MSC 2020: Poker, Schach oder GO. Nach welchen Regeln wird zukünftig gespielt?

MSC 2020: Poker, Schach oder GO
Nach welchen Regeln wird zukünftig gespielt?
Nachbetrachtung zur sog. Münchner Sicherheitskonferenz
«Bevor du bei dir selbst Depressionen oder Minderwertigkeitskomplexe diagnostizierst, stelle sicher, dass du nicht einfach nur komplett von Arschlöchern umgeben bist. Bedenke: Arschlöcher sind immer strategisch so platziert, dass dir jeden Tag gleich mehrere über den Weg laufen.» (Helmut Schnug)
MSC 2020: Poker, Schach oder GO
Nach welchen Regeln wird zukünftig gespielt?
Nachbetrachtung zur sog. Münchner Sicherheitskonferenz
MSC 2020: Im Zeichen von „westlessness“
„Mehr Verantwortung übernehmen“ - Codewort für Aufrüstung und Krieg
von Walter Listl | isw München
[sog.] Münchner Sicherheitskonferenz 2020:
Kramp-Karrenbauers Kriegsrede in München
von Johannes Stern
[sog.] Münchner Sicherheitskonferenz 2020:
Steinmeier fordert deutsch-europ. Großmachtpolitik
von Johannes Stern
Über den Sinn und die Sinnlosigkeit von Kriegen.
Wenn Kriege sinnlos wären, müssten dann nicht auch Sicherheitskonferenzen sinnlos sein?
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Münchner SiKo: Alternativlose Aufrüstung als Gebot der Stunde
Selbstbehauptung oder Fremdbestimmung
von Jürgen Wagner / Informationsstelle Militarisierung (IMI) e. V.
Startschuss für Europas teuerstes Waffenprogramm aller Zeiten
von Fred Schmid / isw München
EU als eigenständiger militärischer Akteur
Die Beschwörung des Abgrunds, um weiter aufzurüsten
von Walter Listl / isw München
Fleischfresser Gabriel
von Johannes Stern
„Münchner Sicherheitskonferenz“ im Rüstungswahn
von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Vergewaltigte Nachricht
Minderjährige! Gerüchte! E-Mails! Russen!
Wladimir Putin und Donald Trump – ein Gespann?
Ein Versuch hinter die Worte zu blicken
Deutschland heizt das Wettrüsten in Europa an
von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Putins Notruf – und kaum einer hört hin
Betrachtungen im Schatten des US-Wahlkampfes