Windkraft als vermeintliche Zukunftstechnologie

Windkraft als vermeintliche Zukunftstechnologie
Selbst Investoren glauben nicht mal mehr an die Zukunft des Windkraftwahns
Von Jason Ford | ANSAGE.org
«Man muß sich täglich beim Lesen von „Nachrichten“ der Tatsache bewusst sein, um nicht der naiven Vorstellung zu verfallen, dass Medien uns über die gesellschaftliche Realität unterrichten würden. Die Leitmedien ebenso wie die Massenmedien sind Geschäftsmodelle und dienen so wenig der Vermittlung von „Wahrheit“, wie die Pharmaindustrie der Förderung der Volksgesundheit dient. Indoktrination gehört zum Wesenskern von Medien.» (Prof. Rainer Mausfeld, 2016)
Windkraft als vermeintliche Zukunftstechnologie
Selbst Investoren glauben nicht mal mehr an die Zukunft des Windkraftwahns
Von Jason Ford | ANSAGE.org
Der Fall des Volkswagen ID.3
Der Traum von der Emissionslosigkeit.
Tatsächlich stimmen VWs Behauptungen nicht!
Das Bessere ist der Feind des Guten!
Die Erfindung des Grünen Rades
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf (N.-Bay.)
Wollt ihr das totale Grün?
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Steuermilliarden für TESLA
Ist das noch Wirtschaftspolitik oder schon Hochverrat?
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
EU-Parlament: 429 menschengemachte Abgeordnete
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Unentirrbar – oder –
Die Verbohrtheit der Wespe am Küchenfenster
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Armselige Verbotspolitik
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Verbieten ist das neue Regieren.
Ausstiege sind die neuen Visionen.
Die Grünen als herausragende Vielflieger
Doppelmoral unübersehbar
Grüne Mauer
Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing
In der Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden.
Kohleausstieg plus Atomausstieg
Geht das, ohne dass die Lichter ausgehen?
von Franz Garnreiter / isw München e.V.
► Heuchelei und Verlogenheit sind Hauptbestandteile deutscher Klimapolitik
„Better Regulation“?
Besser für wen?
Von Myriam Douo und Sophie Colsell [1]
Globale Energiewirtschaft und Menschenrechte
Deutsche Unternehmen und Politik auf dem Prüfstand
Energie- und Menschenrechte-Bericht 2017