Die hierarchische Gesellschaftsform führt zu Verwerfungen

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Roland Forberger
Roland Forberger
Offline
Verbunden: 23.03.2014 - 13:36
Die hierarchische Gesellschaftsform führt zu Verwerfungen
DruckversionPDF version

Die hierarchische Gesellschaftsform führt zu Verwerfungen

Die Kraft des Individuums muss uns bewusst werden.

Von Roland Forberger, Karlsruhe

Es gibt ein paar kleine, aber entscheidende Unterschiede zu den Vergleichen aus der Biologie, z.B. der Ameisenstaaten oder der Bienenvölkern. Sie alle sind hierarchisch organisiert und funktionieren auch genauso. Eine Königin gibt den Kurs vor und die Untertanen folgen diesem Kurs bis in den eigenen Tod. Zu welchen Verwirrungen ein individuelles „Bewusstsein“ in solchen „Schwarmintelligenzen“ führen kann, habe ich in den „Ameisengeschichten“ skizziert.

Schwarmintelligenz-Gruppenintelligenz-Kollektive-Intelligenz-Massenhysterie-Massenpsychologie-Massenseele-Kritisches-Netzwerk-Gruppendynamik-Superorganismus

Bei uns Menschen – also der Fortentwicklung der Primaten, wenn man so furchtlos schreiben darf – führt diese hierarchische Gesellschaftsform immer wieder zu Verwerfungen. Das liegt wohl in besagter primatischer Vorgeschichte, was uns näher an eine individualisierte Gesellschaft stellt, statt besagter hierarchischer. Die Kraft des Individuums hat uns jenen technischen Fortschritt gebracht, von dem wir uns als kultivierte Menschen gerne gegenüber den Affen abgrenzen. Dabei vergessen wir zu oft, dass die Herde noch immer in unseren Tiergenen enthalten ist.

Wir folgen gerne jenen, die glauben den Weg zu kennen…

Mitlaeufer_Mitmacher_Totalitarismus_Konformismus_Konformisten_Anpassung_Angepasstheit_Erfuellungsgehilfen_Systemhuren_Opportunisten_Wendehals_Jasager_Kritisches-Netzwerk

Dieses Verhalten ist auch nicht ungünstig. Ganz im Gegenteil, es geht sparsam mit unserer verfügbaren (Lebens-)Zeit und Energie um. Wir müssen uns so nicht in ein Thema einarbeiten, was Zeit und Energie kostet, und kommen dennoch zu einem Ziel. Zwar nicht unser gewähltes, aber immerhin, wie kommen an. Unser Gehirn sorgt im Nachgang (ähnlich der Nachrichten), dass alles passend gemacht wird. So glauben wir zum Schluss gar, dass wir selbst auf die zündende Idee kamen, nur ein Anderer sie vor uns ausgesprochen hat. Kohärenz nennen das dann die Hirnforscher, denen dieses Verhalten schon längst ein Dorn im Auge ist.

Soweit, so gut.

Die Frage ist nur, wie kommen wir zu solchen Individuen, die uns diese Innovationen bescheren. Diese Frage ist gar nicht so einfach und wir haben bisher auch keine zündende Idee gefunden, die einer kritischen Prüfung standhält. Die Gründung von Universitäten jedoch war keine jener Ideen, die geholfen haben, unsere innewohnenden Potentiale zu entfalten. Schauen wir uns die wesentlichen Innovationen der Vergangenheit an – von der Dampfmaschine, zur Eisenbahn, zum Automobil, zum Computer etc. – so müssen wir die Tatsachen schon sehr verbiegen, um mit Fug und Recht sagen zu können, diese Erfindungen sind der Geist einer Universität entsprungen. Dem gegenüber stehen die vielen (möglichen) Erfindungen, die durch die Universitäten und den uniformen Geist verhindert wurden.

Nein, wir wissen bis heute nicht, wie es zu solch bahnbrechenden Erfindungen kommt. Welcher Erfindergeist nötig ist, lässt sich nur grob skizzieren:

Erfindungen_Erfindergeist_Erfindungsgeist_Innovationen_Kraft_des_Individuums_Neudenker_Potentialentfaltung_Dampfmaschine_Eisenbahn_Kritisches-Netzwerk

beGEISTerung, scheint einer davon zu sein. Die aber schafft unser Schulsystem (wozu ich die Universitäten auch zähle) mit einem Spürsinn an Präzision in kürzester Zeit einfach ab. Freies Denken – und, was noch wichtiger ist: freies Handeln – steht nicht auf dem Lehrplan. Nach-denken und jenes Wieder-holen, was längst Alltag ist, steht auf den Lehrplänen. Wie durch dieses Haltung Menschen zu Vor-denkern oder Neu-denkern werden sollen, wusste womöglich nicht einmal der Erfinder solcher Lehrmethoden. Das konnte er auch nicht wissen, denn in der Methode liegt nicht der Gestaltungsrahmen um neues zu entdecken. Keine Methode reicht hier das Wasser für Neues – alleine die Bindung an einen Menschen, der in der Lage ist ein sicheres Lernumfeld zu schaffen, schafft genau jene Brücke, in dessen Umfeld erst Innovationen entstehen.

Kommen wir nochmals zurück zu unseren Hierarchien und dem damit verbundenen Weltbild.

Selbst in den Monarchien unserer Vorzeit war es nicht möglich, eine durchgängige Zeit von Zuversicht und Frieden zu gestalten. Selbst wenn der amtierende Monarch mit Weitsicht und Güte gesegnet war und er alle erdenklichen Methoden und Lehrmeister für seinen Nachwuchs rekrutiert hatte um den Fortbestand seiner Art der Führung zu sichern, war dieser Absicht meist kein glückliches Ende beschieden. Seine Nachfahren hatten wohl andere Vorstellungen von Menschenführung und lebten diese nach dem Ableben ihres Vaters dann genüsslich aus. Das wundert auch nicht, ist Lernen doch ein zu tiefst innerer Prozess, der von außen nur bedingt gesteuert werden kann. Und so kommt es – auch mit besten Absichten – oftmals dann nicht zur Kraft des Individuums, sondern zur Macht des Individuums.

Mit dieser Machtfülle ausgestattet tragen selbst heute noch jene Menschen ihre Ziele voran, die in gutem Glauben meinen, die Lösung für die etwa 8 Milliarden Individuen auf dieser Welt zu haben. Sie bezeichnen sich dann gerne als Philanthropen, bekommen Zuhörer für ihre Pläne zur besten Sendezeit und genießen die Aufmerksamkeit im Scheinwerferlicht ihres nach oben erkämpften Lebens. Dabei bleiben sie Bedürftige bis zum letzten Atemzug, es sei denn, ihre Macht gereicht ihnen zur eigenen Ohnmacht.

Was uns als Gesellschaft – wollen wir nicht zu einem Staat oder Volk wie den Ameisen oder Bienen werden, bei denen jeder der aus der Reihe tanzt kurzerhand der Kopf abgebissen wird – nur noch hilft, ist, uns dieser Kraft des Individuums bewusst zu werden.

Ameisen-Ameisenhaufen-Ameisenstaat-Ameisenvolk-Fleiss-Arbeit-Tugend-Arbeitsmoral-Emsigkeit-Arbeitsteilung-Kritisches-Netzwerk-Gemeinschaftssinn-Selbstlosigkeit

Über diese Bewusstheit können wir uns sodann eine Haltung aneignen, in der wir für das Wohl des Individuums sorgen und nicht nur für unser Eigenes. In einer Verbundenen, sich gegenseitig stützenden Beziehung gelingt das, was Lösungen so charmant macht: sie lösen etwas. Probleme, die einer Lösung bedürfen, haben wir genügend. Es fehlt uns nur an einem gesunden Repertoire an Lösungsansätzen, die es verdienen, so bezeichnet zu werden.

Damit hätten wir auch langfristig mit unserer (Lebens-)Zeit und der verfügbaren Energie gehaushaltet und würden uns ganz nach den Gesetzen des 'Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik' verhalten.

Roland Forberger >> info [at] rolart [punkt] de
____________________

Über Roland Forberger: Im Kern bin ich freiheitsliebend, freigeistig und gerne auch mal (benimm-)regelverstoßend. Ansonsten ganz "normal", Vater von 3 Kindern und in 76135 Karlsruhe zuhause.

Bereits mit 12 Jahren begann für mich die Fotografiezeit mit einer Spiegelreflex-Kamera. Bis 1999 blieb ich der (analogen) Spiegelreflex-Fotografie auch treu – dann folgte eine knapp 10 jährige Pause. Die Zeit überbrückte ich mit mehreren kompakten Digitalkameras.

2009 vollzog sich auch bei der Spiegelreflex der Weg der Digitalisierung. Mittlerweile hat sich zu den Kameras auch ein umfangreiches Sortiment an Objektiven gesellt, so dass kaum noch Wünsche offen bleiben. Bei der Bildbearbeitung bleibe ich der analogen Zeit treu. Ich fotografiere ausschließlich im RAW-Format und „entwickle“ die Bilder mittels Lightroom so, wie es auch zu analoger-Zeit möglich war. Nur in Ausnahmefällen werde ich zum „Pixel-Schubser“. >> Bitte besucht meine Webseite https://rolart.de/ .


► Quelle: Der Artikel von Roland Forberger wurde am 4. April 2022 erstveröffentlicht auf seinem Blog ''schnappfischkapitalismus'' >> Artikel. Roland Forberger ist als Verfasser des Beitrags und damit auch der alleinige Inhaber der Rechte. Die Artikel unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und die Wiederveröffentlichung der ausdrücklichen Zustimmung des Betreibers. Forberger erteilte vor einigen Jahren dem Betreiber des KN per Mail die Genehmigung, Artikel ins Kritische-Netzwerk übernehmen zu dürfen - herzlichen Dank Roland.

ACHTUNG: Die Bilder und Grafiken im Artikel sind nicht Bestandteil des Originalartikels und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. folgende Kriterien oder  andere Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt, ebenso die Komposition der Haupt- und Unterüberschriften verändert.

► Bild- und Grafikquellen:

1. Kollektive Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt, ist ein emergentes Phänomen, bei dem Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit, unabhängig von der Intelligenz der einzelnen Mitglieder, intelligente Entscheidungen treffen können. Können!

Der Begriff wird seit langer Zeit, in vielen verschiedenen Bedeutungen verwendet, erlangte aber größere Aufmerksamkeit und Popularität erst durch die Kommunikationsmöglichkeiten größerer Gruppen von Menschen über elektronische Medien wie das Internet. Unter dem Begriff kollektive Intelligenz werden zum Teil ganz verschiedene Ansätze zusammengefasst, von kollektiven Entscheidungen nicht oder nur wenig miteinander interagierender Individuen bis hin zu selbst organisierenden Gruppen, die durch intensive Kommunikation untereinander integriert sind und so sogar eine Individualität höherer Ordnung (einen „Superorganismus“) bilden können. Grafik: Elias Schwerdtfeger. Quelle: Flickr. Kein Urheberrechtsschutz - CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) Public Domain Dedication.

2. Wir folgen gerne jenen, die glauben den Weg zu kennen… Der Totalitarismus stützt sich auf die deutliche Mehrheit williger Mitläufer & Jasager. Der Totalitarismus funktioniert wie eine Sekte. Er wabert heran, kriecht langsam empor, Lüge um Lüge, Anpassung um Anpassung, Rechtfertigung um Rechtfertigung … bis am Ende ein irrer kleiner narzisstischer Nihilist ganz oben steht und sich aufmacht, die Welt neu zu gestalten. (C. J. Hopkins). Foto OHNE Inlet: distelAPPArath / Markus Distelrath, Rülzheim > distelapparath.de/. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto. Das Inlet wurde von H.S. eingearbeitet.

3. Eine Erfindung oder Invention ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln ermöglicht wird. Von Erfindungen wird besonders oft im Zusammenhang mit technischen Problemlösungen gesprochen, etwa von der Erfindung des Motors oder des Dynamits.

Schauen wir uns die wesentlichen Innovationen der Vergangenheit an – von der Dampfmaschine, zur Eisenbahn, zum Automobil, zum Computer etc. – so müssen wir die Tatsachen schon sehr verbiegen, um mit Fug und Recht sagen zu können, diese Erfindungen sind der Geist einer Universität entsprungen. Dem gegenüber stehen die vielen (möglichen) Erfindungen, die durch die Universitäten und den uniformen Geist verhindert wurden.

Foto: Darkmoon_Art / Dorothe (user_id:1664300). Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.

4. Ameisen beim Sammeln ihrer Speise: Als Hymenopterenstaaten werden die Insektenstaaten der Hymenopteren (Hautflügler) bezeichnet. Je nach Schätzung leben etwa 15 bis 45 % aller Insekten-Individuen in Hymenopterenstaaten. Ein großer Teil der Erdoberfläche wird von Ameisenstaaten beansprucht.

Ameisenstaaten beeinflussen ihre Umwelt nachhaltig. Sie tragen erheblich zur Umschichtung der oberen Erdschichten bei, unterstützen den Abbau pflanzlichen Materials, verbreiten Pflanzensamen oder regulieren als Räuber die Bestände anderer Arthropoden. Transportieren mehrere Ameisen Beute gemeinsam zum Nest, so beruht das nicht auf einer Absprache, also auf einer kommunikativen Intelligenz. Vielmehr versucht jede Ameise für sich die Beute in Richtung Nest zu schaffen. Sind genug Ameisen herangekommen, um die Beute der Masse nach wegschaffen zu können, und zerren genug Ameisen in etwa dieselbe Richtung, nämlich auf derselben Straße Richtung Nest, so setzt sich der Transportzug automatisch in Bewegung. Je intensiver die Straße durch Pheromone markiert ist, desto besser kommt der Zug voran.

Was uns als Gesellschaft – wollen wir nicht zu einem Staat oder Volk wie den Ameisen oder Bienen werden, bei denen jeder der aus der Reihe tanzt kurzerhand der Kopf abgebissen wird – nur noch hilft, ist, uns dieser Kraft des Individuums bewusst zu werden.

Foto: StockSnap. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.