Der Konnex von Individuum und Gesellschaft

Der Konnex von Individuum und Gesellschaft
Ohne Vision: Angst, Hass und Entladung
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
Der Konnex von Individuum und Gesellschaft
Ohne Vision: Angst, Hass und Entladung
Die Krisenkinder:
Gesundheitsmaßnahmen sind das Symptom einer chronisch kranken Politik
Die Arbeiterklasse ist Geschichte – und besser wird’s nicht
Wer nur von seinem Einkommen lebt, ist kein Teil einer «Klasse» mehr
– oder eben doch, sagt die Autorin Julia Friedrichs.
Digitalisierung führt zu Stress 4.0
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München e.V.
Ich will nicht!
Bloßstellungen eines vogelfreien Undichters
von Franz Schandl / Streifzüge 72/2018
Der deutsche Arbeitsmarkt
Fundament der Abstiegsgesellschaft
von Lars Niggemeyer
Wer wählt Rechtspopulisten?
Erfahrung v. Unsicherheit u. Kontrolle im Arbeitsleben sowie Zukunftssorgen wichtige Faktoren
von Hans Böckler Stiftung
DGB-Studie
3,2 Millionen Menschen haben nur ein befristetes Arbeitsverhältnis
42 % aller neu abgeschlossenen Arbeitsverträge werden zunächst nur befristet abgeschlossen