Finanztsunami - wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht

Finanztsunami
Wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht
«Das autoritäre Gewissen läuft im wesentlichen auf die Bereitschaft hinaus, die Befehle von Autoritätspersonen, denen man sich unterordnet, zu befolgen. Es ist glorifizierter Gehorsam. Das humanistische Gewissen ist die Bereitschaft, auf die Stimme des eigenen Menschseins zu hören und ist unabhängig von Befehlen, die uns von anderen Menschen gegeben werden.» (-Erich Fromm, »Die Revolution der Hoffnung«. Ullstein Tb., 1982, S. 81)
Finanztsunami
Wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht
Menschenrechte und Engagement
. . . . als Antworten auf den Rechtspopulismus
Von Stefan Paul Kollasch und Christian Woltering / Paritätischer Gesamtverband
EINLADUNG zum Medienworkshop zur Präsentation des Berichts Großbaustelle Nachhaltigkeit
Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda 2017
5. September 2017 | 9:30 – 12:30 Uhr
Großbaustelle Nachhaltigkeit
Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda
Schweiz: Soziale Schere öffnet sich immer weiter
Von Marianne Arens
Wie in den meisten Ländern Europas und weltweit klafft auch in der „reichen“ Schweiz die soziale Schere immer weiter auseinander. Seit der Frankenkrise 2015 sind sowohl die Armut, als auch die Managerlöhne stark gestiegen.
Auf in den Kampf für eine humane und nachhaltige Arbeit!
Rede bei der Kundgebung des DGB Freising zum 1. Mai 2017.
Die 15 Reichsten haben so viel wie das halbe Deutschland
von Fred Schmid c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Der Zug des Jobmotors CARE
. . . . darf nicht ungebremst durch den Gewerkschaftsbahnhof fahren
Gewerkschaften müssen sich dringend um diesen Sektor kümmern!
Maastricht-Jubiläum
25 Jahre Institutionalisierung des Neoliberalismus
von Andrej Hunko
Obamas Abschiedsrede: Klischees und Lügen pur
von Niles Niemuth
Agenda der Solidarität für eine inklusive Gesellschaft
Beweggründe für meine Bewerbung um das Bundespräsidentenamt
von Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Wählerbetrug in den USA
Donald Trump letzter gewählter Präsident?
Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird
Wahlen ändern nichts
Scheingefechte zwischen Pest und Cholera
Ob es um das Amt des Präsidenten der USA, die Posten im Berliner Senat oder die Zusammensetzung der Gemeinderäte in der niedersächsischen Provinz geht – Wahlen haben heute alle eines gemeinsam: Sie ändern nichts.
Care Revolution
Schritte in eine solidarische Gesellschaft
Die weltweite Einkommensverteilung
Die letzten 40 Jahre und die Perspektiven
von Franz Garnreiter c/o Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Stabilisieren, deregulieren, liberalisieren, privatisieren
So funktionieren die Strukturanpassungsprogramme des IWF
Internationaler Währungsfonds (IWF) und Weltbank
Mein Interview für Geopolitika