Verschärfte Militarisierung: Deutschland heizt das Wettrüsten in Europa an

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Verschärfte Militarisierung: Deutschland heizt das Wettrüsten in Europa an
DruckversionPDF version

Deutschland heizt das Wettrüsten in Europa an

von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

bundesadler_bundeswehr_aufruestung_militarisierung_militaerausgaben_militarismus_abschreckung_kriegspropaganda_russophobie_nato_kritisches_netzwerk_wehrpflicht_weissbuch_russland.png75 Jahre nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion ist sie wieder da –  die „Gefahr aus dem Osten“. Die „Russen kommen“, trommeln Medien und politische Kalte Krieger. Man hört förmlich die Kosaken-Pferde wiehern. Vorerst reiten sie ihre Attacken noch im Cybernetz. Aber wie aggressiv „der Russe“ ist, zeigt sich schon daran, dass er seit der Wende seine Grenzen immer näher an NATO-Area herangerückt hat. Deshalb wird es  höchste Zeit, dass die „Regierungen Europas“ … „ihr Versprechen an die NATO umsetzen, künftig zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für das Militär auszugeben und damit in der NATO mehr Gewicht zu bekommen“, meint der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger (HB, 24.11.16). Europa müsse „sicherheitspolitisch erwachsen werden“.

Die deutsche Bundesregierung nimmt sich das zu Herzen und startet ein Aufwuchs-Beschleunigungsprogramm bei neuen Waffensystemen. Das Haushaltsjahr 2017 leitet  eine rüstungspolitische und militärische Wende zu einem waffenstarrenden Europa ein, in dem die Kriegsgefahr dramatisch zunehmen dürfte.

► 2% vom BIP für die Wehr-Macht = ein Rüstungsetat von über 70 Milliarden Euro.

Im Bundeswehr-Weißbuch, das die Bundesregierung im Juli 2016 beschloss (siehe im Anhang!), ist auffällig häufig von „äußerer und innerer Sicherheit“ die Rede, die „nicht  mehr trennscharf voneinander abzugrenzen“ seien. Im jetzt verabschiedeten Bundeshaushalt 2017 wachsen die „Sicherheits“-Etats Verteidigung um acht Prozent und Innere Sicherheit um 15 Prozentbei einer Steigerungsrate des Gesamt-Etats um 3,8 Prozent. Für den inneren Gewaltapparat werden insgesamt neun Milliarden Euro locker gemacht, für die Kriegsmaschinerie 37 Milliarden Euro. Es handelt sich bei den Militärausgaben um die größte prozentuale und absolute Erhöhung  seit der Wiedervereinigung: + 2,7 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahrzehnt wurde der Rüstungsetat insgesamt „nur“ um sechs Milliarden Euro erhöht – von 28,3 Mrd. Euro (2007) auf  34,3 Milliarden (2016), im Jahresdurchschnitt also um 0,6 Mrd. Euro.

Der Einzelplan 14 „Verteidigung“ ist mit großem Abstand der zweithöchste Posten im Bundeshaushalt 2017, größer als die Etats Bildungs-/Forschung und Gesundheit zusammen. Der Etat Arbeit und Soziales steht zwar mit 137,6 Milliarden Euro einsam an der Spitze, „zieht man allerdings die Bundeszuschüsse zur Rente ab, dann schrumpft dieser Posten auf 39,2 Milliarden Euro zusammen“, stellt Gesine Lötzsch (Linke) die Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Bundestag fest. Die Sozialausgaben sind damit kaum größer als die für Militär und Waffen.

bundeswehr_zivilisation_bildung_frieden_militarismus_auslandseinsatz_auslandseinsaetze_angriffskrieg_kritisches_netzwerk_nato_streitkraefte_verteidigungsetat_verteidigungshaushalt.jpg

Die Rüstungssprünge nach vorne dürften in den nächsten Jahren noch weit größer ausfallen. Die Bundeskanzlerin kündigte bereits Mitte Juni 2016 eine „Zeitenwende“ an: Der Verteidigungsetat  soll in den kommenden Jahren noch deutlicher steigen. Und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen: Der Wehretat müsse „stark und dauerhaft“ erhöht werden. Um die Bundeswehr, wie angekündigt um 7.000 Mann aufzustocken und die Truppe voll mit Panzern und Hubschraubern auszurüsten „muss der Anteil der Verteidigungsausgaben am BIP in absehbarer Zeit auf 1,4 bis 1,5 Prozent steigen“, sagte der Wehrbeauftragte des Bundestages Hans-Peter Bartels (SPD) (zit. nach HB, 23.6.16). Das würde jährliche Mehrausgaben von etwa sechs bis acht Milliarden bedeuten.

Der Großen Koalition ist das nicht genug an Hochrüstung. „Deutschland wird zunehmend als zentraler Akteur in Europa wahrgenommen“, ließ die Verteidigungsministerin ins neue Weißbuch der Bundeswehr schreiben. Bundespräsident Gauck predigt bereits seit der Sicherheitskonferenz  2014 für mehr deutsche „Verantwortungsbereitschaft“. Mehr „Verantwortung“ kann aber nach Auffassung der Regierenden nur wahrgenommen werden, wenn sie entsprechend militärisch unterfüttert ist. Deshalb will die Bundesregierung jetzt beschleunigt ihre Selbstverpflichtung angehen, die Ausgaben für Militär und Rüstung auf zwei Prozent des BIP zu erhöhen.

Die Drohung Trumps, sich notfalls aus Europa und der NATO zurückzuziehen, falls die Europäer nicht in Bälde diese NATO-Verpflichtung aus dem Jahr 2014 erfüllten, war hierzu eine willkommene Steilvorlage. Für 2017 liegt die deutsche Militär-Quote bei 1,22 Prozent des BIP. Wollte die Bundesregierung die Zwei-Prozent-Quote erfüllen, müsste sie das Verteidigungsbudget 2017 auf gut 62 Milliarden Euro aufstocken, also 25 Milliarden Euro mehr als jetzt einstellen. Der Rüstungsetat hätte dann in etwa die Größenordnung des russischen, mit 2015 67 Milliarden Dollar (etwa 60 Milliarden Euro; nach SIPRI). Rechnet man ein jährliches BIP-Wachstum von etwa 1,5 % pro Jahr (nominal) hinzu, würde das bei der erhöhten Bezugsgröße für das Jahr 2025 einen Rüstungsetat von knapp 71 Milliarden Euro erfordern, fast eine Verdoppelung gegenüber heute.

► Berechnung: Rüstungsetat 2 % BIP:

BIP 2017 (Jahresprognose Bundesregierung: 3.124 Mrd. Euro

Verteidigungsetat (Bundeshaushalt 2017):  37,0 Mrd. Euro

Verteidungsetat bei 2 %-Anteil: 62,5 Mrd. Euro

BIP 2025, bei 1,5 %-Jahreswachstum:  ca. 3.530 Mrd. Euro

Verteidigungsetat bei 2 %-Anteil: 70,6 Mrd. Euro

► Dual-Use-Armee

Verstärkt soll in den kommenden Jahren Geld für die Entwicklung und Beschaffung neuer Waffen ausgegeben werden; möglicherweise bis hin zu Atomwaffen. Im Frühjahr 2016 hatte  von der Leyen angekündigt, bis 2030 rund 130 Milliarden Euro in neue Ausrüstung für die Bundeswehr investieren zu wollen (HB, 23.6.16). Vor allem in weitere Panzersysteme: 268 zusätzliche Kampfpanzer, Transport-, Brückenlege-und Spähpanzer sollen beschafft werden; dazu 101 Panzerhaubitzen – 12 mehr als ursprünglich geplant. Hunderte Leopard-2-Panzer sollen zudem entmottet und  modernisiert werden. Zum Stückpreis von fünf Millionen Euro.

Aber auch mit anderen Großwaffen-Systemen soll aufgerüstet werden. Kurz vor Verabschiedung des Bundeshaushalts genehmigte Finanzminister Schäuble der Verteidigungsministerin ohne Umschweife einen Nachschlag, gewissermaßen ein Weihnachtspackerl: Fünf neue Korvetten darf die Ministerin anschaffen, zum Gesamtpreis von 1,5 Milliarden Euro, der sich mit Sicherheit bis zur fünften Schiffstaufe verdoppeln wird.(Die erste Rate – 225 Millionen Euro – ist für den Etat 2018 vorgesehen).

Es handle sich bei den Korvetten um „aktuelle NATO-Forderungen“, die der Bundesregierung erst am 20. Juli „schriftlich zugestellt“ wurden – mit großer Dringlichkeit, wie es heißt. Mit den neuen Kriegsschiffen würde „die Fähigkeit zur Überwasserseekriegsführung in Randmeeren deutlich verbessert“, heißt es in der Verschluss-Sache des Verteidigungsministeriums an den Bundestag (SZ 8.11.16). So ein „Randmeer“ ist die Ostsee. Und vermutlich hat man die Korvetten-“Lücke“ beim größten NATO-Seemanöver seit dem Zweiten Weltkrieg im Juni 2016 in der Ostsee entdeckt.

Verstärkung der Panzerwaffe und der Kriegmarine zeigen einen neuen Trend bei der Bundeswehr an. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts erfolgte die Umwidmung der Bundeswehr in eine Interventionsstreitkraft. Für Kampfeinsätze außerhalb NATO-Gebiets, auch ohne UNO-Mandat. Out of area, wie die Luftangriffe auf Jugoslawien, die Interventionen in Afghanistan und Mali.

Jetzt erfolgt eine teilweise Umrüstung – Re-Transformation – zur Territorial-Armee – mit Panzerdivisionen und mobilen Artillerie-Systemen (Panzerhaubitzen) und Überwasser-Schiffen zur Seekriegsführung. Es soll gewissermaßen eine Art Dual-Use-Armee entstehen, mit einer Interventionskomponente für Einsätze etwa in Afrika oder im Nahen-Osten. Und eine Armee, die zur Land- und Seekriegsführung befähigt ist, mit grenznahen größeren Panzerverbänden und Drang nach Osten. Etwa nach dem Muster der vier NATO-Panzerbataillone, die in Verletzung der NATO-Russland-Akte, jetzt dauerhaft in den drei baltischen Republiken und Polen stationiert werden. Das Panzerbataillon in Litauen steht unter dem Kommando der Bundeswehr.

► Das „Undenkbare“ denken

Die militär-strategischen Überlegungen der neuen Kalten Krieger gehen bereits weiter. Wieder wirkte der neue US-Präsident Trump eine Art Brandbeschleuniger. Das „Undenkbare“ überschreibt die FAZ, hinter der „immer ein kluger Kopf“ der Bourgeoisie steckt, einen Kommentar am 28.11.16, um dann sehr laut nachzudenken. „Wenn Trump bei seiner Linie bleibt, dann wird Amerika die Verteidigung Europas in einem Maße den Europäern überlassen, das sie seit 1945 nicht mehr kennen“.

Die Folgen eines ganz (oder teilweisen) Wegziehen des amerikanischen „Schutzschirms“ wären: „höhere Ausgaben für Verteidigung, die Wiederbelebung der Wehrpflicht, das Ziehen roter Linien – und das für deutsche Hirne ganz und gar Undenkbare, die Frage einer eigenen nuklearen Abschreckungsfähigkeit (Hervorhebung F.S.), welche die Zweifel an Amerikas Garantien ausgleichen könnte“ (FAZ, 28.11.16). Dabei geht es dem Autor und Mitherausgeber der FAZ, Berthold Kohler, um größere Atomkaliber als etwa die französische Force de Frappe oder die britische Atom-U-Boot-Flotte: „Die französischen und britischen Arsenale sind dafür in ihrem gegenwärtigen Zustand zu schwach“, schreibt er.

   

Auch CDU-MdB Roderich Kiesewetter, ehemals Generalstabsoffizier und bis 2016 Präsident des Bundeswehr-Reservistenverbandes, verwahrt sich gegen ein „Denkverbot“ in Fragen der atomaren Bewaffnung. Man wird ja wohl noch nachdenken dürfen! Er forderte, dass Berlin in Paris und London dafür werbe, einen „Nuklearschirm“ für Europa zu errichten (vgl. Artikel bei German-Foreign-Policy.COM, vom 29.11.16). Roderich Kiesewetter ist Vorsitzender des Bundesfachausschusses Außen- und Sicherspoltik, eine Art programmatische Denkfabrik des CDU-Bundesvorstands.

Derartige Gedankenspiele wird es in den kommenden Monaten zu Hauf geben und das „Undenkbare“ denkbar und schließlich machbar machen.

Die verschärfte Hochrüstung und Militarisierung aber wird mit einer verstärkten politisch-ideologischen Mobilmachung einhergehen. Denn die Militaristen haben die Köpfe der Menschen für ihren Hochrüsrungs- und Kriegskurs noch nicht gewonnen. Auf die Frage, sollte Deutschland „sicherheitspolitisch eine größere Rolle spielen“? – antworteten in einer Umfrage nur 25 Prozent der Deutschen mit ja; 69 Prozent  waren dafür, dass sich Deutschland sicherheitspolitisch zurückhält (2.12.16).

Fred Schmid

_______________________________

⇒ Forderung nach NATO-Austritt: „Unbedacht und abenteuerlich?“ von Sebastian Bahlo, Referent des Vorstandes des Deutschen Freidenker-Verbandes. - weiter.

"Nordatlantikvertrag: Acht Gründe für den Austritt Deutschlands aus der NATO" von Elias Davidsson - weiter.

"Sagt NEIN, ächtet Aggressionen, bannt die Weltkriegsgefahr!" > zum Aufruf.

"Die NATO – Ihre Kriege und der Terror" von Conrad Schuhler / Vorsitzender des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. - weiter.

"Die Bundeswehr – der zukünftige Modellarbeitgeber?" von Laurenz Nurk - weiter.


 

Quelle: Erstveröffentlicht am 06.12.2016 bei isw-München > Artikel.

Mehr Informationen und Fragen zur isw:

isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Johann-von-Werth-Straße 3
80639 München

Fon 089 – 13 00 41
Fax 089 – 16 89 415

isw_muenchen@t-online.de

www.isw-muenchen.de  /  https://www.facebook.com/iswmuenchen



Infos über Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. :

Im Juni 1990 haben kritische Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen zusammen mit GewerkschafterInnen in München das isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. gegründet. Seitdem haben wir fast zweihundert Studien und Berichte veröffentlicht.

Das isw versteht sich als Wirtschaftsforschungs-Institut, das alternativ zum neoliberalen Mainstream Analysen, Argumente und Fakten für die wissenschaftliche und soziale Auseinandersetzung anbietet. Unsere Themen und Forschungen beziehen sich deshalb in besonderem Maß auf die "Bedürfnisse" von Gewerkschaften und von sozialen, ökologischen und Friedensbewegungen. Unser Anspruch ist, Wissenschaft in verständlicher Form darzustellen und anschaulich aufzubereiten. Deshalb sind isw-Ausarbeitungen auch besonders geeignet für Unterricht und Schulungsarbeit und als Grundlage für Referate und Diskussionen. Die Mehrheit unserer LeserInnen, AbonnentInnen und Förder-Mitglieder sind Menschen, die sich in Bewegungen und Gewerkschaften engagieren.

  • Im Zentrum unserer wissenschaftlichen Analysen und Forschungsarbeit stehen Fragen und Probleme der Globalisierung, der Bewegung des transnationalen Kapitals, der Rolle und Wirkungen der Multis und transnationalen Institutionen (IWF, WTO, OECD, G7, etc).
  • Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden Verteilungsfragen: Einkommens- und Vermögensverteilung, Interdependenz von privatem / gesellschaftlichem Reichtum und Armut.
  • Im Rahmen der Friedensforschung befassen wir uns mit Aspekten der Rüstungsökonomie (z.B. Konzentration in der Rüstungsindustrie), der Militärstrategie und Auswirkungen von Rüstung und Krieg.
  • Im ökologischen Bereich konzentrieren wir uns auf Fragen der Energiewirtschaft und -konzerne.
  • Schließlich beschäftigen wir uns kontinuierlich mit Untersuchungen zur Entwicklung der Sozialsysteme, der Konjunktur- und zyklischen Entwicklung der Weltwirtschaft.

Auf Veranstaltungen und jährlich stattfindenden isw-Foren werden Erfahrungen ausgetauscht, Gegenstrategien diskutiert und Alternativen erarbeitet. Wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen, aber auch über solidarische Kritik.

Unterstützung

isw braucht Fördermitglieder, Spenden und AbonnentInnen

Das isw kann inzwischen auf 25 Jahre intensiver Publikations-, Vortrags- und Seminararbeit zurückblicken. Ohne die Unterstützung unserer Fördermitglieder, ohne zusätzliche Spenden und ohne AbonnentInnen hätten wir dies nicht schaffen können.

Ein alternatives Projekt wie das isw ist auf aktive Mitarbeit und auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die materielle Grundlage unserer Arbeit schaffen unsere Leserinnen und Leser. Weder Parteien noch Verbände noch Stiftungen alimentieren uns. Unsere Publikationen finanzieren wir, neben der Selbstausbeutung der Autorinnen und Autoren und der zahlreichen Aktiven im Institut, aus den Beiträgen der rund 1.500 FörderInnen und AbonnentInnen. Jeder Euro, jedes zusätzliche Fördermitglied, jedes zusätzliche Abonnement ist von Bedeutung.


 

Bild- u. Grafikquellen:

1. Bundesadler mit Stahlhelm - Bundes Wer? . . . Grafik: Wilfried Kahrs (WiKa), QPress.

2. "Eine Zivilisation die mehr Geld für Kriege ausgibt als fürr Bildung und Frieden ist alles andere als zivilisiert!" Grafikbearbeitung: Wilfried Kahrs (WiKa) - qpress.de

3. Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr "DEUTSCHE VERANTWORTUNG", damit verbunden mehr Freiheit für das Militär, mehr Präsenz auf den Kriegsschauplätzen dieser Welt, steigerungsfähige Bündnistreue mit der von den USA gelenkten NATO-Partnern und nicht zuletzt mehr Rüstungsexporte. Der Terrorkrieg hat Vorrang vor allen widersprechenden Tatsachen, vor aller Logik, vor Recht, vor Gesetz und vor allem vor Menschlichkeit. Grafik: Wolfgang Blaschka, München.

4. KRIEG ist . . . wenn Deine Regierung Dir erzählt wer der Feind ist. REVOLUTION ist . . wenn Du es selbst herausfindest. Grafikbearbeitung: Wilfried Kahrs (WiKa).

5. BLUTSPUR DER NATO . . Jugoslawien - Afghanistan - Irak - Libyen - Syrien . . . !  Grafik: Wolfgang Blaschka (WOB), München.

6. Bundeswehr: "Sie lieben Auslandsreisen ..? Und überraschende Zeremonien bei Ihrer Rückkehr? Dann kommen Sie zu uns." Grafikbearbeitung: Wilfried Kahrs / QPress.de

7. Bundeswehr: Nach Jahren endlich wieder an der einzig richtigen Front! DANKE! Bildbearbeitung: Wilfried Kahrs / QPress.de

8. NATO raus - raus aus der NATO. Grafik: Wilfried Kahrs (WiKa), QPress.

9. Texttafel HÄNDLER DES TODES - Rüstungsexporteure und Waffenlieferanten: DIEHL, EADS (EADS heißt seit 2014 Airbus Group und hat eine neue Struktur. Im neuen Teilkonzern Airbus Defence and Space (ADS) sind jetzt die bisherigen EADS-Teilkonzerne Airbus Military, Astrium und Cassidian zusammengefasst.), HECKLER & KOCH, KRAUSS MAFFEI-WEGMANN, MAN, RHEINMETALL, SIEMENS, THYSSEN KRUPP. Grafik: Wolfgang Blaschka (WOB), München.