Google als de-facto-Suchmaschinenmonopolist
Google als de-facto-Suchmaschinenmonopolist
Wer sucht, der findet – immer weniger
Einseitige Ergebnisse und Vorabfilterung
«Vielleicht ist es jemand der uns nie um Hilfe bitten würde. Jemand der jetzt gerade vor uns herläuft oder neben uns steht. Jemand der darauf verzichtet zu leben um an etwas glauben zu können. Aber vielleicht ist es genau das was wir alle wollen. An jemanden oder an etwas zu glauben, damit es uns gut geht. Um zu versuchen, glücklich zu sein.» (-Filmzitat)
Google als de-facto-Suchmaschinenmonopolist
Wer sucht, der findet – immer weniger
Einseitige Ergebnisse und Vorabfilterung
Wahrnehmungsdefizite: im Realitätstunnel gefangen
Die verzerrte subjektive Wahrnehmung erzeugt eine subjektive Wirklichkeit
Gute oder schlechte Weltbilder über die Realität
Nicht mehr Such-, sondern Findemaschinen
Die totale Netzzensur rückt näher:
Google will Suchergebnisse für kritische Medien blockieren
Frauen in der IT-Branche: Die Zeit der Computer-Mädels
Als der Computer noch eine Frau war
Was wurde aus den Frauen in der IT-Branche?
Destruktive Entwicklungen als „neue Normalität“
Die inhumane konsumgesteuerte, technizistische Kontrolle der Welt.
Die systematische Entmenschlichung der technokratischen Ideologie.
CHINA UND DER GREAT RESET
Wie die kommunistische Partei Chinas und westliche
Tech-Globalisten der Welt einen Lockdown verkauften
Von Aya Velázquez | DEMOKRATISCHER WIDERSTAND | RUBIKON
Dilettantisierung:
Die große Spruchblase „Digitalisierung“
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Facebook erneut vor dem Europäischen Gerichtshof
Schadensersatz für «Millionen Nutzerinnen und Nutzer»?
Der EuGH muss brisante Fragen klären.
Menschen sind der SCHUFA ausgeliefert
Über die konkrete Lebenssituation armer Menschen in der Großstadt
von Laurenz Nurk, Dortmund
Überwachungskapitalismus
Wie der Mensch zur Ressource wird
von Christian Jakob, freier Publizist aus Leichlingen (NRW).
Wissen ist Macht
Aber was macht Wissen aus uns Menschen??
DigGes-Broschüre: Was sind Uploadfilter?
Neue Broschüre der Digitalen Gesellschaft klärt auf.
von Anne Busch-Heizmann / Digitale Gesellschaft e. V.
BGH-Urteil:
Kartellrechtlicher Missbrauch durch Facebook
Umfassende Sammlung von Nutzerdaten müssen vorerst gestoppt werden
von Markus Reuter
Intern. Strategien zur Stabilisierung der Machtverhältnisse
Die totale Überwachung ist erreicht
von Laurenz Nurk, Dortmund
Persönlichkeitsrechte unter algorithmischer Übermacht
Diskriminierungsschraube als neue Spielart des „Teile und herrsche!“
von Egon W. Kreutzer
Wie wir der Geschichte der Macht gegenüber blind bleiben
Es liegt in der Logik der Macht, ihre Macht so weit wie möglich auszuüben und zu festigen.
Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten entwickeln, um ihrer Propaganda zu widerstehen.
Philip Alston: Der digitale Wohlfahrtsstaat.
Das große Risiko, zombieartig in eine digitale Wohlfahrtsdystopie zu stolpern
GUTE ARBEIT: Eine Maschine hat keinen Willen
Beim Einsatz Künstlicher Intelligenz muss der Mensch im Zentrum stehen
von Gudrun Giese
Menstruationszyklus:
Zyklus-Apps geben intime Daten an Facebook weiter
von Alexandra Ketterer
Der Anfang der Aufklärung ist das Ende der Macht
Sicherheit durch Hören und Filtern
Robo-Recruiting
Der Einfluss auf Personalentscheidungen
von Peter Samol / Streifzüge 2018-74'
Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!
Schon wieder.
Trotz des eindeutigen Verlusttrends in Umfragen und Wahlen schafft es die SPD doch immer wieder aufs Neue, ein weiteres Versatzstück in der Fortsetzungsreihe „Wie gehe ich meinem eigenen Untergang entgegen“ zu liefern.
Geschäftsgeheimnisse: “Gesinnungsprüfung für Whistleblower”?
Ein Interview von Timo Lange / LobbyControl mit Arne Semsrott
Schwerwiegende Folgen für die Meinungsfreiheit
EU-Innenminister segnen großflächige Internetzensur mit Uploadfiltern ab
von Tomas Rudl
Automatisierte Diskriminierung
Österreichs Jobcenter richten künftig mit Hilfe von Software über Arbeitslose
von Alexander Fanta
Arbeit 4.0 – zurück in die Zukunft
von Marcus Schwarzbach / Gastautor des isw München
Digitalisierung von Bildung als neoliberales Projekt
Internet als Brandbeschleuniger der Globalisierung u. Infrastruktur des neoliberalen Regimes.
von Matthias Burchardt | RUBIKON
Freiwillige digitale Knechtschaft.
von Götz Eisenberg via NachDenkSeiten