Digitale Erfassung und Speicherung von Gesundheitsdaten

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Digitale Erfassung und Speicherung von Gesundheitsdaten
DruckversionPDF version

Digitale Erfassung und Speicherung von Gesundheitsdaten

Schutz vor Datenweitergabe im Gesundheitswesen

Widersprechen Sie der elektronische Patientenakte (ePA) schriftlich!

Von Dr. med. Wolfgang Wodarg

Was hilft es, wenn man uns besser gegen Hacker schützen will, und die Daten dann jenen liefert, die nur darauf warten, sie missbrauchen zu können!

Es sind nicht nur die Hacker, sondern erst recht die geplanten Nutzer, die gefährlich sind.

Die elektronische Patientenakte bringt trotz anders lautender Propaganda keinerlei Vorteile für Patienten und ihre Ärzte, welche gemeinsam und unbeeinflusst von Wirtschaftsinteressen einen Weg zur Gesundheit finden wollen. Auch für eine Verbesserung der Kommunikation zwischen unseren Ärzten und für eine valide medizinische Forschung brauchen wir keine in Public-Parasitärer Parnerschaft (PPP) betriebene Datenautobahn zum Silicon Valley.

Die einzigen Forschung, die mit diesen Daten erfolgen wird, ist Markt-und Machtforschung !

NEIN_Verweigerung_Nichtakzeptanz_Nichteinwilligung_Nichtzustimmung_Nonkonformismus_Widerspruch_Widerspruchsrecht_Widerstand_Selbstbestimmungsrecht_Kritisches-Netzwerk

Dieser Coup spielt unsere intimsten Geheimnisse in die Hände von großen Datenkonzernen und deren Geschäftspartnern bei Big Pharma oder anderen sich versteckenden Organisationen. Denken Sie daran: Digitale Daten sind nicht rückholbar. Schon gar nicht, wenn gesetzlose internationale Organisationen darauf Zugriff haben.

► Wissen ist Macht!

Hier die Macht derer, die unsere intimsten körperlichen und seelischen Geheimnisse zur weiteren Ausbeutung unseres eigentlich auf Solidarität fußenden Gesundheitssystems schon lange missbrauchen. Wenn wir das mitmachen, geben wir auch einer organisierten Pharma-Kriminalität unendlich viel Macht in die Hand. Sie wird genutzt werden, um uns noch intransparenter und zielgenauer erpressen, nötigen und aussaugen zu können.

Zur Vergrößerung (bessere Lesbarkeit) Grafik 1x anklicken, danach noch 1x anklicken!

elektronische_Patientenakte_ePA_Zurverfuegungstellung_Gesundsdaten_Krankenakte_Patientendaten_Datenweitergabe_Telematik_Infrastruktur_Kritisches-Netzwerk

Krankenkassen, Kliniken, Apotheken und Mediziner werden den korrumpierenden Anreizen reicher Datensammler oder den von ihren politischen Vertretern beschlossenen Ermmächtigungen kaum widerstehen können. Und wer sich weigert, wird bestraft werden.

Unsere Autonomie, unsere gesundheitliche Selbstbestimmung, unsere Menschenwürde wird mit der Einführung der ePA und mit der dadurch stattfindenden kompletten Abschaffung der ärztlichen Schweigepflicht endgültig zu Markte getragen. Dabei sind es unsere Beiträge, unsere Steuern und unsere demokratischen Grundrechte, mit denen man diese Maßnahmen finanzieren, sich bereichern und die Herrschaft über uns verfestigen will.

Krankenkasse_Krankenkassenbeitraege_Krankenversicherte_Krankenversicherungspflicht_Gerd_Reuther_medizinisch-industrieller-Komplex-Kritisches-Netzwerk

Die digitale Erfassung und Speicherung von Gesundheitsdaten, deren zentrale Sammlung und intransparente Verwertung darf weder von Politikern, von der Ärzteschaft oder anderen Gesundheitsberufen, noch von Krankenkassen- oder Patientenvertretern geduldet werden.

Widersprechen Sie der ePA schriftlich bei Ärzten und bei Ihrer Krankenkasse. Suchen Sie sich Ärzte, die ihre Schweigepflicht ernst nehmen und die sich verpflichten, Ihre Daten nicht ohne Ihre jeweilige Zustimmung weiterzugeben!

Dr. med. Wolfgang Wodarg

»Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Reichen die bisherigen Widersprüche? Weitere Detailinfos zur Anwendung der ePA.« Herausgeber: MWGFD und die Autorin Cornelia Margot (Volljuristin) >> weiter.

»Die elektronische Patientenakte (ePA): Ist Schutz vor Datenweitergabe im Gesundheitswesen möglich?« Herausgeber: MWGFD und die Autorin Cornelia Margot (Volljuristin) >> weiter.

► Vorschlag Widerspruchsschreiben - Variante 1 >> HERUNTERLADEN.

MWGFD-Die-elektronische-Patientenakte-1-Widerspruchsschreiben-Kritisches-Netzwerk

► Vorschlag Widerspruchsschreiben - Variante 2 >> HERUNTERLADEN.

MWGFD-Die-elektronische-Patientenakte-2-Widerspruchsschreiben-Kritisches-Netzwerk


Quelle: Dieser Beitrag von Dr. med Wolfgang Wodarg erschien als Erstveröffentlichung auf Wodargs X-(vormals Twitter)-Kanal >> hier.

ACHTUNG: Die Bilder, Grafiken, Illustrationen und Karikaturen sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten folgende Kriterien oder Lizenzen, siehe weiter unten. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt, ebenso die Komposition der Haupt- und Unterüberschrift(en) geändert.

► Bild- und Grafikquellen:

1. NEIN zur elektronischen Patientenakte. Widerspruch gegen die Bereitstellung, Einrichtung und Zurverfügungstellung. Foto OHNE Textinlet: ottawagraphics / Ana Krach, Ottawa/Canada (user_id:3815775). Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto. Der Text wurde von Helmut Schnug in das Foto eingearbeitet.

2. EPA Infografik: Übersicht des Agierens der verschiedenen Akteure um die elektronische Patientenakte (ePA).

Mit dem am 14. Dezember 2023 vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (kurz: Digital-Gesetz, DigiG, Bundestags-Drucksache 20/9048) wird unter anderem die elektronische Gesundheitsakte für alle Versicherten mit Möglichkeit eines Widerspruchs (Opt-out) Anfang 2025 verbindlich eingeführt.

Die elektronische Gesundheitsakte wird dann „ePA für alle“ genannt. Sie wird ab dem 15. Januar 2025 zunächst in Modellregionen ausgerollt und geht dann vier Wochen später in den bundesweiten Regelbetrieb. Das Gesetz ist bekanntlich am 26. März 2024 in Kraft getreten. Zum Start erhalten die Versicherten eine weistgehend automatisiert erstelle Medikationsübersicht. Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, Befundberichte in der Akte zu speichern.

Urheber: Dundun3000. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“ (CC BY-SA 4.0).

3. Krankenkasse: Saugrüssel der Medizinindustrie. Versicherungspflicht als staatliche Scheinfürsorge. Foto OHNE Textinlet: Helfmann. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ (CC BY-SA 3.0 Deed) lizenziert. Das Textinlet wurde von Helmut Schnug in das Foto eingearbeitet.

4. + 5. Vorschlag Widerspruchsschreiben - Variante 1 und 2. Dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von Cornelia Margot und Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, e.V. (MWGFD). Quelle: Webseite des MWGFD.