War früher alles besser? Ein unsinniges Unterfangen.

War früher alles besser? Ein unsinniges Unterfangen.
Die Freiheit am Tag ihrer Beerdigung
«Waffenlieferungen in die Ukraine bedeuten, dass der Krieg sinnlos verlängert wird, mit noch mehr Toten auf beiden Seiten und der Fortsetzung der Zerstörung des Landes. Aber auch mit der Folge, dass wir noch tiefer in diesen Krieg hineingezogen werden.» (General a.D. Harald Kujat, 18.1.2023)
War früher alles besser? Ein unsinniges Unterfangen.
Die Freiheit am Tag ihrer Beerdigung
Hilfe, grüne Pädagogik!
Die Erziehungsexperimente der Grünen
Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will!
Von Mirjam Lübke | ANSAGE.org
Die sich treiben lassende Herde in PLandemie-Zeiten
Das PLandemie-Syndrom
Und was tat und tut die „Herde“?
Die hierarchische Gesellschaftsform führt zu Verwerfungen
Die Kraft des Individuums muss uns bewusst werden.
Von Roland Forberger, Karlsruhe
5 Affen, die Banane und die Regierungspolitik
Alle gehorchen den gleichen Regeln, keiner weiß warum!
Wahrheit, Freiheit, Redlichkeit & Unbestechlichkeit
Die Unfreiheit wird durch Lügen und Unterwürfigkeit etabliert
München: Eine Stadt im Novembertaumel
Das Bild der Großstädte gleicht dem Inneren einer Geisterbahn
Die Folgen nach zweieinhalb Jahren der „neuen Normalität“
Die Notwendigkeit bestehender Machtverhältnisse
Wir können die gesellschaftlichen Realitäten verändern,
wenn wir unseren Glauben daran konsequent aufgeben.
Ungenießbarer Sirup tropfte aus dem Fernseher!
Die gespenstische Rede von Olaf Scholz zum Tag der Befreiung
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf (N.-Bay.)
Étienne de La Boétie: des Menschen freiwillige Knechtschaft
Deutschland: Land der Untertanen
von Gerd Reuther (8 Boétie-Zitate ergänzt durch H.S.)
Der ganz normale Faschist
Der Totalitarismus stützt sich auf die Mehrheit der willigen Mitläufer.
von Felix Feistel
Der schwedische Sonderweg in die NWO
Schweden brauchte keine Corona-Diktatur: Das Volk ist doch schon auf Linie.
Bewegungsfreiheit wird zur Staatsgefährdung erklärt
Spaziergänge(r), die nächste Bedrohung des Staates
von Wilfried Kahrs
Unfreiheit als zweite Natur
Der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit
Jeder Faschismus hat seine Mitläufer.
Opfer in Uniform.
Ohne Mut ist keine Revolte möglich.
Selbstdenken und sich zu trauen, gegen die Strömung zu gehen
by Neue Debatte
Das Lemming-Phänomen
Vorbemerkung von Wolfgang Jeschke (LAUFPASS.com - Magazin für Nachdenkliche): Gruppendynamik in der Krise. Der nachfolgende Artikel von Damian Bruce beschreibt die psychodynamischen Prozesse in Bedrohungssituationen und weshalb sich eine große Zahl von Menschen darüber einig sein kann, das evident Falsche zu tun.
Deutschlands brutalste Familienclans
Der Konzern Kühne+Nagel
Von der Arisierung zum weltweit anerkannten Logistikunternehmen
Die psychologische Wirkung totalitärer Systeme
Wie wir uns davor schützen können
Der notwendige Kampf des persönlichen Gewissens gegen die Masse
Verquickung v. Kommerz & Politik: Totengräber des Sports
Die Fußball-EM als heimliches Festival des Nationalismus?
Die Gewohnheitsirren:
Wenn sich der Wahnsinn nach breiter Akzeptanz sehnt
Der Wahnsinn gibt sich mit Vorliebe einen bestimmten Namen: Normalität.
Hans Filbinger: Fürchterlicher Jurist
von Helmut Ortner | PRESSENZA
Die Dressur des Menschen
Maulkörbe und andere Dressur-Instrumente
von Aggi Dunkel | RUBIKON
STAB-Analyse: Die Zeit des Jägers
by Gerhard Mersmann | NEUE DEBATTE
Angela Merkel - die Tyrannin.
Sie ist Teil eines weltweiten despotischen Systems.
Deutschland hat sich unter der Herrschaft von Merkel in eine Diktatur verwandelt
2020 – Jahr der Umweltschafe
von Egon W. Kreutzer
Die deutsche Obrigkeitshörigkeit und ihr Ursprung
„Ein Deutscher ist mit Vergnügen alles, nur nicht er selber.“ Jean Paul (1763 – 1825)
von Herbert Ludwig / FASSADENKRATZER
Wir Habe-Nichtse
Kolumne Dead Men Working
von Maria Wölflingseder / aus Streifzüge 2018-74
Die „Weiße Rose“ und die Geschwister Hans und Sophie Scholl
Wären diese Widerstandkämpfer heute bereits ein Fall für den Staatsschutz ??
von Wilfried Kahrs, Tirschenreuth
Über Meinungsfreiheit
Leben wir selbst eigentlich das, was wir als Verlust beklagen – die Freiheit der Meinung?
von Peter Frey / Peds Ansichten