Algorithmen: methodische Form von Geschäftsideen

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Online
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Algorithmen: methodische Form von Geschäftsideen
DruckversionPDF version

Algorithmen: methodische Form von Geschäftsideen

In der Ära der Algokratie?

Von Gerhard Mersmann | Forum-M7.com

Sprechblase-Digitalisierung-Digitalkompetenz-Digitalueberwachung-Breibandausbau-Digitaldemenz-glaeserner-Buerger-Ueberwachung-Kiritsches-Netzwerk-AlgorithmenEin neuer Begriff macht die Runde. Und er scheint zumindest das zu beschreiben, was aus allen Winkeln der Gesellschaft beklagt wird: 

• Dass man kaum noch wissen kann, was wahr und was gefälscht ist. 

• Dass die Unterscheidung zwischen richtig und falsch sehr schwer fällt. 

• Dass unablässig, ja pausenlos Katastrophennachrichten auf die Menschen einströmen. 

• Dass es Menschen immer schwerer fällt, in kniffligen Fragen einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. 

• Dass jede Meinungsäußerung dazu führen kann, sich vor einem Tribunal zu befinden. 

• Dass Menschen direkt kaum noch miteinander kommunizieren. [Anmerkung dazu von Helmut Schnug: Vernetzen sie mal Autisten! Die Gesellschaftsspaltung und als Folge deren Zersetzung ist in vollem Gange].

• Dass jeder, wie es so verräterisch heißt, in seiner eigenen Blase existiert und es kaum noch einen gesellschaftlichen Konsens gibt. 

• Dass die Menschen, wie in einem Science Fiction der Vergangenheit, hinter den kleinformatigen Displays ihrer Smartphones durch die Straßen laufen und die Welt um sich herum nicht mehr wahrnehmen.

Smombie_smombies_Digitalzombies_Zombies_Smartphones_Suchtverhalten_Eskapismus_Pseudorealitaet_Realitaetsflucht_Realitaetsverlust_Kritisches-Netzwerk

Illustration / Artwork: Copyright ©️ Steve Cutts.

Bevor wir bei dem Begriff sind, noch eine andere Beobachtung. In den Vereinigten Staaten reüssiert zur Zeit ein Schulmodell, das unter dem Begriff des 'German Approach' firmiert. Selbstverständlich eine Privatschule und sehr teuer. Was mit dem deutschen Weg beschrieben wird, ist das gute, alte Modell fester Klassenverbände, in denen unterschiedliche Leistungspotenziale den gleichen Stoff präsentiert bekommen. Die Fächer sind ebenso klassisch, es gibt feste Zeiten, zu denen alle anwesend sein müssen. Es gibt gemeinsame Unternehmungen und alles, was vermittelt wird, geschieht analog. Keine Smartphones, keine Computer. 

► Das Schulmodell feiert große Erfolge. 

Die Schülerinnen und Schüler sind zumeist die Kinder derer, die im Silicon Valley mit der Informationsindustrie ihr Geld verdient haben. Die Eltern, IT-Tycoone, beantworten die Frage, warum sie ihre Kinder ausgerechnet in eine solche Schule schicken, mit dem lapidarer Satz: Wir wissen ganz genau, was Algorithmen mit dem menschlichen Verstand anrichten können. Wir wollen, dass unsere Kinder selbstständiges Denken lernen und in der Lage sind, sich in einem sozial heterogenen Umfeld sicher bewegen können.

Lehrkraefte_Bildungsparadigmen_Neutralitaetsgebot_staatliche_Bevormundung_Paedagogik_Neutralitaet_im_Klassenzimmer_Schuelerbeeinflussung_Schuelerkonditionierung_Kritisches-Netzwerk

Der Begriff, der die Runde macht, ist der der Algokratie. Von der Wortschöpfung her beschreibt er nichts anderes als die Herrschaft der Algorithmen. In Bezug auf die tatsächliche Steuerung der Massen ist diese Definition zutreffend. Was die Architektur der Algorithmen anbetrifft, so könnte der falsche Eindruck entstehen, als handele es sich bei den Algorithmen und ihrer Herrschaft um etwas an sich, das unabhängig vom Willen bestimmter Menschen entsteht und selbstständig handelt. Letzteres ist nicht der Fall! Die große Idee hinter den Algorithmen, wie sie auf die Individuen einströmen, ist letztendlich die methodische Form von Geschäftsideen. Sie sollen wirtschaftlichen Erfolg generieren oder politische Haltungen beeinflussen. 

Hinter der Algokratie stehen in der Regel die Söldner von Oligarchen, Autokraten oder Konzernen, die nichts anderes wollen, als Dinge verkaufen und Haltungen generieren. Man möge sich also nicht dazu verleiten lassen, den Algorithmus an sich als eine Erscheinung zu fixieren, dem die große Verwirrung, Unordnung und letztendlich gesellschaftliche Krise zu verdanken ist. 

Die Algorithmen sind das neue, gesellschaftlich durchgesetzte Mittel einer uralten Form von Herrschaft über ein frei und souverän entscheidendes Individuum. Trotz vieler neuer Aspekte, ist die Benennung des Phänomens mit dem Satz „Alter Wein in neuen Schläuchen“ gar nicht so unzutreffend.

Gerhard Mersmann

    

»Ich denke, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer gibt.«
(-Thomas Watson, Chairman von IBM im Jahr 1943)

    

»Das Fernsehen verändert die Bedeutung von "informiert sein",
indem es eine Art von Information schafft, die man als Desinformation bezeichnen könnte.
Desinformation bedeutet nicht falsche Information. Es bedeutet irreführende Informationen
- falsche, irrelevante, bruchstückhafte oder oberflächliche Informationen
- Informationen, die die Illusion erwecken, etwas zu wissen,
die einen aber in Wirklichkeit vom Wissen wegführen.«
(-Neil Postman - Wir amüsieren uns zu Tode, 1985
)

    

»Die Unkenntnis darüber, dass eine Technologie mit einem Programm für den
 sozialen Wandel ausgestattet ist, die Behauptung, dass Technologie neutral ist,
die Annahme, dass Technologie immer ein Freund der Kultur ist, ist zu dieser
Stunde schlicht und einfach Dummheit.« 
(-Neil Postman - Wir amüsieren uns zu Tode, 1985)

    

»Die Menschen werden die Technologien lieben, die ihnen die Fähigkeit zu denken nehmen«. (-Neil Postman)

    

»Wenn sie einen scheiß Prozess digitalisieren, haben Sie einen scheiß digitalen Prozess!« (-Thorsten Dirks)

    

»Die Digitalisierung gibt denen, die an den Schalthebeln der Informationstechnologie sitzen,
denen, die die Regeln für Google, Facebook, Twitter, WhatsApp, Instagramm usw. bestimmen,
die Macht über das, was wir sagen dürfen, die Macht, uns in unserem Sagen und Denken so zu konditionieren,
dass wir uns gar nicht mehr der Regeln bewusst sind, denen wir zu folgen haben.
Soweit wir uns darauf einlassen, diese Technologie zu nutzen, sind wir den Interessen derer,
die die Bedingungen festlegen, mehr als wir gemeinhin glauben, ausgeliefert
«.
(-Wolfgang Teubert)

    

»Die zunehmende Digitalisierung von immer mehr Aktivitäten,
lässt viele Menschen gar nicht mehr auf den Gedanken kommen,
dass man sich gegen die Zumutungen von sich digital verhaltenden Behörden und Online-Händlern
oder ganz allgemein gegen eine durchalgorithmisierte Umwelt wehren müsste.
Vielleicht ist das aber auch schon die Folge davon, dass sich unsere Kreativität allmählich abbaut.
« (-Wolfgang Teubert)

    

»Die Fabrik der Zukunft wird zwei Angestellte haben, einen Menschen und einen Hund.
Der Mensch ist dazu da, den Hund zu füttern.
Der Hund, um den Menschen davon abzuhalten, die Geräte anzufassen.
« (-Warren G. Bennis)


Gerhard Mersmann, Dr. phil., (Jahrgang 1956), gebürtiger Westfale, ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen.

Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Publizistische Aktivitäten durchziehen seine gesamte Biographie. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse sind auf seinem persönlichen Blog M7 regelmäßig nachzulesen. >> https://form-7.com/ .


► Quelle: Dieser Beitrag wurde am 02. September 2025 erstveröffentlicht auf https://form-7.com/ >> Artikel. Eigentümer, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich ist Gerhard Mersmann.

ACHTUNG: Die Bilder, Grafiken, Illustrationen und Karikaturen sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten folgende Kriterien oder Lizenzen, siehe weiter unten. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt, ebenso die Komposition der Haupt- und Unterüberschrift(en) geändert.

► Bild- und Grafikquellen:

1. Sprechblase „Digitalisierung“: »Wir brauchen die Digitalisierung! Schon wegen der Digitalisierung. Wo denken Sie denn hin?« Urheber: CLEANPNG > cleanpng.com >> transparentes PNG (ohne Text). Alle transparenten Bilder in cleanpng sind kostenlos und unbegrenzt zum Download. Sie müssen nicht Ihre E-Mail registrieren, müssen sich nicht mit Ihrem sozialen Konto anmelden. Der Text wurde von Helmut Schnug in die Sprechblase eingearbeitet.

2. Smombies: Smombie ist ein Kofferwort aus den Begriffen „Smartphone“ und „Zombie“. Laut Langenscheidt sind damit Menschen gemeint, die durch den ständigen Blick auf ihr Smartphone so stark abgelenkt sind, dass sie ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen.

Gesundheitswissenschaftliche Forschungsarbeiten sowie Experimente mithilfe von VR-Brillen konnten zeigen, dass das Schreiben von Textnachrichten auf einem Smartphone sowohl die Zeit, die zum Überqueren einer Straße benötigt wird, verlängert als auch zu einer Aufmerksamkeitsreduktion in Gefahrensituationen im Straßenverkehr führt. In einer querschnittlich angelegten Untersuchung konnte des Weiteren nachgewiesen werden, dass eine erhöhte Nutzungsfrequenz des Smartphones während des Gehens mit einer gesteigerten Unfallprävalenz dieser Fußgänger einhergeht.

Als Generationsbegriff, der sich vor allem auf die Generation Z und junge Generation Y bezieht, wird auch Generation Kopf unten bzw. im Englischen auch Head-Down-Generation oder allgemein auch einfach nur Generation Smartphone verwendet. (Text: Wikipedia-Artikel).

»Zu den vielen bedenklichen Folgen digitaler Selbsterziehung gehören die inzwischen absurde Sprachmelodie und Sprechgeschwindigkeit unter Jugendlichen, mit der dem Gegenüber jede Möglichkeit zur Reaktion genommen wird. Die erzielbaren Umsätze mit den Millionen von derart Bespielten sind beachtlich. Die Indoktrination der Follower auch. Alles wird im Netz restlos und extrem leicht verdaulich erklärt. Eine hinreichend kritische Auseinandersetzung findet nicht statt. Nicht zuhause, nicht in den Schulen, untereinander gleich gar nicht.

In der Politik mündet dies exemplarisch in atemlosem, vollständig sinnentleertem Geplapper etwa einer Ricarda Lang oder Katharina Schulze oder den gestanzten Statements der unzähligen, retortenhaft anmutenden Sprecherinnen der “Letzten Generation“. Wesen, die keinem einzigen Gedankengang mehr zu folgen gewillt sind, der nicht in ihre monokausalen Verkündigungen passt. Manipulierte Kinder, die aber die öffentlichen Deutungen und damit unser aller Realität durch schiere Präsenz in erheblichem Maße beherrschen.« (Rocco Burggraf).

Illustration / Artwork: Copyright ©️ Steve Cutts. Steve Cutts ist ein in London lebender Illustrator und Animator, der sich auf 2D-Animationen spezialisiert hat. Seine Werke verarbeiten die Exzesse der modernen Überflussgesellschaft und orientieren sich am Stil der Comics der 1920er Jahre sowie von modernen Comics und Graphic Novels.

Er hat nicht nur eine Reihe von viralen Kurzfilmen auf YouTube erstellt, sondern auch Arbeiten für Kunden wie The Simpsons, Moby, Alok, Tchami feat. Gunna, HBO und die UNESCO. Seine Arbeit wurde auf verschiedenen Fernsehsendern gezeigt, darunter Adult Swim, Fox in den USA und Channel 4 in Großbritannien. Steve Cutts arbeitet hauptsächlich mit After Effects, Clip Studio, Photoshop und Cinema 4D. >> https://www.stevecutts.com/ .

ACHTUNG: Die Verwendung der Illustration von Steve Cutts im Kritischen Netzwerk dient nur zu dokumentarischen Zwecken, die Bildrechte daran verbleiben beim Rechteinhaber! Copyright ©️ Steve Cutts.

3. Indoktrination ist unvereinbar mit der Rolle des Lehrers. BILDUNG STATT GEZIELTE BEEINFLUSSUNG (EDUCATION - NOT INDOCTRINATION). Indoktrination (lateinisch doctrina ‚Belehrung‘) ist eine besonders vehemente, keinen Widerspruch und keine Diskussion zulassende Belehrung. Dies geschieht durch gezielte Manipulation von Menschen durch gesteuerte Auswahl von Informationen, um ideologische Absichten durchzusetzen oder Kritik auszuschalten.

Politische Manipulation in der Schule!

Die politische Indoktrination unserer Kinder an deutschen Schulen ist auf einem Höchststand. Eigentlich soll es Teilaufgabe der schulischen Ausbildung sein, eigenständiges Denken zu fördern und eigene Positionen zu vertreten. Selbstverständlich braucht es als Grundlage dazu die Wissensvermittlung und das Erlernen von Diskussions- und Argumentationstechniken.

Leider werden andersdenkende Schülerinnen und Schüler im tatsächlichen Schulalltag nicht mehr zum kritischen Denken erzogen. Vielmehr rücken Werte wie Konformismus und ein allgemeines Duckmäusertum in den Mittelpunkt. Eine Befreiung des Denkens in der Bildung und der Forschung aus dem engen Korsett der politischen und mittlerweile auch sozialen Korrektheit wären dringend vonnöten. Wenn Argumente der Gegenseite nicht gehört und stattdessen andere Meinungen unterdrückt werden, versagt das Bildungssystem auf ganzer Linie.

Foto OHNE Textinlet: stockking. (detaillierter Urhebername nicht benannt!). Quelle: freepik >> https://de.freepik.com/ . Freepik-Lizenz: Die Lizenz erlaubt es Ihnen, die als kostenlos markierten Inhalte für persönliche Projekte und auch den kommerziellen Gebrauch in digitalen oder gedruckten Medien zu nutzen. Erlaubt ist eine unbegrenzte Zahl von Nutzungen, unbefristet von überall auf der Welt. Modifizierungen und abgeleitete Werke sind erlaubt. Eine Namensnennung des Urhebers (stockking) und der Quelle (Freepik.com) ist erforderlich. >> Foto. Der Text wurde von Helmut Schnug in das Foto eingearbeitet.