Conrad Schuhler: Auf in den Kampf für eine humane und nachhaltige Arbeit!

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Conrad Schuhler: Auf in den Kampf für eine humane und nachhaltige Arbeit!
DruckversionPDF version

Auf in den Kampf für eine humane und nachhaltige Arbeit!

Rede bei der Kundgebung des DGB Freising zum 1. Mai 2017.

von Conrad Schuhler / Vorsitzender des isw (Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wir treffen uns heute am 1. Mai, am Feiertag der Arbeiterbewegung. Gibt es wirklich so viel zu feiern? Oder müssten wir nicht besser wieder zurück zu den Ursprüngen des 1. Mai, der damals kein Feiertag, sondern ein Kampftag der Arbeiterklasse war?

Das begann vor 127 Jahren, am 1. Mai 1890, in Chicago auf dem Haymarket, dem Heumarkt. Zehntausende Arbeiter waren zusammengekommen, um für die Einführung des 8-Stunden-Tages zu demonstrieren. Im Durchschnitt wurden damals zwölf, dreizehn Stunden am Tag gearbeitet, und das an sechs Tagen in der Woche. Es dauerte Jahrzehnte, bis die Gewerkschaften den 8-Stunden-Tag durchgesetzt hatten. In Deutschland sogar länger als in anderen Industrieländern wie den USA oder Frankreich.

haymarket_riot_massacre_chicago_international_workers_labour_may_day_kampftag_kritisches_netzwerk_arbeiterklasse_arbeitskaempfe_arbeiterbewegung_gewerkschaften_tag_der_arbeit.jpg

Können wir heute, 127 Jahre nach dem Massaker am Haymarket – Dutzende Arbeiteraktivisten wurden damals von der Polizei und später in der Todeszellen der Justiz umgebracht – können wir auf das Erreichte wirklich stolz sein? Wir haben den 8-Stunden-Tag durchgesetzt, wir haben die 5-Tage-Woche durchgesetzt. Jeweils in harten Kämpfen. Doch was haben wir heute? Wir haben heute 2,7 Millionen Arbeitslose in Deutschland. Wir haben 39,2 Millionen Arbeitnehmer, aber davon sind nur 55 % vollzeitbeschäftigt. 18,5 Millionen sind atypisch Beschäftigte, nämlich: beschäftigt in Teilzeit, geringfügig, in Leiharbeit oder befristet. Von 2000 bis 2016 ist der Anteil dieser atypisch Beschäftigten von 29 % auf 43 % der Beschäftigten gestiegen. Kolleginnen und Kollegen, fast die Hälfte von uns ist atypisch. Das führt dazu, dass wir zwar weniger Arbeitslose zählen als seit Jahrzehnten, doch gleichzeitig mehr Arme. Fast jeder sechste Deutsche heute ist arm.

Ich kann mir vorstellen, die Arbeiteraktivisten vom Haymarket in Chicago würden fassungslos auf unsere Gewerkschaftsbewegung blicken, wenn wir uns mit solchen Zuständen zufriedengäben. Stolz ist nicht angebracht, sondern Zorn und Wut und die feste Entschlossenheit, diese Zustände zu ändern. Wir haben eine Kollektion von Slogans und Plakaten zum 1. Mai 2017, die sehr aufschlussreich ist. Die Hauptlosung heißt: Wir sind viele. Wir sind eins. Die weiteren: Für Integration, die klappt. Für soziale Gerechtigkeit. Für Rente, die reicht. Erlaubt mir, die jeweilige Realität kurz zu beleuchten und uns zu fragen, was wir eigentlich tun, um diese Forderungen einzulösen.

haymarket_halsted_street_viaduct_riot_massacre_chicago_labor_troubles_1877_international_workers_labour_may_day_kampftag_kritisches_netzwerk_arbeiterklasse_anarchy_anarchists.jpg

Wir sind viele. Wir sind eins. Das ist die plakative Zusammenfassung für die These: Wir sind stark, wenn wir zusammenstehen, und wir halten zusammen. Stimmt das? Der gewerkschaftliche Organisationsgrad in Deutschland liegt bei 18 %. Er lag schon einmal mehr als doppelt so hoch. In Skandinavien liegt er bei 70 %, in den USA bei bloß 11%, in Frankreich bei 8%. Wir liegen also im Mittelfeld und das ganze Feld wird weltweit in den Industrieländern schwächer. Aber immerhin, in Deutschland bringen die Gewerkschaften fast 8 Millionen Menschen – wohin? In die Statistik, oder wirklich auf die Beine, um dringende gesellschaftliche Ziele durchzusetzen?

Zunächst einmal in die Statistik. Damit will ich nicht die Bedeutung der gewerkschaftlichen Arbeit kleinreden. In jedem Betrieb ist es fundamental, wenn da Jugendvertreter auftreten, Betriebsräte, Vertrauensleute sich kümmern. Ohne diese gewerkschaftliche Basisarbeit hätten wir einen Durchmarsch des neoliberalen Kapitalismus mit einem weit größeren Kontingent an Opfern. Doch sind wir wirklich eins, wenn es um die Durchsetzung grundlegender Interessen und Forderungen geht?

Ich will einige konkrete Beispiele anführen. Es kann unter Wissenschaftlern und Experten keine Frage sein, dass der deutsche Exportüberschuss, der heute im Jahr 8 % des BIP ausmacht, also fast 300 Milliarden Euro, tödlich ist für die Wirtschaft anderer Länder, die ihre Importüberschüsse nur bezahlen können über steigende Schulden, was sie wiederum dazu zwingt, laufend mehr Mittel aufzubringen für die Schuldenbedienung gegenüber dem Ausland, womit sie immer ärmer werden. Gleichzeitig macht unsere Exportindustrie solch große Sprünge an den Exportmärkten, weil in Deutschland die Lohnkosten gemessen an der Arbeitsproduktivität zurückbleiben. Wir müssten also schon aus Gründen der internationalen Solidarität auf heftige Lohnerhöhungen drängen, auf eine Ausweitung der internen Nachfrage.

Solche Lohnerhöhungen wären aber auch nötig, damit wir selbst in vernünftigem Maß unseren Anspruch auf Teilhabe am kulturellen und sozialen Fortschritt realisieren können. Hier geht es um jährliche Lohnerhöhungen von fünf, sechs Prozent. Die wir nicht nur fordern, sondern auch durchsetzen müssten. Davon sind wir weit entfernt. Es gibt unter Betriebsräten und Gewerkschaften gerade in den Exportindustrien geneigte Ohren für die Interessen der Investoren, deren Profitinteresse man gekoppelt sieht mit den eigenen Interessen an sicheren Arbeitsplätzen. Dies ist der falsche Ansatz.

Derselbe Trugschluss findet statt in der Energiebranche. Die Gewerkschaften in der Kohleindustrie verteidigen oft den weiteren Ausbau ihrer Rohstoffe, Seit an Seit mit den Chefs der Energiekonzerne. Nötig wäre aber der Einsatz für die Umstrukturierung des Energiesektors zugunsten der erneuerbaren Energien, was verbunden werden muss mit einem Programm der Schaffung neuer Arbeitsplätze für die Kolleginnen und Kollegen, die bisher in der fossilen Energie gearbeitet haben. Für die Beschäftigten muss die Devise stets lauten: Umstrukturierung bei gleichzeitiger Schaffung neuer, gleichwertiger Arbeitsplätze!

Wir brauchen einen Plan der Gewerkschaften für eine neue Gesellschaft, wo jeder Mann und jede Frau einen Arbeitsplatz finden in einer Wirtschaft, die nachhaltig ist, und die international gerecht ist, also Exportüberschüsse abbaut. Der Anteil der Industrieproduktion und der dort Beschäftigten geht Jahr für Jahr zurück. Arbeitsplätze werden bei uns abgebaut und in den Ländern aufgebaut, die noch billiger produzieren. Die sogenannten frühindustrialisierten Länder, früher nannte man sie Industrieländer, erzielen einen immer geringeren Anteil an der Weltindustrieproduktion. Und die Beschäftigung in der Industrie geht noch stärker zurück, weil die Digitalisierung die Arbeitsproduktivität immens erhöht – immer weniger Arbeit pro erzeugter Produktionseinheit erforderlich ist und die Arbeit sich immer mehr dem Tempo und Rhythmus der Algorithmen anzupassen hat.

Wir brauchen dagegen eine Offensive der Arbeiterbewegung in mehrere Richtungen.

Zum einen müssen wir die goldene Lohnregel durchsetzen, d.h. die Lohnerhöhungen müssen mindestens das Niveau der Produktivitätserhöhungen erreichen, sonst bleibt stets die kaufkräftige Nachfrage hinter den Werten des erzeugten Produkts zurück, was die letzte Ursache aller Wirtschaftskrisen ist.

Zum anderen brauchen wir einen schnell wachsenden Arbeitsmarkt auf den Feldern neben der Industrieproduktion. Im Vordergrund stehen da Pflegeberufe und soziale Berufe im weitesten Sinn: Lehrer, Medienleute, Kommunikationsfachleute, Leute, die Vereine und Begegnungsstätten organisieren, ebenso Leute, die wie die Gewerkschaftsaktiven Menschen bei der Vertretung ihrer Interessen helfen.

Zum dritten müssen wir einen Produktionsrhythmus durchsetzen, der sich der menschlichen Arbeit fügt und nicht umgekehrt die Menschen zu Anhängseln der Maschinen und Algorithmen macht.

Die Süddeutsche Zeitung hat dem Leitartikel ihrer Ausgabe zum 1. Mai den Titel gegeben: Sieg des Kapitals. Die große Aufgabe der Arbeiterbewegung in der nächsten Epoche wird sein, dem Kapital diesen Sieg streitig zu machen.

Ein tieferer Blick auf die weiteren Losungen des DGB zum 1. Mai zeigt uns, wie weit wir von einer humanen und solidarischen Gesellschaft entfernt sind. Der zweite Slogan lautet: Für Integration, die klappt. Derzeit haben wir eine Integration der Migranten, die nicht klappt. Die Zuwanderer werden bei uns zu Sündenböcken für die Missstände im Lande gemacht, für ihre wirkliche Integration werden die öffentlichen Mittel vorenthalten.

Ein Musterbeispiel in der letzten Woche war die Vorstellung der Kriminalstatistik (siehe PDF-Anhang) durch den Innenminister Thomas de Maizière. Der Kernsatz, den alle Medien nachplapperten, lautete: Die Zuwanderer sind die Haupttreiber der steigenden Kriminalität. Schaut man sich in der Statistik näher um, dann sieht man: Die Zuwanderer sind in erster Linie jüngere Männer. Das sind eben die demografischen Kategorien, die in allen Ländern der Welt für mehr Kriminalität sorgen. In Deutschland liegen die Zahlen der Tatverdächtigen bei den originär Deutschen und bei den Zuwanderern derselben Kategorie etwa auf derselben Höhe.

polizeiliche_kriminalstatistik_2016_pks_bundeskriminalamt_bka_kriminalitaet_gewaltdelikte_gewaltkriminalitaet_kritisches_netzwerk_thomas_de_maiziere_kriminalitaetsbekaempfung.jpgZuwanderer sind nicht krimineller als Deutsche. Aber sie stecken in größeren sozialen Schwierigkeiten als die meisten Deutschen. Sie werden in Heimen zusammengepfercht; sie finden keine bezahlbaren Wohnungen; der Deutschunterricht ist mangelhaft; ihre Arbeitslosigkeit ist um das Zehnfache höher als die der Deutschen; wenn sie arbeiten können, erhalten sie oft nicht mal den Mindestlohn. Dennoch sind sie nicht krimineller als ihre deutschen Counterparts.

 Aber die Kriminalität ihnen gegenüber ist hoch. 2016 geschahen 157 Gewaltdelikte gegen Asylunterkünfte, darunter 67 Brandstiftungen und 7 Tötungsdelikte und 5 Sprengstoffdelikte. Die Integration so vieler Menschen, die aus ihren Ländern fliehen mussten, ist kompliziert und auch kostenreich. Aber sie ist nötig und richtig. Doch um sie zu bewältigen, brauchen wir eine Politik, die das Interesse der Menschen, der Deutschen wie der Zuwanderer, in den Mittelpunkt stellt, und nicht die Profitinteressen der Reichen und der Konzerne.

Innenminister de Maizière hat gestern in der "Bild am Sonntag" zehn Punkte einer deutschen Leitkultur formuliert, die sinnigerweise überschrieben sind mit: „Wir sind nicht Burka.“ Als ob die Burka das prägende Problem der Zuwandererfrage wäre. Die dritte These seiner 10 Punkte lautet: „Wir sehen Leistung als etwas an, auf das jeder einzelne stolz sein kann.“ Und dann fügt er hinzu: Im Sport, in der Wissenschaft wie in der Wirtschaft. Wenn heute Vorstandsvorsitzende der DAX-Konzerne das 150fache ihrer Facharbeiter verdienen, dann können sie nach der Logik des CDU-Innenministers mit großem Stolz auf ihre Leistung verweisen, die der des Facharbeiters um das 150fache überlegen ist. Welch eine miserable Leitkultur wäre das!

Womit wir schon beim nächsten unserer Mai-Slogans sind: „Für soziale Gerechtigkeit.“ Angesichts der Tatsache, dass sich immer mehr Menschen für sogenannte rechtspopulistische Protestparteien gegen die bestehenden politischen Eliten aussprechen – Beispiel: Trump-Sieg in den USA – kommen auch die Spitzen der bisher verantwortlichen Parteien zu dem Schluss, mehr auf die Karte der sozialen Gerechtigkeit zu setzen. Der neue SPD-Frontmann Martin Schulz wird nicht müde zu fordern, dass die „hart arbeitenden Menschen“ endlich „in den Mittelpunkt unserer Politik gestellt“ werden. Es ginge darum, „unser Land gerechter zu machen. Vieles ist aus dem Lot geraten.“ Und als erstes, was gerichtet werden müsse, führt er an: „Es geht darum, für gute Löhne zu sorgen, denn sichere Jobs und gute Löhne sind die Grundbedingung für eine Rente, von der man später in Würde leben kann.

Da muss man ihm zustimmen. Man muss sich aber auch wundern, dass solches der Kanzlerkandidat der SPD sagt, die in den letzten drei Regierungen zweimal in Großen Koalitionen mit der CDU/CSU den Vizekanzler und unter anderen den Wirtschafts-, den Finanz- und den Außenminister stellte. Zuvor hatte die SPD in einer Rot-Grünen-Koalition von 1998 bis 2005 sogar die Hosen an, was sie zum militärischen Angriff auf die Restbestände Jugoslawiens und zum Durchpeitschen der Agenda 2010 nutzte, dem Hauptfaktor, warum die soziale Ungleichheit so drastisch durchgesetzt werden konnte.

Nie war die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland größer als heute. Bei uns besitzen die 15 Reichsten des Landes so viel wie die ganze ärmere Hälfte. In den drei Jahren von 2013 bis 2016 stiegen die Großvermögen um 31 %, die Sparbucheinlagen der normalen Bürger um 1 %. Jeder vierte Bundesbürger im Alter von 18 bis 25 Jahren ist arm, 44 % der Alleinerziehenden, meistens Frauen, sind arm. Drei von fünf Erwerbslosen sind arm. Wir sind ein Land, das schroff geteilt ist in einen kleinen Prozentsatz von Super-Reichen und ein Riesenheer von Armen und Menschen, die sich Sorgen machen müssen vor Mieterhöhungen oder jeder Art von größeren Kosten im Haushalt, am Auto, bei der Erziehung der Kinder.

Man muss Martin Schulz recht geben: Unser Land leidet unter schwerster sozialer Ungleichheit. Und diese hat – die sozialdemokratischen Kolleginnen und Kollegen mögen mir diesen Zusatz nachsehen – in all den Jahren, in denen die SPD regierte oder mitregierte, katastrophal zugenommen.

Wir können unsere Sicht auf die DGB-Losungen vervollständigen, da heißt es unter Nummer 4: „Für Rente, die reicht.“ Das tut sie heute keineswegs. Hat der CDU-Minister Norbert Blüm damals noch versichert: Die Rente ist sicher, so müssen wir heute angesichts des Rentensystems in Deutschland feststellen: Die Altersarmut ist sicher. Im Jahre 2010 waren 12.6 Prozent der Rentner arm, heute sind es 16 Prozent. Der DGB wollte das Rententhema als zentrales in den Bundestagswahlkampf einbringen. Das sollte er tun. Bisher ist nicht viel davon zu sehen.

Erlauben Sie mir dieses Fazit: Wir stehen im Jahr 2017 vor einer ähnlich fundamentalen Situation wie 1890, als unser 1. Mai seinen Anfang nahm. Damals überrollte der junge, skrupellose Kapitalismus die Arbeiterklasse. Die Gewerkschaften wehrten sich aufopferungsvoll. Es gelang in den Jahrzehnten danach, einen Kapitalismus plus Sozialstaat durchzusetzen. Mit Neoliberalismus und Globalisierung hat das Kapital sich dieser Fessel weitgehend entledigt. Nun soll wieder das bloße Profitprinzip gelten, denn sonst geht man mit seinem Kapital dorthin, wo die Bedingungen noch günstiger sind. Wir brauchen also eine internationale Gegenbewegung der Gewerkschaften. Feiern sollten wir dann auch am 1. Mai. Vor allem aber kämpfen. Und das nicht nur am 1. Mai.

Conrad Schuhler

Time_to_Revolt_Rebellion_Resistance_Widerstand_Aufstand_Revolte_Uprising_Insurrektion_Staatsgewalt_Austerity_Kapitalismus_capitalism_Kritisches_Netzwerk_Armut_Finanzfaschismus_poverty.jpg


 

Quelle: Erstveröffentlicht am 02. Mai 2017 bei isw-München > Artikel.

Mehr Informationen und Fragen zur isw:

isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Johann-von-Werth-Straße 3, 80639 München

Fon 089 – 13 00 41
Fax 089 – 16 89 415

isw_muenchen@t-online.de

www.isw-muenchen.de



Infos über Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. :

Im Juni 1990 haben kritische Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen zusammen mit GewerkschafterInnen in München das isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. gegründet. Seitdem haben wir fast zweihundert Studien und Berichte veröffentlicht.

Das isw versteht sich als Wirtschaftsforschungs-Institut, das alternativ zum neoliberalen Mainstream Analysen, Argumente und Fakten für die wissenschaftliche und soziale Auseinandersetzung anbietet. Unsere Themen und Forschungen beziehen sich deshalb in besonderem Maß auf die "Bedürfnisse" von Gewerkschaften und von sozialen, ökologischen und Friedensbewegungen. Unser Anspruch ist, Wissenschaft in verständlicher Form darzustellen und anschaulich aufzubereiten. Deshalb sind isw-Ausarbeitungen auch besonders geeignet für Unterricht und Schulungsarbeit und als Grundlage für Referate und Diskussionen. Die Mehrheit unserer LeserInnen, AbonnentInnen und Förder-Mitglieder sind Menschen, die sich in Bewegungen und Gewerkschaften engagieren.

  • Im Zentrum unserer wissenschaftlichen Analysen und Forschungsarbeit stehen Fragen und Probleme der Globalisierung, der Bewegung des transnationalen Kapitals, der Rolle und Wirkungen der Multis und transnationalen Institutionen (IWF, WTO, OECD, G7, etc).
  • Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden Verteilungsfragen: Einkommens- und Vermögensverteilung, Interdependenz von privatem/gesellschaftlichem Reichtum und Armut.
  • Im Rahmen der Friedensforschung befassen wir uns mit Aspekten der Rüstungsökonomie (z.B. Konzentration in der Rüstungsindustrie), der Militärstrategie und Auswirkungen von Rüstung und Krieg.
  • Im ökologischen Bereich konzentrieren wir uns auf Fragen der Energiewirtschaft und -konzerne.
  • Schließlich beschäftigen wir uns kontinuierlich mit Untersuchungen zur Entwicklung der Sozialsysteme, der Konjunktur- und zyklischen Entwicklung der Weltwirtschaft.

Auf Veranstaltungen und jährlich stattfindenden isw-Foren werden Erfahrungen ausgetauscht, Gegenstrategien diskutiert und Alternativen erarbeitet. Wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen, aber auch über solidarische Kritik.

Ein alternatives Projekt wie das isw ist auf aktive Mitarbeit und auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die materielle Grundlage unserer Arbeit schaffen unsere Leserinnen und Leser. Weder Parteien noch Verbände noch Stiftungen alimentieren uns. Unsere Publikationen finanzieren wir, neben der Selbstausbeutung der Autorinnen und Autoren und der zahlreichen Aktiven im Institut, aus den Beiträgen der rund 1.500 FörderInnen und AbonnentInnen. Wir schaffen derzeit eine plus/minus Null-Bilanz. Eine neue Steuerregelung kostet uns allerdings viel Substanz. Jeder Euro, jedes zusätzliche Fördermitglied, jedes zusätzliche Abonnement ist von Bedeutung. Spenden sind in voller Höhe steuerlich absetzbar.

Publikationen: Hier können Sie einzelne Printpublikationen des isw bestellen - weiter.


 

Bild- u. Grafikquellen:

1. Aufstand der Arbeiterklasse in den USA: Das begann vor 127 Jahren, am 1. Mai 1890, in Chicago auf dem Haymarket, dem Heumarkt. Zehntausende Arbeiter waren zusammengekommen, um für die Einführung des 8-Stunden-Tages zu demonstrieren. Im Durchschnitt wurden damals zwölf, dreizehn Stunden am Tag gearbeitet, und das an sechs Tagen in der Woche. Es dauerte Jahrzehnte, bis die Gewerkschaften den 8-Stunden-Tag durchgesetzt hatten. Bildbeschreibung: The Haymarket Riot, 15. Mai 1886.

Urheber: Harper's Weekly. Originalquelle: Chicago History Museum. Quelle: Wikimedia Commons.  Diese Mediendatei ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten. Dies gilt für US-amerikanische Werke, deren Urheberrecht erloschen ist, üblicherweise, weil ihre Erstveröffentlichung vor dem 1. Januar 1923 liegt.  Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Anm. Admin H.S.: Ein weitere Bildquelle ist Flickr, wo es freigegeben ist mit CC-Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0).  

2. Bildbeschreibung / Description / Caption: Riots at Halsted Street viaduct. "The Labor Troubles of 1877: Riots at the Halsted Street Viaduct, Chicago." The viaduct was located at Halsted and 16th Street. (Source: The Labor Trail: Chicago's History of Working-Class Life and Struggle). Book Title: Anarchy and anarchists. A history of the Red terror and the social revolution in America and Europe. Communism, socialism, and nihilism in doctrine and in deed. The Chicago Haymarket conspiracy, and the detection and trial of the conspirators. Author of the Book: Schaack, Michael J., Date: 1889. Physical Location: University of Illinois Urbana-Champaign.

Publisher: University of Illinois at Urbana-Champaign and University of Illinois at Chicago

Rights: Images in this collection were digitized through the University of Illinois Library's participation in the Open Content Alliance and may be used freely. Attribution to the University of Illinois is appreciated. High-resolution images can be downloaded from the Internet Archive at www.archive.org. For further information, contact dcc@library.uiuc.edu.

Link to Book Full Text: hdl.handle.net/

Link to this image in Picture Chicago collection: www.library.illinois.edu/

Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0).

christoph_butterwegge_armut_armutsbekaempfung_gerechtigkeit_buergerversicherung_reichtumsfoerderung_kritisches_netzwerk_soziale_grundsicherung_integration_hartz_iv_kinderarmut.jpg3. FIGHT OR BEG - KÄMPFE ODER BETTLE! Foto: Teacher Dude. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0).

4. "RISE UP - FACE THE ENEMY"BR-Mobbing-KollegInne: Wehrt Euch! Leistet Widerstand! Fordert die Öffentlichkeit, Eure Gewerkschaften, politische Organisationen und die regionalen Solidaritätskomitees zur Solidarität auf! Nur gemeinsam sind wir stark! Grafik/Foto: Flickr-User Teacher Dude, Thessaloniki, Greece. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0).

5. Cover: Polizeiliche Kriminalstatistik 2016. In der polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS) werden alle Straftaten erfasst, die der Polizei durch eigene Ermittlungen oder Strafanzeigen bekannt geworden sind und registriert wurden.

6. FCK-SPD: Wer hat uns verraten? – Die Sozialdemokraten“: Dieser Spruch reicht über 100 Jahre zurück, bis in das Jahr 1914, dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Jener Weltkrieg, den auch die SPD mit ihrer Zustimmung zu den Kriegsanleihen ermöglichte. Es beginnt die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung. Die SPD begann als revolutionäre Arbeiterpartei, wandelte sich zu einer bürgerlichen Arbeiterpartei und endete als staatstragende Monopolpartei. Diese Problematik zieht sich bis in die heutige Zeit und lässt die ehemalige "Volks"-Partei weiter schrumpfen. Ob Agenda 2010, Hartz IV, mehr Kinder- und Altersarmut, mehr Tafeln, Desolidarisierung, Sozialdarwnismus, Kriegspartei (Kosovo) und zumindest logistische Unterstützung für NATO-USA-geführte völkerrechtswidrige Kriege.

Der SPD-Konvent sagte mehrheitlich "Ja, aber" zu CETA. "Das ist ein richtig guter Tag für die SPD, denn wir geben der Globalisierung Regeln“, schwafelt der damalige Wirtschaftsminister und Vorzeigelobbyist Sigmar Gabriel, der den Volkeswille mit Füßen tritt. Und weiter: „Ich glaube, dass sich Angela Merkel freuen wird“. Wer dieser asozialen Partei auch noch seine Stimme gibt, bekommt was er/sie verdient. Auch Martin Schulz war ein glühender Verteidiger von CETA.

Bildgrafik: Aufdruck von T-Shirts bei Protesten gegen die SPD Politik. Urheber: Francis McLloyd. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.

7. TIME TO REVOLT! Foto: Christian Mayrhofer, Wien/A. Quelle: Flickr. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0).

8. Buchcover: "Die Fertigmacher. Arbeitsunrecht und professionelle Gewerkschaftsbekämpfung" von Werner Rügemer und Elmar Wigand, PapyRossa Verlag Köln, ISBN-13: 978-3-89438-555-2, zur ausführlichen Buchvorstellung mit Rezension und Interview - weiterlesen.

ulrich_schneider_kein_wohlstand_fuer_alle_wie_sich_deutschland_selber_zerlegt_kritisches_netzwerk_armut_neoliberalismus_paritaetischer_wohlfahrtsverband_soziale_gerechtigkeit.jpgDie Autoren Werner Rügemer und Elmar Wigand untersuchen jene Schattenseiten des vermeintlichen deutschen Jobwunders, die in den Medien weitgehend ausgeblendet bleiben. Sie stoßen auf die Verletzung von Menschenrechten und geltenden Gesetzen durch aggressive Unternehmer und ihre Berater. Zu den Leidtragenden gehören Beschäftigte in Branchen und Unternehmen wie Discountern, Paketdiensten, Speditionen oder Systemgastronomie und im Niedriglohnsektor sowie Arbeitssuchende, die mit Hilfe der Jobcenter in miserable Verhältnisse gepresst werden.

Die Gründung von Betriebsräten ist heute, in Zeiten von sogenanntem Union Busting, der professionellen, bisweilen kriminellen Bekämpfung von Gewerkschaften, oft ein gefährliches Abenteuer. Diese Verhältnisse sind nicht alternativlos, weil politisch gewollt oder toleriert und mitunter brutal durchgesetzt. Rügemer und Wigand nehmen Netzwerke einschlägiger Akteure (Arbeitsrechtler, Medienkanzleien, PR-Agenturen, Unternehmensberater, Detekteien, Personalmanager, gelbe Pseudo-Gewerkschaften) in den Blick. Sie schildern deren Methoden und Strategien anhand von Fallbeispielen und Personenporträts.

9. Buchcover "Armut" (Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie) von Christoph Butterwegge. > Buchvorstellung.

10. "Kein Wohlstand für alle!? Wie sich Deutschland selber zerlegt und was wir dagegen tun können" von Ulrich Schneider. ISBN 978-3-86489-161-8. Westend Verlag. VK 18,00 €. Erscheinungstermin: 01.02.2017. Auch als eBook erhältlich.

Deutschland fällt auseinander

„Wohlstand für alle“ lautet seit Ludwig Erhard das zentrale Versprechen aller Regierungen. Tatsächlich jedoch werden seit Jahrzehnten die Reichen immer reicher, während immer größere Teile der Mittelschicht abgehängt werden und von der Hand in den Mund leben müssen. Deutschland fällt auseinander – sozial, regional und politisch. Von gleichwertigen Lebensverhältnissen für alle kann längst keine Rede mehr sein. Das ist weder Zufall noch Schicksal, sondern das Ergebnis einer Politik, die sich immer stärker einem modernen Neoliberalismus verpflichtet sieht.

Als Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes weiß Ulrich Schneider genau wovon er spricht. Schonungslos dokumentiert er, wie es um die soziale Gerechtigkeit und den gesellschaftlichen Konsens in Deutschland wirklich bestellt ist. Und er stellt die wesentlichen Fragen: Wie es möglich ist, dass in einer Demokratie eine Politik Mehrheiten finden konnte, die wenige Reiche privilegiert, aber breite Bevölkerungsschichten benachteiligt, und die damit für immer größere Ungleichheit und Ungerechtigkeit sorgt? Schneider ist überzeugt: Es geht auch anders. Er zeigt, wo Sozial- und Steuerreformen ansetzen müssen, um den Wohlstand gerecht zu verteilen und die soziale Einheit dieses Land wieder herzustellen. (Klappentext)