. Sie sammelten sich und formten schon früh ihr antikommunistisches, „antibolschewistisches“ und antijüdisches, rassistisches Revanche-Programm, das alle bisherigen Verbrechen und Gräuel in den Schatten stellen soll. Und wieder begann dieses Mordprogramm 1933 zusammen mit den Deutschnationalen.

Die darauffolgende Entrechtung und Ausschaltung der politischen Gegner im Faschismus ebnete den Weg in den rassistischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg Deutschlands. Ohne diesen Krieg wären die beispiellosen Verbrechen, wie der Holocaust, nicht möglich gewesen. Erst die Eroberung und Besetzung vieler Länder im Osten Europas schuf die Voraussetzungen für den massenhaften Völkermord an Juden, Sinti und Roma und an den slawischen Bewohnern der überfallenen Länder.

Am Eingang der Gedenkstätte des ehemaligen Vernichtungslagers Belzec und als Wandinschrift am Denkmal für die Ermordeten steht der Vers Hiob 16,18: „O Erde, bedecke mein Blut nicht, lass meinen Hilfeschrei niemals verstummen.“ Zur Erinnerung gehört heute die Verantwortung für diese ungesühnten Massenmorde und Kriegsverbrechen der Vergangenheit. Für eine demokratische Gesellschaft ist es lebensnotwendig, dass Unrecht und Verbrechen klar benannt, aufgeklärt und geahndet werden.

Heute wird oft darauf hingewiesen, dass wir schon über 70 Jahre in Frieden in Europa leben. Doch Deutschland ist heute der drittgrößte Waffenlieferant der Welt und befeuert den Krieg, den wir hier noch nicht haben, an anderen Orten der Welt. Die fortdauernden, von der Bundespolitik geförderten Waffenlieferungen, wie die an Saudi-Arabien, sind nur das aktuellste Beispiel, wie der Profit der Rüstungsindustrie an oberster Stelle steht und der Hungertod von Millionen Menschen im Jemen gleichgültig hingenommen wird.

Forderungen nach Einstellung der Rüstungsproduktion werden mit dem Hinweis auf Arbeitsplätze abgewiesen. Arbeitsplätze für Menschenleben! Zynischer – menschenverachtender – kann man diesen Standpunkt nicht nennen. Wenn wir aufhören, uns gegen diese Verletzung von Humanität und Menschenrechten zu stellen, wenn wir die Zerstörung von Asylrecht und Flüchtlingsschutz schönreden lassen und uns nicht vehement gegen Aufrüstungs- und Kriegspolitik, gegen Waffenexporte einsetzen, geben wir die Errungenschaften der Befreiung von Faschismus und Krieg preis.

Ernst Grube

Rede vom 11. November 2018 am Königsplatz in München. Ernst Grube ist Präsident der Lagergemeinschaft Dachau e.V..

____________

Der Künstler Dr. Walter Kuhn 1946 geboren und in Nürnberg aufgewachsen. Der Gedanke an die Nachkriegszeit, insbesondere an seinen Schulweg durch die zerbombte Stadtlandschaft rund um die Nürnberger Burg sind nicht zuletzt Motive für dieses Projekt.

Auch die Konfrontation des Künstlers mit den in allen Dörfern der Region seiner französischen "Zweitheimat" (Massif Central) vorhandenen Monumenten und in Stein gemeißelten Verzeichnissen der Toten dieser sinnlosen Kriege, haben ihn bei der Konzeption seines Projektes inspiriert. Und nicht zuletzt sind es die Spätfolgen dieser massiven Kriegsverluste in der Bevölkerung, die für die aktuelle Entleerung ganzer Landstriche und die damit verbundenen Strukturprobleme verantwortlich sind.

Nach dem Studium von Geographie und Wirtschaftswissenschaften in Erlangen/Nürnberg und Promotion siedelte er 1976 nach München um, wo er von da an bis 2011 an der TU bzw. LMU als Geograph und Urbanist in der Lehre tätig war. Schon in den letzten Jahren seiner Berufstätigkeit, verstärkt jedoch seit der Pensionierung, realisierte er selbst verschiedene größere Kunstprojekte in Deutschland und Frankreich.

Seit 2012 organisiert er (meist federführend) in Crocq, einem kleinen französischen Städtchen des Massif Central – jährlich  eine „Internationale Kunstausstellung“ mit bis zu 60 Künstlern. Hierdurch, sowie durch weitere Kunstaktionen vor Ort, ist es gelungen, der "verschlafenen", mittelalterlichen Gemeinde im Departement Creuse - mit heute nur noch knapp 500 Einwohnern - ein wenig zu neuem Leben zu verhelfen. Seine dortigen Aktivitäten wurden im vergangenen Sommer mit der Ehrenmedaille der Gemeinde als Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft honoriert. >> weiter.


► Quelle: Erstveröffentlicht am 13. November 2018 bei isw-München >> Artikel. Die Bilder und Grafiken sind nicht Bestandteil des Originalartikels und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. andere Lizenzen, s.u..

Mehr Informationen und Fragen zur isw:

isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Johann-von-Werth-Straße 3, 80639 München

Fon 089 – 13 00 41
Fax 089 – 16 89 415

isw_muenchen@t-online.de

www.isw-muenchen.de



► Bild- und Grafikquellen:

1. Kunstaktion "Niemals wieder", Königsplatz München. Vom 11. November 2018 an, wenn als sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährte, zeigt der deutsche Stadtgeograph und Aktionskünstler Dr. Walter Kuhn sein bisher größtes Projekt, Titel: "Niemals wieder". Drei Wochen lang stehen 3200 Mohnblumen aus Kunstseide auf dem Königsplatz in München. Die Aktion soll an die Schrecken aller Kriege erinnern, gegen heutige Kriege, wie etwa in Syrien, protestieren und zum Frieden mahnen. Die Finanzierung gelang Kuhn mittels Spenden. Foto: Alexander Hüls, 82515 Wolfratshausen. >> http://www.ahuels.de. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0).

2. Karl Liebknecht (1871-1919). Urheber: George Grantham Bain. Quelle 1: Dieses Bild ist unter der digitalen ID cph.3c35384 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar. Quelle 2: Wikimedia Commons. First published in the United States before 1923 - public domain. Diese Mediendatei ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten. Dies gilt für US-amerikanische Werke, deren Urheberrecht erloschen ist, üblicherweise, weil ihre Erstveröffentlichung vor dem 1. Januar 1923 liegt. Nach deutscher Rechtssprechung ist es nur dann gemeinfrei, wenn der Bildautor mind. 70 Jahre tot ist, was der Fall ist. George Grantham Bain (January 7, 1865 – April 20, 1944) was a New York City photographer. He was known as "the father of foreign photographic news". 

3.  Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość (Königreich Polen); † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“. In ihrem Hauptwerk Die Akkumulation des Kapitals von 1913 entwickelte Rosa Luxemburg ihre Imperialismustheorie. Sie zeigte ähnlich wie früher schon John Atkinson Hobsons Unterkonsumtionstheorie, dass der Imperialismus „eine historische Notwendigkeit, die abschließende Etappe der kapitalistischen Entwicklung sei“.

"Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der »Gerechtigkeit«, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die »Freiheit« zum Privilegium wird." – Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung, Berlin 1920 S. 109; Rosa Luxemburg – Gesammelte Werke Band 4, S. 359, Anmerkung 3 Dietz Verlag Berlin (Ost), 1983.

Nach einer anderen Ausgabe lautet das Zitat so: "Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." Rosa Luxemburg: Breslauer Gefängnismanuskripte zur Russischen Revolution. Textkritische Ausgabe. Manuskriptdruck. Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte. Heft 2. Hrsg. von Klaus Kinner und Manfred Neuhaus. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. 2001.

Eines ihrer bekanntesten Werke: „Massenstreik, Partei und Gewerkschaften", von 1906 stammt aus der Zeit des Kampfes um den Erhalt Sozialistischer Gewerkschaften. (hier das komplette Werk lesen). Außerdem wendete sich Rosa Luxemburg gegen den nach Friedrich Engels Tod aufkommenden Revisionismus und Reformismus und die Verbürokratisierung der SPD, deren Funktionäre allmählich mehr die Interessen ihrer eigenen Schicht vertraten anstatt die des Proletariates. Ihr Werk: „Sozialreform oder Revolution ?" von 1899 gehört bis heute zu den wichtigsten Standardwerken für Marxisten. (hier das komplette Werk lesen)

Foto: Foto: Julia Tulke / aesthetics of crisis / political street art and graffiti researcher. >> http://aestheticsofcrisis.org/. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0).

4. Kunstaktion von Walter Kuhn: "Niemals wieder" - 3200 Mohnblumen auf dem Münchner Königsplatz in Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1918 mit dem Vertrag von Campiègne vor 100 Jahren. Urheber: Amrei-Marie. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.