Griechenland und die Lüge von der „überwundenen“ Finanzkrise

Griechenland und die Lüge von der „überwundenen“ Finanzkrise
von Ernst Wolff
»Nur weil du nicht paranoid bist, bedeutet das nicht, dass jemand nicht hinter dir her sein wird. Die Vorliebe unseres Gehirns für die Erzählung (das Zusammenstellen einer Geschichte, um unsere Wahrnehmungen zu erklären) ist in uns fest verankert. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir, wenn die Entscheidungen wirklich Menschen betreffen, auch unsere grundlegendsten Annahmen in Frage stellen. Diejenigen, die auf die Rosenhan-Studie schauen und zu dem Schluss kommen, dass das Problem eine Verschwörung innerhalb der Psychiatrie selbst ist, zeigen die gleichen kognitiven Vorurteile, die in seiner Studie am Werk waren. Und mit dem Finger auf jemand anderen zu zeigen, ist nur eine Ablenkung, denn die Probleme mit der Menschheit sind in jedem von uns.« (Helmut Schnug)...
Griechenland und die Lüge von der „überwundenen“ Finanzkrise
von Ernst Wolff
Alexis Tsipras verkündet Ende der Sparpolitik
Zugleich bereitet er neue Kürzungen vor
von Alex Lantier
Griechenland-„Rettung“ beendet
EU fordert weitere Sparmaßnahmen
von Robert Stevens
Wem gehört Amerika? Nicht den Amerikanern.
von Paul Craig Roberts
Das Ukraine-Bild der ARD-Falschmünzer
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
Die Zentralbanken
Retter oder Totengräber des globalen Finanzsystems?
Was sich erlaube Italia!
Der deutsche Herrenmensch wird tobsüchtig.
von Charles Pauli
Italien – Ein marktkonformer Putsch von oben
von Jens Berger / NDS
Designierter Premier Giuseppe Conte besucht die ital. Notenbank
von Marianne Arens
Donald Trump kündigt Atomabkommen mit Iran
Grünes Licht für die Konfrontation mit Russland
Gold verlässt US-Tresorräume
Anzeichen eines bevorstehenden Währungskrieges und bewaffneter Konflikte
von Peter Korzun
2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken
Der Spekulationswahn und die Krypto-Währungen
Zehn Jahre nach dem Beinahe-Zusammenbruch des globalen Finanzsystems gleicht die Wirtschafts- und Finanzwelt erneut einem Spielcasino. Der Grund: Die zur Rettung des Systems erzeugten und zu immer niedrigeren Zinssätzen vergebenen Geldmengen sind zum überwiegenden Teil nicht in die Realwirtschaft, sondern in den Finanzsektor geflossen.
Börsen im Höhenrausch
Die Fieberkurve im Finanzsystem steigt
Mehr Schaden als Nutzen bei Öffentlich-Private Partnerschaften
von Laurenz Nurk und DGB
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) werden gerne als Wunderwaffe gegen Investitionsstau gepriesen. Die jüngsten Skandale bei den Autobahnprivatisierungen zeigen: auf den Staat kommen dabei oft schwer kalkulierbare Risiken und Kosten zu.
MEMORANDUM 2017
Statt „Germany first“ – Alternativen für ein solidarisches Europa
Einleitung von Laurenz Nurk / Pressetext der Memo-Gruppe
Bilanz der Großen Koalition 2013 – 2017
wirtschaftsinfo 51
von Fred Schmid, Conrad Schuhler, Tobias Weißert - isw München
Deutsche Exportüberschüsse: Munition für einen Handelskrieg
von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Maastricht-Jubiläum
25 Jahre Institutionalisierung des Neoliberalismus
von Andrej Hunko
Donald Trump
Trojanisches Pferd der kommenden Finanz-Militärdiktatur
Donald Trump – was kommt auf die Welt zu?
von Conrad Schuhler / Vorsitzender des isw (Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.)