Deutschlands Ende wirtschaftlicher Vormachtstellung
![Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN](https://kritisches-netzwerk.de/sites/default/files/pictures/picture-17-1594805735.jpg)
Deutschlands Ende wirtschaftlicher Vormachtstellung
Seine zukünftige Position in Amerikas neuer Weltordnung
«Wir alle brauchen Anerkennung von Außen. Wir messen unseren Erfolg an den Reaktionen anderer Menschen, und ohne das Gefühl, in der Gemeinschaft eine sinnvolle Aufgabe zu erfüllen, fehlt uns die Verankerung im mitmenschlichen Kreis. Unser Bedürfnis nach Anerkennung entspricht unserer Natur als Gemeinschaftswesen.» (– Dr. Dieter Wartenweiler, Uerikon-Stäfa am Zürichsee).
Deutschlands Ende wirtschaftlicher Vormachtstellung
Seine zukünftige Position in Amerikas neuer Weltordnung
Extrem autoritäres Gebaren des Staates gegenüber seinen Bürgern
Führungsvarianten – Richtlinienkompetenz
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf (N.-Bay.)
Sinophobie von Rishi Sunak und Liz Truss
Militanz und Imperialismus drohen Großbritannien zu Fall zu bringen
von Timur Fomenko
Der desaströse Zustand der Demokratie im Vereinigten Königreich
Wer wird Nachfolger von Premier Boris Johnson?
von Graham Hryce, australischer Journalist
Über die Grundausstattung von Strategiebildung
Nach der Vorherrschaft: Stagnation und Niedergang
Mentaler Todesstoß: Das Ruinöse einer Doktrin
by Gerhard Mersmann | NEUE DEBATTE
Schildbürgerinnen anno 1597 und heute
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Die EU hat damit ihr Pulver verschossen.
Von nun an geht’s bergab!
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Man kann über den EU-Gipfel und seine segensreiche Wirkung denken, wie man will, eines steht fest:
Der SPD-Parteitag in Berlin
Aufbruch in die Vergangenheit und Verschärfung des Klassenkampfs
von Ulrich Rippert
SPD erstmals seit Bestehen sozial!
Sozialdemokraten sollen ab sofort nicht mehr SPD wählen müssen.
von Jens Lehrich / RUBIKON
SPD-Vorsitzende Andrea Nahles tritt zurück
Partei hat seit 1987 15 Parteivorsitzende verschlissen
Von Peter Schwarz
Zum Zustand der SPD:
Warum steht es um die SPD so schlecht? Das ist kein Rätsel.
von Albrecht Müller / Herausgeber der NachDenkSeiten
Eine Menge Frust für ein Quäntchen Lust
Zum Lehren, Lernen und Arbeiten in einer Zeit des Niedergangs
von Lorenz Glatz / aus Streifzüge 2018-74'
Die Merkel geht
Und ewig kehrt sie wieder
Abschied von LINKS
Statt Spaltung der Partei, Übernahme von Rechts
Es gibt viel zu verdrängen – packen wir es an!