Die kollektive Nivellierung jeglichen Niveaus

Die kollektive Nivellierung jeglichen Niveaus
Faktenpopulismus, Anmaßung, Quacksalberei
«Waffenlieferungen in die Ukraine bedeuten, dass der Krieg sinnlos verlängert wird, mit noch mehr Toten auf beiden Seiten und der Fortsetzung der Zerstörung des Landes. Aber auch mit der Folge, dass wir noch tiefer in diesen Krieg hineingezogen werden.» (General a.D. Harald Kujat, 18.1.2023)
Die kollektive Nivellierung jeglichen Niveaus
Faktenpopulismus, Anmaßung, Quacksalberei
Die Gewohnheitsirren:
Wenn sich der Wahnsinn nach breiter Akzeptanz sehnt
Der Wahnsinn gibt sich mit Vorliebe einen bestimmten Namen: Normalität.
Geburtsort: Wien, Stubenring 8–10
Ursprünge des autoritären Neoliberalismus im Roten Wien
von David Mayer und Berthold Molden | A&W blog
Renaissance der Apologetik
by Gerhard Mersmann | NEUE DEBATTE
Wie wir der Geschichte der Macht gegenüber blind bleiben
Es liegt in der Logik der Macht, ihre Macht so weit wie möglich auszuüben und zu festigen.
Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten entwickeln, um ihrer Propaganda zu widerstehen.
Dem Zeitgeist ins Hirn geschaut
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
► Was der Zeitgeist ist, und wo er herkommt – wer weiß das schon?
Kommunismus, Sozialismus, Anarchismus:
Warum sie nicht funktionieren
von Jörg Gastmann / economy4mankind.org
Stephan Schulmeister: »Wir müssen von den Neoliberalen lernen«
Interview von Patrick Schreiner mit Stephan Schulmeister
Die Verleumder unter uns
Die sog. große Politik benutzt zur Umsetzung ihrer Machtansprüche regelmäßig Lügen u. Verleumdungen
– aber eben nicht nur sie.
Über Meinungsfreiheit
Leben wir selbst eigentlich das, was wir als Verlust beklagen – die Freiheit der Meinung?
von Peter Frey / Peds Ansichten
Freiwilligkeit und Utopie
von Stefan Meretz / Streifzüge 71/2017
Die Ideologie der Marktwirtschaft
. . . und die Flut der Panama-Paradise-Luxleaks-Papers
von Franz Garnreiter / isw München
AfD-Bashing mutiert zum Volkssport
Dies ist nicht nur falsch, sondern kontraproduktiv!
Die weltweite Einkommensverteilung
Die letzten 40 Jahre und die Perspektiven
von Franz Garnreiter c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.