Der Niedergang des kollektiven ethischen Kompasses
Der Niedergang des kollektiven ethischen Kompasses
Friedrich Nietzsche und der Niedergang der Moral
«Wir alle brauchen Anerkennung von Außen. Wir messen unseren Erfolg an den Reaktionen anderer Menschen, und ohne das Gefühl, in der Gemeinschaft eine sinnvolle Aufgabe zu erfüllen, fehlt uns die Verankerung im mitmenschlichen Kreis. Unser Bedürfnis nach Anerkennung entspricht unserer Natur als Gemeinschaftswesen.» (– Dr. Dieter Wartenweiler, Uerikon-Stäfa am Zürichsee).
Der Niedergang des kollektiven ethischen Kompasses
Friedrich Nietzsche und der Niedergang der Moral
Resignation & Depression brechen sich Bahn
Kollektivdiagnose Wehlan
Überfordert mit der Pseudorealität
Der Abgang:
Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt stellt sich immer wieder.
Organisierte Macht: Die Ordnung im eigenen Kopf
by Gerhard Mersmann | NEUE DEBATTE
Bürokratie und Politik: Manifestierte Ratlosigkeit
by Gerhard Mersmann | NEUE DEBATTE
Auswüchse der Jobcenter-Förderungspraxis
für erwerbsl. Menschen
Mafiaähnliche Strukturen, ausgebeutete beschäftigte Menschen die obendrein noch psychiatriert werden.
Betriebliche Rahmenbedingungen
Wie wirken sie auf den Arbeitseinsatz in Österreich?
von Laura Gabriel / A&W blog
Wissen ist Macht
Aber was macht Wissen aus uns Menschen??
Digitalisierung führt zu Stress 4.0
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
„Gute digitale Arbeit 4.0“?
Leeres Versprechen im Koalitionsvertrag
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Disziplinierung der Niedriglöhner und Erwerbslosen
Mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht
14,5 Millionen Menschen lebten schon mal von Hartz IV
Von Zeit zu Zeit: Überforderung
von Stephan Krull