Das Existenzminimum als Musterbeispiel politischer Bigotterie

Die Ruhigstellung der Massen
Das Existenzminimum als Musterbeispiel politischer Bigotterie
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
«Das autoritäre Gewissen läuft im wesentlichen auf die Bereitschaft hinaus, die Befehle von Autoritätspersonen, denen man sich unterordnet, zu befolgen. Es ist glorifizierter Gehorsam. Das humanistische Gewissen ist die Bereitschaft, auf die Stimme des eigenen Menschseins zu hören und ist unabhängig von Befehlen, die uns von anderen Menschen gegeben werden.» (-Erich Fromm, »Die Revolution der Hoffnung«. Ullstein Tb., 1982, S. 81)
Die Ruhigstellung der Massen
Das Existenzminimum als Musterbeispiel politischer Bigotterie
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Die soziale Frage bei Hayek:
»Entlohnung, die durch den freien Markt zustande kommt, als gerecht ansehen«
von Patrick Schreiner
Italien: Das Bürgereinkommen der Fünf-Sterne-Bewegung
Fiktion und Realität
von Marianne Arens
Auf dem Weg zu einem neuen Sozialstaat?
von Christoph Butterwegge / NachDenkSseiten
Critical employment studies
Gedanken zur Abwertung Arbeitsloser
von Martin Schroeder / Streifzüge 71/2017
Bedingungsloses Grundeinkommen: Argumente für und wider
Plädoyer für ein besseres BGE
„Kein Wohlstand für alle!?“
Rezension des Buches von Ulrich Schneider (Der Paritätische)
von Thomas Trares
Populisten und dumme Wähler?
Ihr habt nichts, aber auch rein gar nichts, verstanden.
von Jens Berger / NachDenkSeiten
Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird