Keine Angst vor Enteignungen – sie kommen ja doch nicht

Keine Angst vor Enteignungen – sie kommen ja doch nicht
von Jens Berger / NachDenkSeiten
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
Keine Angst vor Enteignungen – sie kommen ja doch nicht
von Jens Berger / NachDenkSeiten
Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH)
Ausfall einer Kapitalforderung muss vom Finanzamt steuerlich berücksichtigt werden
von Laurenz Nurk
Plünderungsorgie durch die Finanzelite
Wer profitiert eigentlich vom Konflikt in Katalonien?
Von Ernst Wolff
Jackson Hole: Die Zentralbanken sitzen in der Falle
Ein Rat für 2017:
Misstraut den „Experten“ und denen, die sich dafür halten!