Mondragón Corporación Cooperativa (MCC)

Mondragón Corporación Cooperativa (MCC)
Von einer genossenschaftlichen Idee zum Weltkonzern
«Der Neoliberalismus ist nicht zuletzt deshalb so schwer zu erfassen, weil die prominente Rolle von Einzelintellektuellen zugunsten eines modernen Kollektivs pluralistisch-gleichgesinnter zurückgedrängt wurde. War der Keynesianismus noch mit dem Namen eines großen Ökonomen verbunden, so erscheint der organisierte Rechtsliberalismus als intellektueller Fürst (intellektuelle Partei) höherer Ordnung.» (Antonio Gramsci, 1991)
Mondragón Corporación Cooperativa (MCC)
Von einer genossenschaftlichen Idee zum Weltkonzern
Alexis Tsipras verkündet Ende der Sparpolitik
Zugleich bereitet er neue Kürzungen vor
von Alex Lantier
Der deutsche Arbeitsmarkt
Fundament der Abstiegsgesellschaft
von Lars Niggemeyer
Die Beschäftigten malochen unglaublich viel
Gewerkschaften machen daraus unglaublich wenig
von Laurenz Nurk
Spanien setzt katalanisches Unabhängigkeitsgesetz außer Kraft
Konflikt mit Separatisten eskaliert
Von Alejandro López
Produktivitätsfortschritt muss allen nützen!
Den Krisen-Amoklauf stoppen! Radikal Umfair-teilen!
MEMORANDUM 2017
Statt „Germany first“ – Alternativen für ein solidarisches Europa
Einleitung von Laurenz Nurk / Pressetext der Memo-Gruppe
Disziplinierung der Niedriglöhner und Erwerbslosen
Mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht
14,5 Millionen Menschen lebten schon mal von Hartz IV
Italien: Matteo Renzi tritt nach Scheitern von Referendum zurück
Von Alex Lantier und Mark Wells / wsws.org
Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird