Jetzt steht Armut auf dem Spielplan: Heart´s Fear.

Heart´s Fear: Geschichten von Armut und Ausgrenzung
Jetzt steht Armut auf dem Spielplan
von Bettina Kenter-Götte / PRESSENZA Berlin
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Heart´s Fear: Geschichten von Armut und Ausgrenzung
Jetzt steht Armut auf dem Spielplan
von Bettina Kenter-Götte / PRESSENZA Berlin
An Deutschlands Unis ist Selbstausbeutung die Hauptbeschäftigung.
Prekär von Staats wegen.
Ein Artikel von Ralf Wurzbacher | Verantwortlicher: Redaktion der NachDenkSeiten
Willkommen im Arbeitslager!
Das neoliberale Aktivierungs- und Arbeitszwangregime der EU-Kommission
von Martin Mair / Aus Streifzüge 2019-77
Die Ruhigstellung der Massen
Das Existenzminimum als Musterbeispiel politischer Bigotterie
von Egon W. Kreutzer, Elsendorf
Skandalöse Ungleichheit
Der Bluff mit der Grundrente
von Marianne Arens
DIW-Studie:
Extrem ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland
von Elisabeth Zimmermann
„Das Hartz-IV-System als Hungerpeitsche für Erwerbslose“
von Marcus Klöckner / NachDenkSeiten
Die soziale Frage bei Hayek:
»Entlohnung, die durch den freien Markt zustande kommt, als gerecht ansehen«
von Patrick Schreiner
Neoliberale Märchenstunde
Wie mit neoliberaler Dogmatik Kausalzusammenhänge verdreht werden
Einkommen in Deutschland: Verfestigung an den Rändern
Neuer Verteilungsbericht des WSI
Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung
Neue Studie untersucht verstetigte Prekarität
Rund jede und jeder achte in der Erwerbsbevölkerung
. . . muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
For the many, not the few!
Anmerkungen zur Zukunft der Globalisierung.
von Werner Raza / A&W blog
Aufwachsen in Armut
Kinder und Jugendliche mit dauerhaften oder temporären Armutserfahrungen
Von Anna Rombach
Soziale Polarisierung in Deutschland durch Hartz-Reformen
von Irene Dingeldey / A&W blog
Fast jeder fünfte Vollzeitarbeiter verdient weniger als 2000 Euro
Menschen mit Niedriglohn müssen von vorneherein mit Altersarmut rechnen.
von Marianne Arens
Der Arbeitskräftemissbrauch durch Leiharbeit hat System
von Markus Krüsemann / miese-jobs.de
Revolution oder Revolte
Ein Dialog zwischen Boris Kagarlitzki und Kai Ehlers
Kluft zw. Arm und Reich in Deutschland so groß wie vor 100 Jahren
von Fred Schmid / isw München e.V.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Argumente für und wider
Plädoyer für ein besseres BGE
Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland ist überschuldet
Von Elisabeth Zimmermann
Die Zahl verschuldeter Menschen steigt,
. . die der Privatinsolvenzverfahren sinkt.
Wie das?
von Laurenz Nurk
Kommt der politische Streik auch in Deutschland?
Interview mit Veit Wilhelmy
Die Renaissance der Klassengesellschaft.
Ein Interview mit dem Soziologen Prof. Dr. Klaus Dörre über Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland.
Faulheitsverbrechen
von Susan Bonath | RUBIKON
Armut in Deutschland auf neuem Höchststand
von Elisabeth Zimmermann
Anfang März stellte der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin seinen neuen Armutsbericht vor. Die Armut in Deutschland hat nach dieser Studie im Jahr 2015 mit 15,7 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. 12,9 Millionen Menschen sind von Armut betroffen.
Entzaubertes „Jobwunder“
SPD-Kanzlerkandidat plant nur kosmetische Korrektur
von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Zukunft der Beschäftigung:
Kommt nach prekär nur noch Sklaverei und Schuldknechtschaft?
von Laurenz Nurk
Die Verteilung des Wohlstands
Ein Skandal und ein Kristallisationspunkt
von Markus Krüsemann
Modernisierungsverlierer? Globalisierungsverlierer?
Die Politik verhöhnt ihre Opfer
von Jens Berger / NDS
Schere zw. Arm und Reich in Deutschland größer als bisher bekannt
von Elisabeth Zimmermann / wsws.org