Jobvernichtung: Eine Zukunft ohne Erwerbszwang?

Jobvernichtung: Eine Zukunft ohne Erwerbszwang?
von Petra Ziegler / Aus Streifzüge 2019-77
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Jobvernichtung: Eine Zukunft ohne Erwerbszwang?
von Petra Ziegler / Aus Streifzüge 2019-77
Nachhaltige Entwicklung: Tourismus und Wasserknappheit
Von Antje Monshausen
Chancen nutzen statt weiter so!
Öffentliche Gelder nur für gesellschaftliche Leistungen
Von Berit Thomsen / Mitarbeiterin der AbL
Die Bedeutung der UN-Nachhaltigkeitsagenda
. . . für die Bekämpfung von Altersarmut
von Ragnar Hoenig und Luise Steinwachs
Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung
Maßstab einer nachhaltigen Gesellschaft
Von Martin Danner, Nicole Kautz und Holger Borner
Bessere Rechtsetzung in Deutschland
Unternehmenseinfluss begrenzen
Von Uwe Wötzel / CorA – Netzwerk für Unternehmensverantwortung
„Better Regulation“?
Besser für wen?
Von Myriam Douo und Sophie Colsell [1]
Tax bads, not goods
Wie eine andere Steuerpolitik zum Erreichen der SDGs beitragen kann
Von Swantje Fiedler und Clemens Wunderlich / FÖS
Menschenrechte und Engagement
. . . . als Antworten auf den Rechtspopulismus
Von Stefan Paul Kollasch und Christian Woltering / Paritätischer Gesamtverband