Inflation zu niedrig! Haben sich die Naturgesetze der Ökonomie gegen die EZB verschworen?

Inflation zu niedrig!
Haben sich die Naturgesetze der Ökonomie gegen die EZB verschworen?
von Egon W. Kreutzer
«Der Mensch ist eine Einheit, sein Denken, sein Fühlen und seine Lebenspraxis sind untrennbar miteinander verbunden. Er kann in seinem Denken nicht frei sein, wenn er nicht auch emotional frei ist; und er kann emotional nicht frei sein, wenn er in seiner Lebenspraxis, in seinen ökonomischen und sozialen Beziehungen abhängig und unfrei ist.» (-Erich Fromm)
Inflation zu niedrig!
Haben sich die Naturgesetze der Ökonomie gegen die EZB verschworen?
von Egon W. Kreutzer
BVerfG beschädigt Interessen des Finanzkapitals
Das ist nicht schlecht, aber noch nicht gut
von Conrad Schuhler / isw München e.V.
Modern Monetary Theory (MMT)
Eine ökonomische Theorie sorgt für Furore, zuletzt auch in Berlin
von Thomas Trares / NachDenkSeiten
Währungscrash in der Türkei
Auf dem Weg zum Internationalen Währungsfonds (IWF)?
von Axel Gehring
Die Zentralbanken
Retter oder Totengräber des globalen Finanzsystems?
Globales Finanzsystem
Der Tsunami nimmt Formen an
Neujahr 2018: Profitraketen und Dividenden-Kracher
von Fred Schmid / isw München e.V.
2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken
Hand in Hand:
Wie Finanzindustrie und Politik Katalonien in die Knie zwingen
Finanztsunami
Wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht
Jackson Hole: Die Zentralbanken sitzen in der Falle
Wahlen ändern nichts
Scheingefechte zwischen Pest und Cholera
Ob es um das Amt des Präsidenten der USA, die Posten im Berliner Senat oder die Zusammensetzung der Gemeinderäte in der niedersächsischen Provinz geht – Wahlen haben heute alle eines gemeinsam: Sie ändern nichts.