Österreich, Land der Seen – doch in ihnen baden dürfen wir selten

Österreich, Land der Seen
Baden dürfen wir selten, denn: Die Ufer gehören einigen wenigen.
von Redaktion Magazin kontrast.at
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
Österreich, Land der Seen
Baden dürfen wir selten, denn: Die Ufer gehören einigen wenigen.
von Redaktion Magazin kontrast.at
Wohnen
Wie Frankreich es geschafft hat, den Leerstand zu verringern
von Lisa Wölfl / Redaktion MOMENTUM INSTITUT, Wien
Leistbares Wohnen:
Barcelona erzwingt Vermietung von leerstehenden Wohnungen
von Tina Goebel / Redaktion MOMENTUM INSTITUT, Wien
Können Grüne Wohnungspolitik?
Was für eine Frage!
von Egon W. Kreutzer
Vier Argumente gegen die Enteignung von Wohnungen
– und warum sie falsch sind.
von Patrick Schreiner
Keine Angst vor Enteignungen – sie kommen ja doch nicht
von Jens Berger / NachDenkSeiten
Hüter des Habens
Beiträge zur Zerlegung einer spezifischen Allgemeinheit
von Franz Schandl
Raus aus der Kohle!
Rote-Linie-Aktion am Hambacher Forst
von Margareta Muer
Finanztsunami
Wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht
IWF an EU: Enteignet eure Bürger!
Sicherheitsleistungen entmündigen Flüchtlinge
von MdB Ulla Jelpke
Die weltweite Einkommensverteilung
Die letzten 40 Jahre und die Perspektiven
von Franz Garnreiter c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Stabilisieren, deregulieren, liberalisieren, privatisieren
So funktionieren die Strukturanpassungsprogramme des IWF