Wirksame Vermögensteuer – Jetzt!
von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Die Kluft zwischen Arm und Reich reißt in Deutschland abgrundtief auf. „In keinem Land der Eurozone sind die Vermögen ungleicher verteilt als in Deutschland“. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW in seiner Studie zur Vermögensverteilung (DIW-Wochenbericht 9/2014 - PDF). Diese Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen wird zur Zerreißprobe für die Gesellschaft. Die Wut der von den Millionären abgehängten Millionen Menschen steigt.
Aufgabe einer demokratischen und sozialen Steuerpolitik wäre es, zumindest für eine gewisse Nivellierung, für mehr soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Doch die Politik ist in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten den entgegen gesetzten Weg gegangen. Die Regierungen von schwarz-gelb, rot-grün und der Großen Koalition haben seit der Jahrtausendwende systematisch Spitzenverdienste, Gewinn- und Vermögenseinkommen und Kapital und Vermögen steuerlich entlastet. Auf Konsum und Verbrauch wurden dagegen zusätzliche und erhöhte Abgaben draufgesattelt; und die bescheidenen Ermäßigungen bei der Lohnsteuer sind über die Jahre längst von der „kalten Progression“ aufgefressen worden.
Die vergangenen 15 Jahre waren so eineinhalb Dekaden der Steuergeschenke an Reiche und Konzerne, die Steuergesetze fungierten als Reichtumsbeschleunigungsgesetze, sie forcierten die Umverteilung von Unten nach Oben.
Multimillionäre und Milliardäre stehlen sich als natürliche juristische Personen – AG, GmbH – immer mehr aus der Finanzierung des Gemeinwesens. Konzerne, Unternehmer, Grundbesitzer, Bezieher von Kapitaleinkommen und Erben von Großvermögen tragen gerade mal ein Fünftel (2015: 21,8%) zur Finanzierung des Staates bei, den sie dann aber allseits für sich und ihre Geschäftszwecke vereinnahmen. Umgekehrt werden Lohnsteuerzahler und Verbraucher noch mehr zu den Lasteseln des Fiskus: Lohnsteuer (28,2% des gesamten Steueraufkommens) und Mehrwertsteuer (31,2%) machen fast 60% des Steueraufkommens aus. Einschließlich der sonstigen Steuern auf den Verbrauch (z.B. Mineralöl-/Energiesteuer, Stromsteuer, etc.) sind es über 70 Prozent.
► Multimillionäre und Konzerne zur Kasse bitten
Notwendig ist eine grundlegende Steuerreform, die
- zu einem höheren Steueraufkommen führt, womit sich die anstehenden Jahrhundertaufgaben, wie Erneuerung der Infrastruktur und Aufnahme und Integration der Flüchtlinge bewältigen lassen.
- die zu mehr Steuergerechtigkeit durch Entlastung von Otto Normalverdiener und -verbraucher und Heranziehung von Spitzeneinkünften, Kapitalerträgen und höherer Besteuerung von Konzernprofiten und insbesondere Großvermögen führt.
Das erfordert in erster Linie eine wirksame Besteuerung von Großvermögen, von Spitzenverdiensten, Konzerngewinnen und Kapitaleinkommen.
Deutschland ist nicht nur das Land mit der größten Ungleichverteilung des privaten Reichtums. In keinem großen Industrieland werden zudem Vermögen so gering besteuert wie hierzulande. Eine offizielle Vermögensteuer gibt es nicht mehr, sie wurde ab 1997 von der Kohl-Regierung abgeschafft. Lediglich Grundbesitz (Grundsteuer A und B) und Erbschaften werden heute noch besteuert. Mit 12 Milliarden Euro Grundsteuer und 6 Milliarden Euro Erbschaftsteuer – zusammen 18 Milliarden Euro – entsprechen diese beiden vermögensbezogenen Steuern einem Anteil von 0,6 Prozent am BIP. Deutschland liegt damit auf Platz 25 aller 34 OECD-Länder (OECD-Durchschnitt 1,3% des BIP) und hinter allen großen Industrieländern. Vorne rangieren Länder, die sonst als „Gralshüter des neoliberalen Kapitalismus“ bekannt sind, USA (3,2%), Großbritannien (3,6%), Japan (2,4% des BIP). Eine Vermögensbesteuerung in Höhe der US-amerikanischen würde in Deutschland 100 Milliarden Euro in die Steuerkasse spülen, in Höhe der britischen gar 109 Milliarden Euro (2015) anstelle der knapp 18 Milliarden Erbschaft- und Grundsteuer in Deutschland.
► DIW-Studie „Vermögensteuer“
Angesichts der bizarren Kluft Wohlhabenden und Habenichtsen in diesem Land, „nehmen die Rufe nach einer Vermögensteuer“ wieder zu, schreibt die FAZ (28.01.16). Die DIW-Forscher Stefan Bach und Andreas Thiemann legten jetzt im Januar 2016 eine neue Studie zur Vermögensteuer vor. Sie beziffern darin das private Nettovermögen (Bruttovermögen abzüglich der Schulden) für das Jahr 2011 mit 8,6 Billionen: 8.600 Milliarden Euro (Grundvermögen, Finanzvermögen/Geldvermögen, Betriebsvermögen, hochwertige Gebrauchsgüter (siehe dazu auch: „Vermögensverteilung in Deutschland. Mega-Reichtümer werden verschleiert“ ⇒ Artikel), wird das Netto-Gesamtvermögen auf 6,3 Billionen Euro beziffert; es handelt sich dabei allerdings um das Vermögen, das nach der Methode SOEP – eine repräsentative Wiederholungsbefragung von 12.000 Haushalten – erfasst wurde; DIW-Wochenbericht 7/2015 - PDF).
DIW-Forscher Stefan Bach weist dabei noch einmal auf die krasse Konzentration dieses riesigen Vermögens hin (DIW-Wochenbericht 4/2016, - PDF, S. 90). Danach besitzen die
- reichsten ein Prozent – 400.000 Haushalte – 32 Prozent dieses Vermögens, also 2.838 Milliarden Euro: Pro Haushalt im Durchschnitt 7,1 Millionen Euro.
- die reichsten 0,1% – 40.000 Haushalte (die „oberen Zehntausend“) „immerhin noch 16 Prozent des gesamten Vermögens“, das sind 1.376 Milliarden Euro: Pro Haushalt durchschnittlich 34,4 Millionen Euro.
- und die reichsten zehn Prozent 74 Prozent des gesamten Nettovermögens (DIW Wochenbericht 7/2015, S. 131), das sind 6.364 Milliarden Euro: Jeder Haushalt im Durchschnitt 1,6 Millionen Euro.
Die DIW-Forscher kommen in ihrer Studie zu dem Ergebnis, dass eine Wiederbelebung der Vermögensteuer durchaus ein „hohes Aufkommenspotential“ zur Folge hätte. Die Wissenschaftler konzentrieren sich bei ihren Berechnungen auf das reichste Prozent und hierbei schwerpunktmäßig auf die 0,1% Superreichen. Je nach Ausgestaltung der Steuer – Freibeträge, proportionaler oder progressiver Steuersatz kommen sie bei einem Steuersatz von 1 bis 1,5 Prozent zu dem Ergebnis, dass der Fiskus 10 bis 20 Milliarden Euro zusätzlich an Steuern einnehmen könnte. Zudem würde damit „die Einkommensungleichheit geringfügig reduziert“, schreibt Bach. Und: „Damit würde die Senkung der unternehmens- und vermögensbezogenen Steuern der vergangenen Jahrzehnte teilweise zurückgenommen“ (DIW, S. 88).
► Fünf Prozent Millionärssteuer erbrächten ca. 140 Milliarden Euro
Die DIW-Studie knüpft beim Steuersatz an die alte Vermögensteuer an, die 1997 außer Kraft gesetzt wurde. Der Steuersatz betrug damals 1% des steuerpflichtigen Vermögens. Seither hat jedoch eine gigantische Akkumulation und Konzentration des Gesamtvermögens stattgefunden. Deshalb müsste u.E. eine Besteuerung großzügiger und zupackender rangehen.
Wenn man sich auf die Besteuerung des reichsten Prozents der Haushalte konzentriert und diese im Durchschnitt mit 5 Prozent Vermögensteuer belegt – was eine Stufengestaltung nach Höhe des Vermögens nicht ausschließt – dann ergäbe das ein Steueraufkommen von 140 Milliarden Euro pro Jahr. Es wäre eine (Multi-) Millionärssteuer, die nur bei Großvermögen wirksam wird. Kein Euro Kleinvermögen, Altersvorsorge, kein selbstgenutztes Ein- oder Zweifamilienhaus würde zur Besteuerung herangezogen.
Das Aufkommen entspräche in etwa dem Geld, das für eine grundlegende Sanierung der Infrastruktur in Kommunen, Ländern und Bund benötigt würde. Zweitens würde mit den finanziellen Ressourcen eine schnelle und effiziente Integration der Flüchtlinge ermöglicht.
Zwei weitere positive, volkswirtschaftliche Wirkungen wären damit verbunden:
- die Investitionen in die Infrastruktur würden einen wirksamen Konjunkturimpuls für die BRD und ganz Europa auslösen. Die in Tresoren der Reichen und ihrer Banken eingefrorene Nachfrage würde gewissermaßen zum Leben erweckt;
- es würden Gelder für reale, öffentliche Investitionen mobilisiert, die ansonsten in Form von Geldvermögen die Spekulationsblasen an den Finanzmärkten aufpumpen und der Stoff sind, aus dem Finanzkrisen entstehen.
Neoliberale Politiker behaupten, dass das Verfassungsgericht in seinem Urteil von 1995 die Vermögensteuer verboten habe, was jedoch falsch ist. „Karlsruhe hat erklärt, dass die Steuer nicht als Substanz-, sondern nur als Sollertragssteuer ausgestaltet werden dürfe“, schreibt Heribert Prantl in der SZ (26.01.16). Mit einem Steuersatz von 5 % ginge eine solche Steuer keineswegs an die Vermögenssubstanz. Solche Großvermögen erzielen in der Regel einen Zuwachs von mehr als fünf Prozent.
Eine derartige Millionärssteuer würde allerdings keineswegs ein weiteres Auseinanderdriften der Gesellschaft von Arm und Reich verhindern, sondern nur einen Teil des Reichstums-Zuwachses abschöpfen. Sie würde bestenfalls dazu beitragen, dass sich die Schere langsamer auftut.
Fred Schmid
siehe 2 Videos und 10 angehängte PdFs am Ende dieser Seite!
► Quelle: Erstveröffentlich am 17.02.2016 bei isw-München > Artikel. Der Artikel erscheint Mitte April 2016 im isw-wirtschaftsinfo 50 „Bilanz“.
► Mehr Informationen und Fragen zur isw:
isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Johann-von-Werth-Straße 3, 80639 München
Fon 089 – 13 00 41, Fax 089 – 16 89 415
isw_muenchen@t-online.de
► Infos über Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. :
Im Juni 1990 haben kritische Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen zusammen mit GewerkschafterInnen in München das isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. gegründet. Seitdem haben wir fast zweihundert Studien und Berichte veröffentlicht.
Das isw versteht sich als Wirtschaftsforschungs-Institut, das alternativ zum neoliberalen Mainstream Analysen, Argumente und Fakten für die wissenschaftliche und soziale Auseinandersetzung anbietet. Unsere Themen und Forschungen beziehen sich deshalb in besonderem Maß auf die "Bedürfnisse" von Gewerkschaften und von sozialen, ökologischen und Friedensbewegungen. Unser Anspruch ist, Wissenschaft in verständlicher Form darzustellen und anschaulich aufzubereiten. Deshalb sind isw-Ausarbeitungen auch besonders geeignet für Unterricht und Schulungsarbeit und als Grundlage für Referate und Diskussionen. Die Mehrheit unserer LeserInnen, AbonnentInnen und Förder-Mitglieder sind Menschen, die sich in Bewegungen und Gewerkschaften engagieren.
- Im Zentrum unserer wissenschaftlichen Analysen und Forschungsarbeit stehen Fragen und Probleme der Globalisierung, der Bewegung des transnationalen Kapitals, der Rolle und Wirkungen der Multis und transnationalen Institutionen (IWF, WTO, OECD, G7, etc).
- Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden Verteilungsfragen: Einkommens- und Vermögensverteilung, Interdependenz von privatem / gesellschaftlichem Reichtum und Armut.
- Im Rahmen der Friedensforschung befassen wir uns mit Aspekten der Rüstungsökonomie (z.B. Konzentration in der Rüstungsindustrie), der Militärstrategie und Auswirkungen von Rüstung und Krieg.
- Im ökologischen Bereich konzentrieren wir uns auf Fragen der Energiewirtschaft und -konzerne.
- Schließlich beschäftigen wir uns kontinuierlich mit Untersuchungen zur Entwicklung der Sozialsysteme, der Konjunktur- und zyklischen Entwicklung der Weltwirtschaft.
Auf Veranstaltungen und jährlich stattfindenden isw-Foren werden Erfahrungen ausgetauscht, Gegenstrategien diskutiert und Alternativen erarbeitet. Wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen, aber auch über solidarische Kritik.
► Unterstützung
isw braucht Fördermitglieder, Spenden und AbonnentInnen
Das isw kann inzwischen auf 25 Jahre intensiver Publikations-, Vortrags- und Seminararbeit zurückblicken. Ohne die Unterstützung unserer Fördermitglieder, ohne zusätzliche Spenden und ohne AbonnentInnen hätten wir dies nicht schaffen können.
Ein alternatives Projekt wie das isw ist auf aktive Mitarbeit und auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die materielle Grundlage unserer Arbeit schaffen unsere Leserinnen und Leser. Weder Parteien noch Verbände noch Stiftungen alimentieren uns. Unsere Publikationen finanzieren wir, neben der Selbstausbeutung der Autorinnen und Autoren und der zahlreichen Aktiven im Institut, aus den Beiträgen der rund 1.500 FörderInnen und AbonnentInnen. Jeder Euro, jedes zusätzliche Fördermitglied, jedes zusätzliche Abonnement ist von Bedeutung.
► Finanztransaktionssteuer - eine gute Idee? (Dauer 3:02 Min.)
Finanztransaktionssteuer? Klingt kompliziert. Ist es aber nicht wirklich. Eine Finanztransaktionssteuer greift an bei Exzessen auf den internationalen Finanzmärkten und stärkt deren Stabilität, und zugleich generiert sie Milliarden an Einnahmen, die für die Armutsbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit und die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels verwendet werden können. Heike Makatsch und Jan Josef Liefers erklären es in diesem Spot, der von Maria von Heland, der Cinema for Peace Foundation und dem "Werk" produziert worden ist.
Auch die EthikBank fordert die Einführung einer Finanztransaktionssteuer und die Verwendung dieser Steuereinnahmen für die Bekämpfung der weltweiten Armut!
Heike Makatsch / Jan Josef Liefers - Steuer gegen Armut (Dauer 2:53 Min.)
► Dirk Müller (Mister Dax) - "Verarmung der Bevölkerung ist gewollt...!!!" (Dauer 7:52 Min.)
► Bild- u. Grafikquellen:
1. Zunehmende Geldsorgen durch wachsende Ungleichheit: Die Kluft zwischen Arm und Reich reißt in Deutschland abgrundtief auf. „In keinem Land der Eurozone sind die Vermögen ungleicher verteilt als in Deutschland“. Die Lohnerhöhungen in Deutschland können nicht einmal die Inflation ausgleichen. Foto: Uschi Dreiucker. Quelle: Pixelio.de .
2. Wandgraffito "EAT THE RICH". Foto: Tjololo Photo, Ottawa / Canada.. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0).
3. STRICHMÄNNCHEN-Zeichnung: "Die Schere zwischen ARM und REICH geht weiter auseinander." Urheber: Alexander Brückner, 12305 Berlin. Quelle: slieb.de = Krakelige Comics übers Leben, die Liebe & den ganzen behämmerten Rest. Teilen erlaubt :) Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0). >> Zeichnung.
4. Trabbi-Beschriftung "EAT THE RICH". Foto: Henning Mühlinghaus, Wuppertal. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0).
5. UMfairTEILEN. Gerechte Verteilung von oben nach unten für eine soziale Gerechtigkeit. Foto: Jacob Huber / Campact. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0).
6. Buchcover: Das Geld-Syndrom 2012 – Wege zu einer krisenfreien Wirtschaftsordnung; aktualisierte Neuausgabe, 2014 nochmals updated! (v. Helmut Creutz) ISBN 10: 3-8107-0140-8, ISBN 13: 978-3-8107-0140-4, Druck & Verlagshaus Mainz, Wissenschaftsverlag, Aachen, Euro 16,80.
"Warum werden die weltweit vagabundierenden Geldströme immer größer, weshalb reagieren die Kurse an den Aktien- und Vermögensmärkten immer hektischer und warum bekommen die Notenbanken Geldmenge und Kaufkraft nicht in den Griff? Vielleicht haben Sie sich das auch schon gefragt, vor allem angesichts der Ereignisse in den letzten zehn Jahren, wahrscheinlich aber auch, warum wir jedes Jahr unsere Wirtschaftsleistung steigern müssen und trotzdem die Staatsverschuldungen ständig zunehmen und ebenso die Scherenöffnung zwischen Arm und Reich? -
Helmut Creutz veranschaulicht auf verblüffende Weise, wie alle diese Fehlentwicklungen mit den Strukturen unseres Geldsystems zusammenhängen und bietet sinnvolle und kompetente Lösungsvorschläge. Helmut Creutz, geboren 1923, ein erfahrener Wirtschaftspraktiker und -analytiker, hat in zahlreichen Veröffentlichungen, Vorträgen und Seminaren seine wirtschaftsanalytischen Untersuchungen dargelegt. 1990 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Kassel und wurde mehrfach für den Alternativen Nobelpreis vorgeschlagen. Eigentlich kann ich Helmut Creutz als den wichtigsten Lehrer meines Lebens bezeichnen. Ich denke, dass er einen Platz in der Geschichte unserer Evolution bekommen sollte." (Prof. Dr. Margrit Kennedy, Steyerberg/A.).