Gute Nachricht vom Netzbetreiber ??
Nach der StromLÜGE kommt die StromLÜCKE
Blackouts werden geplant
Zur Lage der Nation mit Roland Tichy
Während die Regierung mit Gipfeltreffen wie dem Autogipfel oder Stahlgipfel auf Symbolpolitik setzt, droht das Land in eine tiefe Energiekrise zu geraten. Schon wird gewarnt: Der Strommangel ist so gewaltig, dass es bald zu Abschaltungen kommen kann. Krankenhäuser sollen Operationen verschieben, Unternehmen den Betrieb einstellen, so die Forderung von Netzexperten. Operationen verschieben?

Wie soll das gehen, wenn der Blinddarm entzündet ist oder das Kind geboren werden will? Eigentlich muss Deutschland 70 Gaskraftwerke bauen, um die Stromlücke zu schließen, erklärt Roland Tichy. Das war der Plan, den die Bundesnetzagentur noch unter der Führung des Grünenpolitikers Robert Habeck vorgelegt hat.
Doch nun protestieren die Grünen gegen den Bau eben dieser Kraftwerke – sie werden ja mit fossilen Energien betrieben. Wo das Gas, das in diesen Kraftwerken dann zu Strom verwandelt wird, ist auch noch nicht klar. Parallel dazu will die SPD „Catcalling“ unter Strafe stellen. Das sind die Prioritäten einer Politik, die sich der Energie- und Wirtschaftskrise ergeben hat.

Einige transkribierte Aussagen der ersten 5 Minuten hier vorab:
»Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verdüstert sich von Tag zu Tag. Jobs gehen verloren, immer mehr Menschen werden arbeitslos. Die Steuern steigen, die Schulden ebenfalls. Und was macht die Regierung? Die Regierung richtet Kommissionen ein und will einen Autogipfel und einen Stahlgipfel abhalten, was eigentlich ganz logisch ist, denn nach dem Gipfel geht's abwärts. [..].
[..] Und die Bundesregierung stolpert weiter im unwirklichen Nebel ihrer Fantasien vor sich hin. Beispiel gefällig? Nach der Stromlüge kommt jetzt die Stromlücke. Der große Netzbetreiber Amprion, also das sind die, die die Leitungen da für uns durch die Gegend ziehen, der große Netzbetreiber Amprion hat angekündigt, dass es im Herbst, wenn die Sonne nicht mehr so scheint und wenn der Wind einschläft, dass es dann zu Engpässen kommen wird. Man wird sich darauf einstellen müssen auf so hässliche Dinge, dass z.B. ganze Stadtviertel ohne Strom bleiben, stundenlang oder dass Krankenhäuser vom Netz genommen werden und Industriebetriebe die Produktion einstellen müssen.

Stundenweise kein Strom, sagt Amprion, ist zwar ein bisschen unangenehm, aber wir wissen ja, wann kein Wind weht und dass nachts keine Sonne scheint, das weiß man eigentlich auch schon und ist planbar. Stundenlang, also Krankenhäuser vielleicht gerade noch auf Notstrom.
[»Windstille? Wie viel Leistung bringt Windenergie? Die Antwort, mein Kind, weiß ganz allein der Wind … Der Wind kann kräftig wehen wenn die Sonne kräftig scheint, er kann kräftig wehen, wenn die Sonne nicht scheint, er kann nicht wehen, wenn die Sonne kräftig scheint und er kann nicht wehen, wenn die Sonne nicht scheint. Addiert man die Windleistung zur Solarstromleistung erfährt die Leistungskurve eine durchaus nicht wegzuleugnende Glättung. Es gibt schließlich folgende Paarungen:« Von Egon W. Kreutzer]
| Sonne | Wind | Ergebnis | |
| Tagsüber | viel Sonne | viel Wind | Spitzenertrag |
| wenig Sonne | viel Wind | mittlerer Ertrag | |
| viel Sonne | wenig Wind | mittlerer Ertrag | |
| wenig Sonne | wenig Wind | unzureichender Ertrag | |
| Nachts | keine Sonne | viel Wind | mittlerer Ertrag |
| keine Sonne | wenig Wind | unzureichender Ertrag | |
Tabelle SONNE - WIND - ERGEBNIS - Tagsüber - Nachts. Urheber: Egon W. Kreutzer, Elsendorf.
[»Windkraftanlagen produzieren nur, wenn der Wind auch weht und bringen ihre volle Leistung nur unter optimalen Windbedingungen. Unter ungünstigen Umständen erbringen die regenerativen Energien, ganz unabhängig davon, wie hoch die installierte Leistung auch immer sein mag, nur einen minimalen Beitrag zur Energieversorgung, was ohne Backup-Lösungen zum sofortigen Zusammenbruch des Stromnetzes führt.« Von Egon W. Kreutzer]
Operationen, sagt Amprion könne man ja verschieben. Eine gute Idee. Sagen Sie mal ihrem Blindarm, heute bitte keine Entzündung, denn erst morgen gibt's vielleicht wieder Strom. Operiert wird dann, wenn sich die Winderräder drehen, die meinen es ernst, und produziert wird auch dann, wenn mal wieder die Sonne ein paar Watt durch die Leitung schickt oder was immer das ist. Das ist die gute Nachricht vom Netzbetreiber. Es ist gut planbar.

Also noch mal denken Sie beim Blinddarm dran, Entzündung nur, wenn die Sonne scheint. Im Herbst wird's dann allerdings eng, wenn die Notstromversorgung ausfällt und die Batterie leer ist. Das ist Deutschland 2025. [..] 3:10 Min.
Aber es gibt auch gute Nachrichten. Unsere grandiose Wirtschaftsministerin Katharina Reiche hat beschlossen, dass der Strompreis für uns alle gesenkt wird. Wir haben zwar keinen Strom mehr, aber der Strompreis wird gesenkt. Da freuen Sie sicherlich. Wahnsinn, wie toll. Was Katharina Reiche nicht so gern sagt ist, das Geld kommt vom Klima- und Transformationsfonds (KTF). Der Klima- und Transformationsfonds wird aufgefüllt mit den Milliarden, die Sie und ich als CO2-Steuer zahlen beim Tanken, beim Strom, bei jeder Form des Energieverbrauchs. Also, wir zahlen das, die Industrie zahlt ihren Teil über den Stromhandelspreis, also eine Art Sondersteuer für Unternehmen, die Strom brauchen.

Also wir alle zahlen in eine Kasse ein und jetzt kriegen wir sogar was zurück. Wie großartig. Wir sollen dankbar sein. Wir sollen diese Regierung in vor dieser Regierung auf die Knie sinken. Sie gibt uns etwas von dem zurück, was sie uns zuerst gestohlen hat. Das ist die Logik dieser Bundesregierung.
Die sogenannte Energiewende ist unter wirtschaftlichen, finanziellen,
ökologischen, sozialen und klimapolitischen Vorzeichen ein Desaster.
Und so ist also die Wirtschaftsministerin eine Beglückerin, die uns etwas schenkt und hinten steht ein kleiner Zettel drauf mit dem Preis, den wir selbst bezahlen. Aber der eigentliche Hammer kommt erst noch, denn plötzlich wird klar, dass die gesamte Energiewende ein Lügengebäude ist, das jetzt und zwar noch in diesem Herbst, zusammenkracht. Also VW soll die Fabrikation einstellen, wenn kein Strom da ist. Das ist natürlich eine super Idee. Damit wird man sich der chinesischen Autoflut entgegenwerfen, äh - wenn Strom da ist natürlich nur. [..]«. 5:10 Min.
Bitte unbedingt den kompletten Beitrag von Roland Tichy hören. (Gesamtdauer 16:50 Min.)
Windräder kontaminieren durch den unvermeidlichen Abrieb von hochgifitgen Chemikalien von den Rotorblättern ihre Umgebung in weiten Umkreis. >> tkp-Artikel. Die Gifte wurden bereits in Meereslebewesen und Wildtieren an Land nachgewiesen, die sie für den menschlichen Verzehr ungeeignet machen. >> tkp-Artikel.
Der Dipl. Physiker Dieter Böhme schreibt in einer fundierten Abhandlung bezüglich der Zerstörung der Natur durch Windräder folgendes:
»Windräder bremsen den Wind - und beeinflussen das Mikro-Klima« >> weiter. (PDF)
»Abhängigkeit der Wärmestrahlung der Erde von den fünf häufigsten reichlich vorhandenen Treibhausgasen«.
Wir leben in der Warmzeit eines Eiszeitalters und nach vielen Eiszeiten (Glaziale) in einer Warmperiode (Interglazial), dem Holozän. In geologischer Zeitrechnung steht übrigens die nächste Eiszeit vor der Tür (s. Milanković-Zyklen).
• Die natürlichen CO2-Emissionen betragen (lt. IPCC) ca. 97 %, die menschengemachten (anthropogenen) Emissionen ca. 3 %.
• CO2 ist ein farbloses und transparentes Gas, die eindrucksvollen Presse-Fotos von CO2 sind „fake news“, auf ihnen ist Wasserdampf zu sehen, fotografiert im Gegenlicht.
• CO2 ist ein Spurengas der Atmosphäre (0,04 Vol%) und essentielle Voraussetzung für das Pflanzenwachstum (s. Photosynthese)
• Das stärkste „Treibhausgas“ (physikalisch besser = IR-aktives Gas) ist Wasserdampf (H2O), die anderen sind Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (Lachgas, N2O) und Ozon (O3). Man kann deren sogenannte Klimasensitivität berechnen, was etwas anspruchsvollere Physik ist. Die Ergebnisse dieser Rechnung sind wenig beunruhigend. Quelle: "Dependence of Earth’s Thermal Radiation on Five Most Abundant Greenhouse Gases", W. A. van Wijngaarden and W. Happer >> weiter. PDF
Betrachtet sei nun nur der anthropogene Anteil (ca. 3 % der CO2 Emissionen) mit ca. 36,3 Gt/a (Gigatonnen pro Jahr). Davon entfallen auf Deutschland ca. 0,8 Gt/a, auf China ca. 10,4 Gt/a und auf Indien ca. 2,5 Gt/a. >> HIER und HIER.
► Bild- und Grafikquellen:
1. Blackout (deutsch „Verdunkelung“) ist der Anglizismus für ein Polysem, das in vielen Fachgebieten für einen temporären Ausfall von Funktionen durch Energienotstand wie Stromausfall, Gasmangel infolge desaströser Politik. Die Textgrafik besteht nur aus einfachen geometrischen Formen und Text. Sie erreichen keine Schöpfungshöhe, die für urheberrechtlichen Schutz nötig ist, und sind daher gemeinfrei. Dieses Bild einer einfachen Geometrie ist nicht urheberrechtsfähig und daher gemeinfrei, da es ausschließlich aus Informationen besteht, die Allgemeingut sind und keine originäre Urheberschaft enthalten. > This image of simple geometry is ineligible for copyright and therefore in the public domain, because it consists entirely of information that is common property and contains no original authorship.
2. Karikatur: Neulich, beim Blackout während Dunkelflaute: "Na los, Schwachkopf ..." Bildunterschrift: " ... sing' uns nochmal das Lied von der 'Sonnyboy- und Windbeutelenergie'!"
Karikatur: Copyright ©️ Götz Wiedenroth. Zur Person: Götz Wiedenroth wird 1965 in Bremen geboren, beginnt seine berufliche Laufbahn als Industrie- und Diplomkaufmann. Kaufmännische Ausbildung bei der Daimler-Benz AG, Niederlassung Hamburg. Es folgten ein Studium der Wirtschaftswissenschaften / Betriebswirtschaftslehre an der Nordischen Universität Flensburg und der Universität Kiel, Abschluß dortselbst 1995. Beschäftigt sich während des Studiums als Kleinunternehmer mit der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Kunst, organisiert Seminare, Ausstellungen und Kongresse zum Thema Kulturmanagement auf Schloß Glücksburg in Glücksburg. Arbeitet in Flensburg seit 1995 als freier Karikaturist, Cartoonist, Illustrator und Zeichner.
Seine ersten Karikaturveröffentlichungen erscheinen 1989 in der Flensburger Tagespresse. Von 1995 bis 2001 zeichnet er täglich für den Karikaturendienst von news aktuell, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Hamburg. Von 1996 bis 2016 erscheinen landes- und lokalpolitische Karikaturen aus seiner Feder in den Tageszeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, Flensburg.
Der von Kindheit an passionierte Zeichner erhält 1997, 2001 und 2008 Auszeichnungsurkunden des "Deutschen Preises für die politische Karikatur", verliehen durch die Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg, Stuttgart. >> weiterlesen. Herzlichen Dank für die Freigabe zur Veröffentlichung Ihrer Arbeiten im Kritischen Netzwerk. Quelle: Flickr und HIER.
⇒ Götz Wiedenroth (Karikaturist, Cartoonist, Illustrator und Zeichner): wiedenroth-karikatur.de/.
3. »Windräder sind der sichere Sargnagel für Deutschlands Wirtschaft. Windkraft-Ausbau: Ein Flop auf See und an Land gleichermaßen! - NEIN zur Totengräberpartei Bündnis90/Die Grünen. Industrie- und Wirtschaftszerstörung muß ein Ende haben. Sagt NEIN zur Klimasekte im Dt. Bundestag.« (-Helmut Schnug)
Offshore-Windparks (OWP) sind Windparks, die im Küstenvorfeld der Meere errichtet werden. Die im Deutschen gelegentlich benutzte Bezeichnung „Hochsee-Windpark“ für Offshore-Windparks ist jedoch falsch, da diese bisher nicht auf „hoher See“, sondern ausschließlich auf dem Festlandsockel errichtet werden.
Vattenfall stoppt den Bau eines Offshore-Windparks vor der Küste Großbritanniens: Grund seien Kostensteigerungen von bis zu 40 Prozent. Windräder sind der sichere Sargnagel für Deutschlands Wirtschaft. Windkraft-Ausbau: Ein Flop auf hoher See und an Land gleichermaßen. Foto OHNE Textinet: David_Will / David Will, Niederlande (user_id:133929). Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto. Das Foto wurde von Helmut Schnug auf den Kopf gestellt (upside down) und mit dem Textlet versehen.
4. Tabelle SONNE - WIND - ERGEBNIS - Tagsüber - Nachts. Urheber: Egon W. Kreutzer. >> https://egon-w-kreutzer.de/ .
5. Karikatur: Grüner Energiemusterknabe Dunkelflauten-Deutschland: bei Mangellage dreist den Nachbarstaaten ihren Atom- und Kohlestrom wegfischen. Es gärt in Europa. * "Dunkelflaute -- tut mir leid ..." * Kohlekraft, Kernkraft * "Habeck, erlöse uns ..." Bildunterschrift: „... unseren ganzen Strom saugt im Moment das Klimastreberland Deutschland ab!“
Dunkelflauten bringen regelmäßig die Produktion so genannter 'erneuerbarer Energien' nahezu zum Stillstand brachte: Es weht kein Wind, die Windräder, die größten Stromproduzenten unter den erneuerbaren Energien, stehen still. Dass die Sonne nur um die Mittagszeit noch etwas Kraft hat, fällt da kaum noch ins Gewicht.
Seit Anfang Dezember ziehen dichte Nebelwolken über Deutschland, begleitet von nahezu Windstille. Da zudem wichtige Alternativen wie Kohlekraftwerke und Atomenergie abgebaut wurden, muss Deutschland verstärkt Strom an der Energiebörse zukaufen. Die steigende Nachfrage treibt die Preise in die Höhe – eine Entwicklung, die nicht nur Stadtwerke, sondern auch Zwischenhändler und die deutsche Industrie hart trifft – Flirmenpleiten und -abwanderungen sind seit Jahren die Folgen verbunden mit Arbeitsplatzvernichtung, Wirtschafts- und Wohlstandszerstörung.
Karikatur: Copyright ©️ Götz Wiedenroth. Zur Person: Götz Wiedenroth wird 1965 in Bremen geboren, beginnt seine berufliche Laufbahn als Industrie- und Diplomkaufmann. Kaufmännische Ausbildung bei der Daimler-Benz AG, Niederlassung Hamburg. Es folgten ein Studium der Wirtschaftswissenschaften / Betriebswirtschaftslehre an der Nordischen Universität Flensburg und der Universität Kiel, Abschluß dortselbst 1995. Beschäftigt sich während des Studiums als Kleinunternehmer mit der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Kunst, organisiert Seminare, Ausstellungen und Kongresse zum Thema Kulturmanagement auf Schloß Glücksburg in Glücksburg. Arbeitet in Flensburg seit 1995 als freier Karikaturist, Cartoonist, Illustrator und Zeichner.
Seine ersten Karikaturveröffentlichungen erscheinen 1989 in der Flensburger Tagespresse. Von 1995 bis 2001 zeichnet er täglich für den Karikaturendienst von news aktuell, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Hamburg. Von 1996 bis 2016 erscheinen landes- und lokalpolitische Karikaturen aus seiner Feder in den Tageszeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, Flensburg.
Der von Kindheit an passionierte Zeichner erhält 1997, 2001 und 2008 Auszeichnungsurkunden des "Deutschen Preises für die politische Karikatur", verliehen durch die Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg, Stuttgart. >> weiterlesen. Herzlichen Dank für die Freigabe zur Veröffentlichung Ihrer Arbeiten im Kritischen Netzwerk. Quelle: Flickr und HIER.
⇒ Götz Wiedenroth (Karikaturist, Cartoonist, Illustrator und Zeichner): wiedenroth-karikatur.de/.
6. Karikatur: Energiekosten: Die Kostenseite der ideologisch befeuerten Energiewende. Wenn die Wirklichkeit auf Biegen und Erbrechen dem eigenen Ideensystem angepaßt werden soll, wie in politisch links-grün-versifftem Denken üblich, wird regelmäßig Geld verbrannt. So auch hier. Ein Gast an der Kasse des Restaurants. "Die Kasse hat doch den ganzen Abend geklingelt . . . und ist immer noch leer? - "Dafür hatten wir's hell und warm."
Karikatur: Copyright ©️ Götz Wiedenroth. Zur Person: Götz Wiedenroth wird 1965 in Bremen geboren, beginnt seine berufliche Laufbahn als Industrie- und Diplomkaufmann. Kaufmännische Ausbildung bei der Daimler-Benz AG, Niederlassung Hamburg. Es folgten ein Studium der Wirtschaftswissenschaften / Betriebswirtschaftslehre an der Nordischen Universität Flensburg und der Universität Kiel, Abschluß dortselbst 1995. Beschäftigt sich während des Studiums als Kleinunternehmer mit der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Kunst, organisiert Seminare, Ausstellungen und Kongresse zum Thema Kulturmanagement auf Schloß Glücksburg in Glücksburg. Arbeitet in Flensburg seit 1995 als freier Karikaturist, Cartoonist, Illustrator und Zeichner.
Seine ersten Karikaturveröffentlichungen erscheinen 1989 in der Flensburger Tagespresse. Von 1995 bis 2001 zeichnet er täglich für den Karikaturendienst von news aktuell, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Hamburg. Von 1996 bis 2016 erscheinen landes- und lokalpolitische Karikaturen aus seiner Feder in den Tageszeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, Flensburg.
Der von Kindheit an passionierte Zeichner erhält 1997, 2001 und 2008 Auszeichnungsurkunden des "Deutschen Preises für die politische Karikatur", verliehen durch die Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg, Stuttgart. >> weiterlesen. Herzlichen Dank für die Freigabe zur Veröffentlichung Ihrer Arbeiten im Kritischen Netzwerk. Quelle: Flickr und HIER.
⇒ Götz Wiedenroth (Karikaturist, Cartoonist, Illustrator und Zeichner): wiedenroth-karikatur.de/.

