Irratio capitalis. Über die Idiotie des bürgerlichen Systems

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Irratio capitalis. Über die Idiotie des bürgerlichen Systems
DruckversionPDF version

Irratio capitalis. Über die Idiotie des bürgerlichen Systems

von Emmerich Nyikos / Streifzüge 67/2016

Aber die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils.

(Horkheimer / Adorno, Dialektik der Aufklärung, 1944)

1. Was eigentlich ist ratio, ein Konzept, das seit geraumer Zeit von allen Seiten angeschwärzt wird – wobei sich die Post-Modernen besonders hervortun –, angeschwärzt, genauer gesagt, seit den Bemühungen des kritischen Duos – post-modern avant la lettre –, das sich „Adorno und Horkheimer“ nennt?

Offensichtlich hat ratio mit dem Denken zu tun, das der Praxis vorausgeht und ihr eine Richtung verleiht: damit, dass man überprüft, ob die Methoden, die man anzuwenden gedenkt, auch tatsächlich mit dem, was man anstrebt, korrespondieren. Vernünftig ist in diesem Sinne, was sich als zweckgerichtet, als zielführend, mithin als verhältnismäßig erweist.

2. So gesehen ist es nicht unangebracht, das Tun der Bourgeoisie als rational einzustufen: Denn die Methoden, die das Kapital appliziert, um Profite zu machen, sind diesem Projekt stets angemessen.

Abwässer werden ungeklärt in Seen, ins Meer, in die Flüsse geleitet? Abgase ungefiltert in die Luft? Giftiger Müll wird wie gewöhnlicher Abfall entsorgt? Was könnte rationaler vom Standpunkt des Kapitalsubjekts sein? Denn alle Maßnahmen, die dazu dienen, den Profit nicht zu schmälern, sind der raison d’être (Daseinszweck) des Kapitals adäquat.

Geplante Obsoleszenz, dergestalt, dass ein Gerät nach vorgegebener Zeit durch einen eingebauten Defekt unbrauchbar wird? Mode? Rascher Wechsel von einem Modell hin zum nächsten? Alles rational, da es den Absatz und damit auch die Profite erhöht.

Anstelle von Nahrungsmitteln baut man Pflanzen zur Gewinnung von Treibstoffen an oder nutzt, tout court, Nahrungsmittel als Treibstoff? Warum denn auch nicht, wo dies doch gewiss lukrativ ist?

Man destabilisiert ganze Weltregionen und stürzt sie ins Chaos? Das ist durchaus vernünftig, steigert es doch in letzter Instanz den Absatz von Waffen und damit den Profit der respektiven Konzerne.

Vernünftig ist, was die „Rendite“ erhöht – und genau darum und um nichts anderes geht es, sei es in diesem oder in jenem Bereich, sei es hier oder dort, sei es gestern, sei es heute oder auch morgen.

3. Wasserverseuchung, Luftverpestung, Ressourcenverschwendung, Ressourcenvernichtung, nachhaltige Vergiftung der Umwelt, Steuerevasion, Destabilisierung und Chaos – das also ist das rationale Verhalten vom Standpunkt der Akteure des bürgerlichen Systems. Vom Standpunkt der Gesellschaft als solcher hingegen stellt sich genau dasselbe Verhalten als völlig vernunftbefreit dar.

In der Tat, es kommt immer auf den Blickpunkt an, von dem aus man die Dinge betrachtet, wenn es darum zu tun ist, eine Praxis als rational oder irrational einzustufen. Was nämlich aus der Mikroperspektive des Privaten als rational, als völlig vernünftig erscheint, ist es aus der Makroperspektive der Gesellschaft mitnichten.

Überhaupt ist es so – das sei nur nebenbei bemerkt –, dass Idioten in ihrer Borniertheit, was das bornierte Verhalten betrifft, durchaus rational operieren, so dass sie oftmals den Eindruck vermitteln, eben keine Idioten zu sein, obgleich sie es zweifellos sind, wenn man Maßstäbe anlegt, die nicht ihrem bornierten Gesichtskreis entstammen.

4. Vernunft wird zur Unvernunft, je nach dem Blickpunkt. Oder anders gesagt: Ist der Gesichtskreis borniert, so ist die Vernunft limitiert, und limitierte Vernunft (die Beschränktheit schlechthin), ist, von einer höheren Sichtwarte aus – aus einem Blickwinkel, der es erlaubt, die Zusammenhänge zu sehen –, Unvernunft auf höchstem Niveau.

Ist der Profit, die Maximierung des Tauschwerts, die raison d’être der Praxis, dann ist alles vernünftig, was diesem Zweck dient; geht es dagegen um den Gebrauchswert, um den Stoffwechsel mit der Natur, um die Gesellschaft, telle quelle, dann allerdings erweist sich die kapitalistische Praxis als Ausbund irrationalen Verhaltens, weil bar jeden Gedankens, der über den Kirchturmhorizont der Profitmaximierung, mithin über das Ego des ewigen Präsens der kapitalistischen Praxis hinausweist.

Konsum-Konsumismus-Permakultur-Wegwerfgesellschaft-Massenkonsum-Nachhaltigkeit-Konsumgesellschaft-Konsumverweigerung-homo-consumens-Kritisches-Netzwerk

Dass der Standpunkt der Geschichte (der Vor-, Mit- und der Nachwelt) und nicht der des Privaten, des Hier und des Jetzt, der adäquate ist, das allerdings kann nur insofern begründet werden, als die bornierte Praxis Resultate hervorbringt, die, à la longue wenigstens, der Intention der Akteure konträr sind und, schlimmer noch, das, was unmittelbar erreicht worden ist, meistens am Ende zu allem Überfluss noch konterkarieren.

Die bürgerliche Praxis von heute, um beim Thema zu bleiben, führt genau dadurch sich selbst ad absurdum, dass sie die Lebensgrundlagen der Gesellschaft als solcher in ihrer Substanz untergräbt und deswegen, was sich von selber versteht, auf lange Sicht auch die Basis, auf welcher jedwedes private Verhalten und damit auch die kapitalistische Praxis beruht.

5. Es ist ein Glücksumstand für das bürgerliche System, dass es im Mikrobereich rational operiert. Denn insofern dies so ist, fällt es nicht schwer, sich darin zu täuschen, dass dies auch im Makrobereich nicht anders sein kann, womit dann auch jeder Gedanke, das System abzulösen, schlicht undenkbar wird.

nachdenken_ratio_irratio_capitalis_vernunft_unvernunft_denken_kritische_reflexion_irrationalitaet_selbstdenken_kritisches_netzwerk_change_the_world_daseinszweck_bewusstwerdung.pngSchlimmer aber noch ist: Insofern nämlich das irrationale Verhalten, das die Praxis der Bourgeoisie im Makrobereich zweifelsfrei ist, sich dem „kritischen Geist“ als rational präsentiert und dieser daher nicht verfehlt, die Rationalität höchstselbst anzugreifen, wird zugleich das Instrument denunziert, welches allein der Absurdität des Systems ein Ende zu setzen vermöchte – die rationale Überlegung, deren Blickpunkt der der Geschichte ist: des Gesamtzusammenhangs in allen seinen Dimensionen, synchron und diachron, strukturell und historisch.

So erweist sich, dass, wer die Vernunft attackiert, genau denen Vorschub leistet, die darauf angewiesen sind, dass das System eben nicht adäquat hinterfragt wird – dass man es nicht schonungslos demaskiert. Dazu ist, wie so oft, nur zu sagen: Gut gemeint vielleicht, fatal jedoch in seinen Konsequenzen.

Emmerich Nyikos
_________________

Emmerich Nyikos, geb. 1958, Studium der Geschichte, lebt als freier Autor in Berlin und Mexiko-City. Zuletzt erschienen: "Das Kapital als Prozeß. Zur geschichtlichen Tendenz des Kapitalsystems", Peter Lang (2010). Traforat der Streifzüge.


► Quelle: Erstveröffentlicht am 18. September 2016 in Streifzüge 67/2016 >> Artikel. "Streifzüge - Magazinierte Transformationslust" ist eine Publikation des Vereins für gesellschaftliche Transformationskunde in Wien. Verbreitung: COPYLEFT. „Jede Wiedergabe, Vervielfältigung und Verbreitung der Publikationen in Streifzüge ist im Sinne der Bereicherung des allgemeinen geistigen Lebens erwünscht." (Kritischer Kreis. Verein für gesellschaftliche Transformationskunde, Wien.).

Über: Die Streifzüge sind Mitte der Neunzigerjahre als Informationsblatt eines wertkritischen Diskussionszirkels in Wien entstanden. Wir verstehen uns als ein Publikationsprojekt, das Kritik, Perspektive und Transformation miteinander zu verbinden versucht.

Im Zentrum der Kritik steht der universelle Modus der Verwertung in all seinen Ausprägungen. Beim Wert und allen seinen Metamorphosen wie Markt, Tausch, Geld, Ware, Konkurrenz, Arbeit, Recht und Politik – da sind wir nicht nur skeptisch, wir wollen das weg machen und weg haben. Die Entwertung der Werte bedeutet nicht nur die Abschaffung des ökonomischen Werts, sondern stellt alle bürgerlichen Wertvorstellungen zur Transposition. So vertreten wir auch nicht irgendeine Realpolitik, die aufgrund ihrer falsch verstandenen Konstruktivität stets reparieren möchte, was kaputt macht.

ACHTUNG: Die Bilder, Grafiken und Illustrationen sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. folgende Kriterien oder Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt, ebenso die Komposition der Haupt- und Unterüberschriften verändert.

► Bild- und Grafikquellen:

erich_fromm_wege_aus_einer_kranken_gesellschaft_kritisches_netzwerk_eine_sozialpsychologische_untersuchung_psychoanalytiker_sozialphilosoph_konsumgesellschaft_nachdenken.jpg1. Fingerzeig! Wer sich nicht in der Gesellschaft und in seiner Welt auffassen kann, sondern sich aus sich selbst heraus verstehen muss, missversteht auch sich selbst. Foto: Lupo. Quelle: Pixelio.de

2. VW-Abgasskandal.  Das ehemals strahlende VW-Image mutiert zum Symbol für kriminelle, seine Kunden arglistig  betrügenden Autobauer. Grafik: Wilfried Kahrs (WiKa).

3. Wandgraffito: "Wir machen Jobs die wir hassen und kaufen dann Scheisse, die wir nicht brauchen." Foto: Flickr-user redhope. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0).

4. Vernunftgeleitetes Denken und Handeln >> Rationalität. Offensichtlich hat ratio mit dem Denken zu tun, das der Praxis vorausgeht und ihr eine Richtung verleiht: damit, dass man überprüft, ob die Methoden, die man anzuwenden gedenkt, auch tatsächlich mit dem, was man anstrebt, korrespondieren. Vernünftig ist in diesem Sinne, was sich als zweckgerichtet, als zielführend, mithin als verhältnismäßig erweist.

Der Begriff der Vernunft in seiner modernen Verwendung umfasst das Vermögen menschlichen Denkens, aus den im Verstand durch Beobachtung und Erfahrung erfassten Sachverhalten allgemein gültige Zusammenhänge der Wirklichkeit erschließen zu können durch Schlussfolgerungen, deren Bedeutung zu erkennen, Regeln und Prinzipien aufzustellen und danach zu handeln. Soweit sich die Vernunft auf Prinzipien des Erkennens und der Wissenschaften richtet, spricht man von theoretischer Vernunft. Ist die Vernunft auf das Handeln oder die Lebenshaltung ausgerichtet, folgt sie den Prinzipien praktischer Vernunft, die sich in moralischen Fragen an Werten und zur Steigerung der Effizienz am ökonomischen Prinzip orientieren kann.

Bild: Momentmal - Bernd, Volkmarsen / Nordhessen. Quelle: Pixabay. Alle bereitgestellten Bilder und Videos auf Pixabay sind gemeinfrei (Public Domain) entsprechend der Verzichtserklärung Creative Commons CC0. Das Bild unterliegt damit keinem Kopierrecht und kann - verändert oder unverändert - kostenlos für kommerzielle und nicht kommerzielle Anwendungen in digitaler oder gedruckter Form ohne Bildnachweis oder Quellenangabe verwendet werden. >> Bild.

5. Buchcover: "Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung." von Erich Fromm. Originaltitel: The Sane Society, 1955.  dtv, Deutscher Taschenbuch Verlag, 9. Auflage 2016; ISBN 978-3-423-34007-6; Preis 9,90 € [D].

Der große humanistische Denker Erich Fromm nimmt die westliche Konsumgesellschaft in kritischem Augenschein.

»Glücklich sein heißt immer neuere und bessere Waren konsumieren, sich Musik, Filme, Vergnügen, Sex, Alkohol und Zigaretten einverleiben ... Jedermann ist >glücklich< - nur fühlt er nichts, kann er nicht mehr vernünftig denken und kann er nicht mehr lieben.«

Diese ernüchternde Diagnose des »Patienten« Gesellschaft aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts könnte zugleich Befund der heutigen Zeit sein. In seiner sozialpsychologischen Untersuchung unterzieht Erich Fromm die westliche Konsumgesellschaft einer kritischen Bestandsaufnahme und erkennt in der Entfremdung des Menschen von sich selbst und seinen Produkten die Wurzel für eine immer schlimmere seelische Erkrankung. Doch es führen auch Wege zur Genesung, die Fromm in seinen Vorschlägen für wirtschaftliche, politische und kulturelle Neugestaltung konkretisiert.