FragDenStaat klagt gegen Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder

FragDenStaat klagt gegen Ex-Kanzler Gerhard Schröder
von FragDenStaat
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
FragDenStaat klagt gegen Ex-Kanzler Gerhard Schröder
von FragDenStaat
Pleiten-, Pech- und Pannenminister Olaf Scholz (SPD)
Geldwäsche, Scholz und jede Menge „False Positives“
von Thomas Trares | Verantwortlicher: Redaktion NachDenkSeiten
Forschungsministerin Anja Karliczek und die Batterieaffäre
Wie ein 500 Mio-Euro-Forschungsprojekt in die Heimat der Ministerin kam
von Josephine Andreoli | abgeordnetenwatch.de
Die parallele Verwaltung das Modell Stiftungen 6 + 1
ein Film von Dr. Gabriele 'Gaby' Weber, San Telmo / Buenos Aires (ARG) und zeitw. Berlin
Vergabepraxis der Jobcenter:
Bundesrechnungshof kritisiert Zuweisungen in Maßnahmen
von O-Ton Arbeitsmarkt
Armes reiches Deutschland
oder
Wie die Merkel-Rampe laufen lernte..
Mehr Schaden als Nutzen bei Öffentlich-Private Partnerschaften
von Laurenz Nurk und DGB
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) werden gerne als Wunderwaffe gegen Investitionsstau gepriesen. Die jüngsten Skandale bei den Autobahnprivatisierungen zeigen: auf den Staat kommen dabei oft schwer kalkulierbare Risiken und Kosten zu.
Bundesrechnungshof kritisiert erneut die Jobcenter
Hoher finanzieller Aufwand mit wenig Wirkung
von Laurenz Nurk, Dortmund