Der Kampf der gegensätzlichen Glaubenssätze

Der Kampf der gegensätzlichen Glaubenssätze
Die kollektive kognitive Dissonanz
Nichtstun ist die denkbar schlechteste Option
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Der Kampf der gegensätzlichen Glaubenssätze
Die kollektive kognitive Dissonanz
Nichtstun ist die denkbar schlechteste Option
Die normative Kraft des Faktischen
Politik ohne Strategie:
Sie können jederzeit auschecken, es jedoch niemals wieder verlassen!
(You can check out any time you like, but you can never leave!)
Die Matrix des Betrugs
Voreingenommenheit, Mitläufereffekt, Gruppendenken,
Gruppendruck, Mittelweg-Fehlschluss, Overton-Fenster
Das Gemeinschaftsgefühl zur leitenden Idee erheben
Mut aufbringen: Aufeinander zu!
By Dr. Rudolf Hänsel | NRhZ | GlobalResearch
Jeder denkt daran, die Welt zu verändern.
Aber niemand denkt daran, sich selbst zu verändern.
Leo Tolstoi: Die Welt liegt im Detail
Woher kommt der Mangel an politischen Strategien?
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben.
Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen.
Unsere Geschichte – die Geschichte der Frauen
Frauen und Männer in einer neuen Kultur der Gleichberechtigung
von Pía Figueroa / Co-Direktorin von Pressenza
Verbrannte Illusionen: Zeit für einen Neuanfang
by Gerhard Mersmann / NEUE DEBATTE
Behalten wir die Augen offen! Obwohl der Aktionsradius gewaltig eingeschränkt ist, sind Verhaltensweisen zu beobachten, die den Status unserer Befindlichkeit deutlich machen.
Der Wandel: Momentane und strategische Sicherheit
by Gerhard Mersmann / NEUE DEBATTE
Vom Verstehen in der Zeit
Achtsamkeit und Respekt machen spürbar, dass jeder Mensch seinen eigenen zeitlichen Rhythmus hat.
von Peter Frey / Peds Ansichten
Der nackte Affe
Autor: Desmond Morris
Verlag: Droemersche Verlagsanstalt München (1968)
ISBN: 3-426-00224-8, gebunden, Leineneinband, 391 Seiten
oder als Taschenbuch / broschiert bei Droemer / Knaur, ISBN: 3-426-03224-4