Putins Wahlsieg – Signal für ein Russland nach Putin?

2 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers Kai Ehlers
Kai Ehlers
Offline
Verbunden: 18.07.2014 - 21:31
Putins Wahlsieg – Signal für ein Russland nach Putin?
DruckversionPDF version

Putins Wahlsieg – Signal für ein Russland nach Putin?

In Russland wurde gewählt. Was zu erwarten war, ist eingetreten: eine überwältigende Mehrheit für Wladimir Putin.

kai_ehlers_ukraine_sibirien_mongolei_hamburg_perestroika_glasnost_russland_china_kritisches_netzwerk_ylttanbik_wolgabolgaren_jurte_eurasien_attil_krimkilte_datscha.jpgIn Zahlen: 76,69 % für Putin, 11,77 % für seinen sozialistischen Herausforderer Pawel Grudinin, 5,65 % für den ewigen Provokateur Wladimir Schirinowski; die restlichen Kandidaten und Kandidatinnen fielen weit unter die 5% Marke. „Korruptionsjäger“ Alexei Nawalny scheiterte mit seinem Boykottaufruf.  

Die Botschaft der Wahl ist unüberhörbar: Stabilität, Sicherheit, keine Revolution, nicht einen Weg zurück, keine Abenteuer voran, alles wie gehabt. Ruhe ist der erste Wunsch des nachsowjetischen Menschen. Wär‘s nicht nachweislich ein russisches – es könnte ein deutsches Wahlergebnis sein.

Und doch, wer glaubt, dass alles so weitergehen werde wie bisher, irrt sich. Der Sieger selbst versprach Veränderungen für den Fall seiner erneuten Präsidentschaft: Entbürokratisierung, Wachstum der Wirtschaft, Reformen im Sozialen. Und er versprach diese Veränderungen nicht nur; mit rigider Umbesetzung von Ämtern traf er schon im Vorfeld der Wahl Vorsorge dafür, das Notwendige auch durchsetzen zu können, was er jetzt vornehmen muss, denn das ist klar: das Votum des Wahlsieges bekam er zwar für die von ihm verfolgte Politik der Stabilität, aber ewige, zudem noch autoritäre Stabilität muss letztlich enden – in Stagnation.

Die drohende Stagnation ist wohl die größte Herausforderung für den in seinem Amt bestätigten Präsidenten, außenpolitisch wie auch innenpolitisch.

Außenpolitisch sind weitere Erfolge wie die Eingliederung der Krim, die Teilbefriedung Syriens, das Bündnis mit China zurzeit kaum vorstellbar. Die Welt hat sich im Status quo festgefahren. Russlands, konkret Putins Rolle darin ist die des Krisenmanagers. In dieser Frage kommt zurzeit niemand an ihm vorbei, aber Entwicklungsperspektiven sind darin kaum erkennbar, außer der von Putin in seiner kürzlich gehaltenen Rede an die Nation deutlich demonstrierten Bereitschaft Russland gegen jedwede zukünftige Angriffe zu verteidigen.

vladimir_vladimirovich_wladimir_wladimirowitsch_putin_russische_foederation_kritisches_netzwerk_kremlin_kreml_putinismus_united_russia_einiges_geeintes_russland_duma_staatsduma.jpg Innenpolitisch stehen für Russland lange vernachlässigte Reformen an. Das beginnt mit so banalen, aber drängenden Themen wie der nationalen Müllbeseitigung, geht über das Wohnungsproblem, die Zweiklassenmedizin, marode Infrastrukturen bis hin zu einer krass auseinander klaffenden Schere zwischen arm und reich.

Mit Blick auf die innere Entwicklung hat Putin vor der Wahl starke Aussagen gemacht, Kräfte der Selbstorganisation stärken zu wollen. Sein Aufruf an die Kandidaten nach der Wahl, die Kräfte zu bündeln, geht in die gleiche Richtung. Solche Töne in Verbindung mit der Ankündigung sozialer Reformen könnten von der russischen Bevölkerung als Versprechen auf Liberalität und wachsenden Wohlstand verstanden werden.  

Wenn andererseits Wachstum der Motor für Reformen sein soll, bedeutet das mehr sozialen Druck auf die Bevölkerung bis hin zu Vorschlägen aus den Beraterkreisen Putins, um nur ein Problem stellvertretend zu nennen, die Renten zu kürzen, indem das Rentenalter hinaufgesetzt wird.

Kurz gesagt: Putins Programm wird ein Spagat zwischen Modernisierung und sozialen Versprechungen, der auch von einem erfahrenen Kampfsportler, wie er es ist, schwer zuhalten sein wird. Im Land wachsen zudem die Stimmungen, dass Russland sich nicht weiterhin einfach dem Prozess der kapitalisierenden Globalisierung unterwerfen dürfe, sondern wieder auf einen eigenen Weg finden müsse. Aber unklar ist immer noch, wie dieser aussehen könnte. Alle bisherigen Versuche, einen eigenen Weg zu definieren, sind auf halber Strecke stehen geblieben: So Gorbatschows ökologischer Aufbruch; so Jelzins nationale Idee. Ist Putins Weg nach Eurasien jetzt sinnstiftender?

Nein, es wird keine Ideologie helfen. Entscheidend wird sein, ob Putin es schafft, die Basiskräfte des Landes zu aktivieren – das heißt, Initiativen auf allen Ebenen der Gesellschaft nicht nur zuzulassen, sondern zu fördern. Daran wird er gemessen werden. Daran wird sich zeigen, wohin die russische Gesellschaft geht.

Kai Ehlers, www.kai- ehlers.de

Artikel erschien am 22.03.2018 unter anderer Überschrift und leicht verändert in der Wochenzeitung „der Freitag“. Nachfolgend Putins Ansprache an sein Volk:



Address to Russia citizens

+++Vladimir Putin addressed the citizens of Russia following the announcement of the presidential election official results by the Central Election Commission+++

March 23, 2018 - 13:00

Citizens of Russia, friends,

Today the Central Election Commission announced the final results of the Russian presidential election.

Over 67 percent of voters, which is over 73 million citizens, took part in the voting. Over 56 million of them, which is over 76 percent, voted for the current Head of State. It sets a record in the history of our country.

On March 18, right after the preliminary results were announced, I addressed a rally on Manezhnaya Square and spoke at my election campaign headquarters. I thanked my supporters, everyone who voted, it was both necessary and timely that night.

However, given the large-scale and unprecedented support you gave me, I believe that the words of gratitude I said in the centre of Moscow are not enough. I feel the need to address you directly, all those who supported me across Russia, all citizens of Russia.

I believe that such spectacular civic engagement and your commitment as well as consolidation are crucially important. Especially today, when we are facing complex domestic and foreign challenges.

I know only too well about your problems. You, Russian citizens, are right to speak about low incomes, faults with the healthcare system, housing, utilities and other things as well.

The trust you put in me signifies for me primarily your hope for a change for the better. I expect that your praise is related to the work that has been done and those positive results that we have achieved over the past years.

But it is not enough, of course. We need to make a real breakthrough. Your active participation in the election and your support show that we are ready to carry out such work, as well as to strive towards achieving such change.

I am well aware of my enormous responsibility before the citizens of Russia, before this entire country. Everything I spoke about in the course of the election campaign must be done.

Of course, I would like the matters that citizens raised to be addressed as soon as possible – we will strive to do this. But promising to solve all these things immediately, right away, to make the necessary changes simply overnight, would be an absolutely irresponsible thing to do.

This would be nothing but a grand gesture, like showing off something designed only to have an immediate, short-term effect. What we really need is consistent, profound change, planned steps that will result in a stable positive outcome not only today but in the future as well.

We will be creating new jobs and increasing the effectiveness of our economy, increasing the real income of our citizens, reducing poverty, developing infrastructure and the social sphere – education and healthcare, addressing environmental and housing problems, and we will continue to renovate and revamp small cities and villages. All of this should be based on a powerful technological breakthrough, which is yet to be made.

I spoke about all these matters in the Address to the Federal Assembly. It is, essentially, a clear, concrete, detailed plan of our common action. I am sure that it is realistic, right and valid.

At the same time, I would like to emphasise that all the forthcoming decisions, even the most difficult ones, will be motivated by one thing only, the need to eliminate the backlogs that still exist in various spheres, to ensure the country’s dynamic development and a brand new quality of life for the people, as well as to address the historical challenges that we face today.

And the most important thing – in the end, all these decisions will be taken exclusively for the benefit of our country, our citizens, our children and future generations.

We will act openly and discuss all our major decisions with the public, we will also explain why we are acting in this or that way and we will explain which goals we want to achieve. Let me stress that our development agenda is meant to be consolidating and to unite the entire nation.

I would like to address all public and political forces in the country. I understand that the logic of political competition is in criticising those in power, from the left, from the right, always.

Yes, criticism, debates and discussions are necessary and important but they must be free from irresponsible populism. The national interests and the wellbeing of the people must be the main guideline for everybody, especially today. It is the ground for our consolidation and collaborative work.

I want to address those citizens who voted for other candidates. I respect your choice and opinion. Political preferences must not divide us. We are all patriots of our country and we have one common concern, that of Russia’s future and prosperity.

Our unity, responsibility, common understanding of goals and aspirations of millions of people must be turned into Russia’s development and powerful progress.

Thank you all once again for your support and trust. I am certain that together we will succeed.

Vladimir Putin >> kremlin.ru/

wladimir_russia_putin_moskau_moscow_druschba_kritisches_netzwerk_wladimirowitsch_feindbild_kremlin_vladimir_russophobie_russland_krim_crimea_sanktionen_assad_syrien_ukraine.jpg



► Bild- und Grafikquellen:

1. Kai Ehlers, Russlandforscher, Journalist und Autor. Foto: privat, credit: Wilfried Kahrs.

2. Wladimir Putin (painted potrait): In Russland wird demnächst ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Das neue wird das alte sein. Das ist die allgemeine Erwartung, der man wohl zustimmen muss: Putin hat das Land stabilisiert. Foto: Thierry Ehrmann / Abode of Chaos - Contemporary Art Museum (Demeure du Chaos - Musée d'Art Contemporain), Saint Romain au Mont d'Or, France >> HD Video. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung 2.0 Generic (CC BY 2.0).

3. Wladimir Putin am Schreibtisch. Fakt ist, die unübersehbare Kontinuität der Putinschen Politik, der seit seinem Amtsantritt vollkommen berechenbar Schritt für Schritt von der Stabilisierung der innenpolitischen Situation Russlands zur Stabilisierung der globalen Beziehungen fortgeschritten ist, während die USA im gleichen Maßstab ihre Berechenbarkeit verloren haben und mit Donald Trump jetzt gänzlich zu verlieren sich anschicken. Putin will die Souveränität des Nationalstaates als Voraussetzung für Stabilität erhalten. Offizielles Pressefoto: Kremin.ru - http://en.kremlin.ru/. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.

Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Online
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Westen sollte Rückhalt Putins anerkennen


Westen sollte Rückhalt Putins in der russischen Bevölkerung anerkennen

von Andrej Hunko

Die Einschätzung der OSZE-WahlbeobachterInnen zum ersten Wahltag ist positiv. 96 % der ausgefüllten Auswertungsbogen bewerteten den Ablauf in den jeweils beobachteten Wahllokalen als gut oder sehr gut, nur 4 % als schlecht oder sehr schlecht. Der Auszählungsprozess wurde in 87 % als gut oder sehr gut bewertet, in 13 % als schlecht oder sehr schlecht. Das ist oberhalb des langjährigen Durchschnitts der OSZE-Wahlbeobachtungen, der bei 17 % schlecht oder sehr schlecht liegt.

Dem entgegen steht die ebenfalls einmütige Kritik, dass der Wahlkampf in der medialen Darstellung nicht fair war. Es gab keine direkten Debatten zwischen Putin u. den Herausforderern, eine programmatische Darstellung der Programme der jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten war kaum möglich.

Vor diesem Hintergrund ist das Ergebnis des eher linken Kandidaten Pawel Grudinin, der von der KPRF aufgestellt wurde, mit 11,8 % erstaunlich. Alle jüngeren Umfragen gaben ihm gerade mal 4 bis 8 %. Der Rechtpopulist Wladimir Zhirinowskj und die prowestliche Kandidatin Xenija Sobtschak blieben weit abgeschlagen.

Es kann - bei Berücksichtigung aller Kritik am Ablauf des gesamten Wahlprozesses - kein Zweifel daran bestehen, dass Putin über großen Rückhalt bei den Menschen in der russischen Föderation verfügt. Das sollte auch so anerkannt werden.

Es wäre an der Zeit, die Drohgebärden gegenüber Russland einzustellen und über einen Ausstieg aus den Sanktionen nachzudenken. Je mehr sich die Menschen in Russland, etwa durch die NATO-Osterweiterung oder durch außenpolitische Isolation bedroht fühlen, desto leichter haben es nationalistische, autoritäre und antidemokratische Tendenzen in Russland - und umgekehrt.

Andrej Hunko, europapol. Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, Wahlbeobachter für die parlamentarische Versammlung der OSZE in Moskau vor Ort.



► Quelle: erstveröffentlicht auf andrej-hunko.de/ >> Artikel.

► Bild- und Grafikquellen:

1. Andrej Konstantin Hunko (* 29. September 1963 in München) ist Mitglied des Deutschen Bundestags und der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Partei Die Linke. Seit 2009 ist Hunkos zentraler Arbeitsschwerpunkt die Krisenpolitik der Mitgliedstaaten und der EU, welche seiner Meinung nach die Demokratie und soziale Menschenrechte bedrohe und die Krise nicht löse, sondern verschärfe. Für die Parlamentarische Versammlung des Europarates hat er dazu einen Bericht erarbeitet, dessen Resolution mit großer Mehrheit angenommen wurde.

Hunkos weiterer Schwerpunkt die europäische Innenpolitik, bei der die Aufklärung über europäische Polizei- und Geheimdienstkooperation sowie über Forschungsprojekte an Überwachungstechnologien im Vordergrund stehen. Dazu hat er im Bundestag zahlreiche Kleine Anfragen und Einzelfragen an die Bundesregierung gestellt, wie zum Beispiel am Anfang der Debatte zur Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr. Darüber hinaus fährt Hunko regelmäßig in europäische „Krisenstaaten“ um Akteure vor Ort zu treffen und als deutscher Vertreter an Protesten gegen das europäische Krisenmanagement teilzunehmen.

Das Foto zeigt MdB Andrej Hunko beim Blockupy Aktionstag am 17. Mai 2014 in Düsseldorf. Foto: Irina Neszeri. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0). 

________

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.