Bilanz der Großen Koalition 2013 – 2017. wirtschaftsinfo 51 (isw München)

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Online
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Bilanz der Großen Koalition 2013 – 2017. wirtschaftsinfo 51 (isw München)
DruckversionPDF version

Bilanz der Großen Koalition 2013 – 2017

wirtschaftsinfo 51

von Fred Schmid, Conrad Schuhler, Tobias Weißert - isw München

fred_schmid_conrad_schuhler_tobias_weissert_bilanz_der_grossen_koalition_2013_2017_isw_muenchen_kritisches_netzwerk_wirtschaftsinfo_51_altersarmut_reichtum_franz_garnreiter_mindestlohn.pngDas isw-wirtschaftsinfo betrachtet in dieser Ausgabe nicht nur den Vorjahreszeitraum und gibt einen Ausblick auf das laufende Jahr, sondern zieht auch eine Bilanz der Großen Koalition von 2013 bis 2017.

In 15 Einzelkapiteln – von Armut/Schulden über Einkommensverteilung, Gewinne/Profite, Investitionen, Löhne, … bis zu Vorstandsbezüge und Vermögen/Reichtum – wird die wirtschaftliche und soziale Situation untersucht. Anschaulich aufbereitet mit zahlreichen Grafiken. Einige Schlagzeilen: Deutsche Exportüberschüsse: Munition für einen Handelskrieg / Lohnsteuerzahler und Verbraucher: Goldesel und Melkkuh des Fiskus / Wachsende Armut trotz steigender Beschäftigung / Entzaubertes „Jobwunder“. Normalarbeitsverhältnisse erodieren.

Eine Fülle von Fakten & Argumenten für die Diskussion in Betrieb, Gewerkschaft und Gesellschaft. Mit einem 10-seitigen Extra: „Renten in Deutschland: Die Altersarmut ist sicher“. Und: Conrad Schuhler beschäftigt mit der Frage „Große Koalition – kommt es zum Wechsel“.

► Fred Schmid, Franz Garnreiter

    Sozialprodukt, Wachstum: Flüchtlinge tragen zu höherem Wachstum bei

    Produktivität, Arbeitszeit, Arbeitskosten: Das Produktivitäts-Paradoxon

    Preise: Rückkehr der Inflation?!

    Außenhandel: Deutsche Exportüberschüsse: Munition für einen Handelskrieg

    Einkommensverteilung: Permanente Verteilungsverluste für Arbeitnehmer

    Löhne: Lohnspreizung gestoppt? Mindestlohn: Untergang fand nicht statt

    Vorstandsbezüge, Boni: Vorstände: Spitze sind allein die Bezüge

    Gewinne/Profite: Rekord-Profite und Dividenden-Rekorde

    Investitionen: Infrastruktur fährt auf Verschleiß

    Steuern: Lohnsteuerzahler und Verbraucher: Goldesel und Melkkuh des Fiskus

    Öffentliche Haushalte/Staatsverschuldung: Rüstungsetat soll auf 70 Milliarden Euro steigen

    fred_schmid_conrad_schuhler_tobias_weissert_bilanz_der_grossen_koalition_2013_2017_isw_muenchen_kritisches_netzwerk_wirtschaftsinfo_51_altersarmut_reichtum_franz_garnreiter_mindestlohn.pngReichtum/Vermögen: Die 15 Reichsten haben so viel wie das halbe Deutschland

    Armut/Schulden: Wachsende Armut trotz steigender Beschäftigung

    Arbeitslosigkeit/Beschäftigung: Entzaubertes „Jobwunder“. Normalarbeitsverhältnisse erodieren

    Fusionen: Eine globale Mega-Fusionswelle schwappt über den Globus

► Conrad Schuhler

Große Koalition – kommt es zum Wechsel?

    Große Koalition – schön für Unternehmen und Reiche, schlecht für die „Mitte“, ein Albtraum für die Armen

    Deutschland 2017: „Gute Konjunktur trotz schlechter Politik?“

    Rot-Rot-Grün – eine realistische Regierungsalternative?

► Tobias Weissert

    EXTRA: Renten in Deutschland: Die Altersarmut ist sicher

Das Heft einen Unfang von 60 Seiten, erscheint am 14. April 2017 und kostet 5€ plus Versand. Auch als CD mit Grafiken erhältlich, ebenfalls 5€.

Interesse an einer Bestellung dieses oder anderer isw-Publikationen bitte hier abgeben - weiter (Wirtschaftsinfos) und hier (reporte)


 

Quelle: Erstveröffentlicht im April 2017 bei isw-München > Artikel.

Mehr Informationen und Fragen zur isw:

isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Johann-von-Werth-Straße 3
80639 München

Fon 089 – 13 00 41
Fax 089 – 16 89 415

isw_muenchen@t-online.de

www.isw-muenchen.de  /  https://www.facebook.com/iswmuenchen



Infos über Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. :

Im Juni 1990 haben kritische Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen zusammen mit GewerkschafterInnen in München das isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. gegründet. Seitdem haben wir fast zweihundert Studien und Berichte veröffentlicht.

Das isw versteht sich als Wirtschaftsforschungs-Institut, das alternativ zum neoliberalen Mainstream Analysen, Argumente und Fakten für die wissenschaftliche und soziale Auseinandersetzung anbietet. Unsere Themen und Forschungen beziehen sich deshalb in besonderem Maß auf die "Bedürfnisse" von Gewerkschaften und von sozialen, ökologischen und Friedensbewegungen. Unser Anspruch ist, Wissenschaft in verständlicher Form darzustellen und anschaulich aufzubereiten. Deshalb sind isw-Ausarbeitungen auch besonders geeignet für Unterricht und Schulungsarbeit und als Grundlage für Referate und Diskussionen. Die Mehrheit unserer LeserInnen, AbonnentInnen und Förder-Mitglieder sind Menschen, die sich in Bewegungen und Gewerkschaften engagieren.

  • Im Zentrum unserer wissenschaftlichen Analysen und Forschungsarbeit stehen Fragen und Probleme der Globalisierung, der Bewegung des transnationalen Kapitals, der Rolle und Wirkungen der Multis und transnationalen Institutionen (IWF, WTO, OECD, G7, etc).
  • Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden Verteilungsfragen: Einkommens- und Vermögensverteilung, Interdependenz von privatem / gesellschaftlichem Reichtum und Armut.
  • Im Rahmen der Friedensforschung befassen wir uns mit Aspekten der Rüstungsökonomie (z.B. Konzentration in der Rüstungsindustrie), der Militärstrategie und Auswirkungen von Rüstung und Krieg.
  • Im ökologischen Bereich konzentrieren wir uns auf Fragen der Energiewirtschaft und -konzerne.
  • Schließlich beschäftigen wir uns kontinuierlich mit Untersuchungen zur Entwicklung der Sozialsysteme, der Konjunktur- und zyklischen Entwicklung der Weltwirtschaft.

Auf Veranstaltungen und jährlich stattfindenden isw-Foren werden Erfahrungen ausgetauscht, Gegenstrategien diskutiert und Alternativen erarbeitet. Wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen, aber auch über solidarische Kritik.

Unterstützung

isw braucht Fördermitglieder, Spenden und AbonnentInnen

Das isw kann inzwischen auf 25 Jahre intensiver Publikations-, Vortrags- und Seminararbeit zurückblicken. Ohne die Unterstützung unserer Fördermitglieder, ohne zusätzliche Spenden und ohne AbonnentInnen hätten wir dies nicht schaffen können.

Ein alternatives Projekt wie das isw ist auf aktive Mitarbeit und auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die materielle Grundlage unserer Arbeit schaffen unsere Leserinnen und Leser. Weder Parteien noch Verbände noch Stiftungen alimentieren uns. Unsere Publikationen finanzieren wir, neben der Selbstausbeutung der Autorinnen und Autoren und der zahlreichen Aktiven im Institut, aus den Beiträgen der rund 1.500 FörderInnen und AbonnentInnen. Jeder Euro, jedes zusätzliche Fördermitglied, jedes zusätzliche Abonnement ist von Bedeutung.