Bayer, Monsanto und die Zukunft der Landwirtschaft

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Online
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Bayer, Monsanto und die Zukunft der Landwirtschaft
DruckversionPDF version

Bayer, Monsanto und die Zukunft der Landwirtschaft

von Leo Mayer / isw München

angela_mueller_das_geschaeft_mit_der_nahrung_kritisches_netzwerk_bayer_monsanto_ernaehrung_nahrungsmittel_lebensmittel_ernaehrungssouveraenitaet_agrarchemie_glysophat_gentechnik.pngFür 66 Milliarden US-Dollar übernimmt Bayer den Saatgutmonopolisten Monsanto. Damit entsteht der mit Abstand größte Agro-Konzern der Welt. Angeblich geht es um den Kampf gegen den Hunger und die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung. Da kommt das isw-spezial 28 (Angela Müller: „Das Geschäft mit der Nahrung“) gerade zum richtigen Zeitpunkt. Die Menschheit kann ernährt werden. Aber nicht durch Agrargiganten wie Bayer/Monsanto und weitere Industrialisierung der Landwirtschaft, sondern nur wenn umgesteuert wird – wenn Kleinbauern zum Motor der Ernährungssicherung gemacht werden, wenn von der intensiven zu einer nachhaltigen Landwirtschaft übergegangen wird, die es den Böden erlaubt, sich zu regenerieren.

Mit der Übernahme von Monsanto durch Bayer erreicht die Konzentration auf dem Agro-Markt einen neuen Höhepunkt – Bayer steigt zum größten Agrochemie-Konzern der Welt auf. Schlüsselelemente der Nahrungsmittelkette liegen nun in der Hand eines einzigen Konzerns. Bei den Pestiziden erreichen Bayer und Monsanto zusammen einen Marktanteil von rund 25%, beim Saatgut für gentechnisch veränderte und konventionelle Ackerfrüchte einen von rund 30%. Allein die Gen-Pflanzen betrachtet, erreichen die beiden Gesellschaften vereint mit weit über 90% sogar eine klare Monopolstellung auf dem Markt.

66 Mrd. US-Dollar legt Bayer für Monsanto auf den Tisch. Dies ist die größte Übernahme, die je ein deutscher Konzern geschmiedet hat. Allerdings: so deutsch ist der Chemieriese Bayer mittlerweile nicht mehr. Nur 20,6% des Grundkapitals sind in der Hand deutscher Aktionäre. Es dominieren die Shareholder aus dem angelsächsischen Bereich: 27,6% des Aktienkapitals sind im Portefeuille US-amerikanischer Fonds, weitere 18,9% werden von britischen Institutionellen (teilweise Dependancen von amerikanischen) gehalten. Es handelt sich also weitgehend um eine Verschmelzung von US-Kapital.

Die gesamte Branche ist im Fusionsfieber: Der staatseigene chinesische Chemieriese ChemChina übernimmt für 43 Mrd. US-Dollar den Schweizer Agrarchemiekonzern Syngenta; die US-Konzerne Dow Chemical und DuPont verschmelzen, um sich für „die lukrative Agrarchemie“ am Markt besser aufzustellen. Konzern wollen diktieren, was Landwirte anbauen und welche Produkte auf dem Markt verfügbar sind. Zudem wird Mensch und Umwelt durch noch mehr Monokulturen, Gifte auf den Äckern und Gentechpflanzen leiden.

gentechnik_finanzindustrie_finanzfaschismus_korruption_kontermination_eugenik_kapitalismus_finanzindustrie_geldstroeme_kritisches_netzwerk_glyphosat_roundup_monsanto.png

Angeblich geht es darum, den Hunger zu bekämpfen. Aus den Konzernzentralen und der Agroindustrie-Lobby in der Politik tönt es: Industrialisierung der Landwirtschaft, verstärkter Einsatz von Pestiziden, Gen-Manipulationen, „digital farming“, … seien angesichts „der schnell wachsenden Weltbevölkerung und der globalen Erwärmung“ der einzige Weg, um genügend Lebensmittel auf den Tisch zu bringen.

Große Industrie und industriell betriebene große Agrikultur wirken zusammen. Wenn sie sich ursprünglich dadurch scheiden, daß die erste mehr die Arbeitskraft, und daher die Naturkraft des Menschen, die letztere mehr direkt die Naturkraft des Bodens verwüstet und ruiniert, so reichen sich später im Fortgang beide die Hand, indem das industrielle System auf dem Land auch die Arbeiter entkräftet, und Industrie und Handel ihrerseits der Agrikultur die Mittel zur Erschöpfung des Bodens verschaffen.“ (Karl Marx – „Genesis der kapitalistischen Grundrente“, in: Das Kapital, Bd. 3, S. 821)

Dabei hat der Weltagrarbericht (IASSTD) bereits 2008 festgestellt, dass es zwar möglich ist, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, aber nur wenn umgesteuert wird. In dem Bericht, in dem internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Auftrag der Vereinten Nationen und der Weltbank den Stand des Wissens über die globale Landwirtschaft, ihre Geschichte und ihre Zukunft zusammenfassen, wird eine Abkehr von der industriellen Agrarproduktion, Vielfalt statt Monokulturen, agrarökologische Methoden statt Mineraldünger und Pestizide gefordert.

Die Ernährung könne nur gesichert werden, wenn die Kleinbauern zum Motor der Ernährungssicherung gemacht werden. Sie bewirtschaften heute drei Fünftel der weltweiten Agrarfläche, meistens die schlechteren Böden, haben schlechteren Zugang zu Dienstleistungen und Betriebsmitteln wie Kredite und Saatgut und produzieren aber schon heute den größten Teil der Nahrungsmittel. Trotzdem wollen die Agrarkonzerne und die herrschende Politik diesen Bauern den Garaus machen und die Macht der Agrokonzerne vergrößern.

Angela Müller, gelernte Landwirtin und Agraringenieurin, die drei Jahre lang in Äthiopien in der ländlichen Entwicklung gearbeitet hat und im Evangelischen Bauernwerk Württemberg e.V. (Hohebuch) aktiv ist, befasst sich im isw-spezial 28 mit Fragen der globalen Ernährung.

Was bewirkt unsere Ernährung weltweit? Und wovon hängt sie ab? Wer bestimmt eigentlich, was wir essen? Wirklich nur wir? Welche Akteure beherrschen den Markt für Lebensmittel – und damit uns? Ist die weltweite Verteilung der Lebensmittel gerecht – oder das Ergebnis internationaler Konzernverflechtung?

Viele Fragen, die in diesem Report aufgeworfen– und kompetent beantwortet werden. Am Ende ihrer profunden Analyse stellt die Autorin Angela Müller sechs Forderungen und Perspektiven auf, wie wir aus dem Dilemma falscher Ernährungs- und Agrarpolitik herauskommen und zu einer demokratisch gestalteten Ernährungssouveränität gelangen können.

Leo Mayer

_______________

pin_green.gifLese- und Hörtipps:

Nahrungsmittel = Lebensmittel? - weiter.

Das große Fressen: eine globale Mega-Fusionswelle schwappt über den Globus - weiter.

► Krebsgefahr durch Glyphosat (Frontal 21 Doku)

► Chronisch vergiftet - Monsanto und Glyphosat (ARTE Doku)



Quelle: Erstveröffentlich am 14.09.2016 bei isw-München > weiter.

Mehr Informationen und Fragen zur isw:

isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Johann-von-Werth-Straße 3
80639 München

Fon 089 – 13 00 41
Fax 089 – 16 89 415

isw_muenchen@t-online.de

www.isw-muenchen.de  /  https://www.facebook.com/iswmuenchen



Infos über Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. :

Im Juni 1990 haben kritische Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen zusammen mit GewerkschafterInnen in München das isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. gegründet. Seitdem haben wir fast zweihundert Studien und Berichte veröffentlicht.

Das isw versteht sich als Wirtschaftsforschungs-Institut, das alternativ zum neoliberalen Mainstream Analysen, Argumente und Fakten für die wissenschaftliche und soziale Auseinandersetzung anbietet. Unsere Themen und Forschungen beziehen sich deshalb in besonderem Maß auf die "Bedürfnisse" von Gewerkschaften und von sozialen, ökologischen und Friedensbewegungen. Unser Anspruch ist, Wissenschaft in verständlicher Form darzustellen und anschaulich aufzubereiten. Deshalb sind isw-Ausarbeitungen auch besonders geeignet für Unterricht und Schulungsarbeit und als Grundlage für Referate und Diskussionen. Die Mehrheit unserer LeserInnen, AbonnentInnen und Förder-Mitglieder sind Menschen, die sich in Bewegungen und Gewerkschaften engagieren.

  • Im Zentrum unserer wissenschaftlichen Analysen und Forschungsarbeit stehen Fragen und Probleme der Globalisierung, der Bewegung des transnationalen Kapitals, der Rolle und Wirkungen der Multis und transnationalen Institutionen (IWF, WTO, OECD, G7, etc).
  • Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden Verteilungsfragen: Einkommens- und Vermögensverteilung, Interdependenz von privatem / gesellschaftlichem Reichtum und Armut.
  • Im Rahmen der Friedensforschung befassen wir uns mit Aspekten der Rüstungsökonomie (z.B. Konzentration in der Rüstungsindustrie), der Militärstrategie und Auswirkungen von Rüstung und Krieg.
  • Im ökologischen Bereich konzentrieren wir uns auf Fragen der Energiewirtschaft und -konzerne.
  • Schließlich beschäftigen wir uns kontinuierlich mit Untersuchungen zur Entwicklung der Sozialsysteme, der Konjunktur- und zyklischen Entwicklung der Weltwirtschaft.

Auf Veranstaltungen und jährlich stattfindenden isw-Foren werden Erfahrungen ausgetauscht, Gegenstrategien diskutiert und Alternativen erarbeitet. Wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen, aber auch über solidarische Kritik.

Unterstützung

isw braucht Fördermitglieder, Spenden und AbonnentInnen

Das isw kann inzwischen auf 25 Jahre intensiver Publikations-, Vortrags- und Seminararbeit zurückblicken. Ohne die Unterstützung unserer Fördermitglieder, ohne zusätzliche Spenden und ohne AbonnentInnen hätten wir dies nicht schaffen können.

Ein alternatives Projekt wie das isw ist auf aktive Mitarbeit und auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die materielle Grundlage unserer Arbeit schaffen unsere Leserinnen und Leser. Weder Parteien noch Verbände noch Stiftungen alimentieren uns. Unsere Publikationen finanzieren wir, neben der Selbstausbeutung der Autorinnen und Autoren und der zahlreichen Aktiven im Institut, aus den Beiträgen der rund 1.500 FörderInnen und AbonnentInnen. Jeder Euro, jedes zusätzliche Fördermitglied, jedes zusätzliche Abonnement ist von Bedeutung.


 

angela_mueller_das_geschaeft_mit_der_nahrung_kritisches_netzwerk_bayer_monsanto_ernaehrung_nahrungsmittel_lebensmittel_ernaehrungssouveraenitaet_agrarchemie_glysophat_gentechnik.png► Bild- u. Grafikquellen:

1. Cover: "Das Geschäft mit der Nahrung" - "Zwischen Hunger und Überfluss. Weltwirtschaft und Hunger. Eine andere Welt ist möglich." von Angela Müller isw Spezial 28 - weiter.

2. AGRO-GENTECHNIK - Geldströme durch die Finanzindustrie. Grafik: Wilfried Kahrs / www.qpress.de .

3. Buchcover "Das biotechnische Zeitalter - Die Geschäfte mit der Gentechnik" von JEREMY RIFKIN - zur Buchvorstellung.

4. Grafik Finanzfaschismus: "Die Verbindung hochkonzentrierter Unternehmensmacht mit einem autoritären Staat, der die politisch-ökonomische Elite auf Kosten des Volkes bedient, muss korrekterweise als ›Finanz-Faschismus‹ bezeichnet werden." (Robert Scheer, Financial Fascism, The Nation, 24.9.2008 ⇒ Artikel).

5. siehe 1.

Grafik auf der Startseite: MONSANT - MONSANTOD. Grafik: Wilfried Kahrs / www.qpress.de .