Der Konzern Kühne+Nagel: Von der Arisierung zum weltweit anerkannten Logistikunternehmen

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Der Konzern Kühne+Nagel: Von der Arisierung zum weltweit anerkannten Logistikunternehmen
DruckversionPDF version

Deutschlands brutalste Familienclans

Der Konzern Kühne+Nagel

Von der Arisierung zum weltweit anerkannten Logistikunternehmen

von Kristian Stemmler | Lower Class Magazine (LCM)

Vorbemerkung: Ihre Anführer scheuen oft das Licht der Öffentlichkeit, doch sie besitzen immense Macht. Konten gefüllt mit Milliarden aus Geschäften, die in aller Herren Länder verrichtet werden; tausende Untergebene, die auf Gedeih und Verderb dem Richterspruch der Männer und Frauen an der Spitze ausgeliefert sind; sie blicken oft auf eine mehr als hundertjährige Geschichte krimineller Machenschaften zurück, sind für Millionen Tote mitverantwortlich: Deutsche Kapitalisten-Clans.

Dieser Artikel als Teil einer Reihe widmet sich den Superreichen der Bundesrepublik, die den traditionsreichen „Familienunternehmen“ vorstehen, von der Politik jeder Couleur hofiert werden und so gut wie nie zum Gegenstand wutbürgerlichen Aufbegehrens werden. [siehe auch »Kaffeedynastie Jacobs« und »Familienclan Oetker« und »Familie Quandt/Klatten« und »Die Schaeffler-Dynastie«; H.S.]

Banknoten-Vermoegensmilliardaere-Hyperreiche-Superreiche-Milliardaere-Familienclan-Familienclans-Kritisches-Netzwerk-Finanzfaschismus-Profiteure-juedisches-Raubgut

Dieser Teil der Serie widmet sich dem Konzern Kühne+Nagel International AG.

Ob und welchen Senf Klaus-Michael Kühne zu sich nimmt, wenn er mal ein Würstchen verspeist, ist nicht bekannt. Vermutlich ist es kein Kühne-Senf. Denn auf dieses Produkt, respektive seinen Hersteller, dürfte er nicht gut zu sprechen sein. Aus gutem Grund: Selbst in seiner Geburtsstadt Hamburg halten viele Menschen Klaus-Michael Kühne für den Chef der in der Hansestadt angesiedelten Carl Kühne KG halten, die durch die Präsenz ihrer Produkte – vor allem der Kühne-Senfgläser – im Supermarktregal viel bekannter ist als der Logistikkonzern, dessen oberster Boss Klaus-Michael Kühne ist. [Aus nahezu allen operativen Vorgängen hat sich Kühne aber bereits vor vielen Jahren zurückgezogen, er ist nur noch einfaches Verwaltungsratsmitglied bei Kühne + Nagel, doch noch immer Mehrheitsaktionär. H.S.].

Tatsächlich ist der Altonaer Senf- und Saucenhersteller mit seinen rund 328 Millionen Jahresumsatz nur eine Klitsche im Vergleich zu Kühne + Nagel, das mit einem Jahresumsatz von gut 22 Milliarden Euro zu den größten Logistikdienstleistern, man kann auch Speditionen sagen, der Welt zählt. Trotz dieses gelegentlichen Missverständnisses ist Klaus-Michael Kühne in Hamburg immer noch am bekanntesten. Nicht nur weil er dort geboren wurde und aufgewachsen ist (er ging übrigens mit dem Liedermacher Wolf Biermann auf dieselbe Schule), sondern vor allem durch seine Sponsorentätigkeit für den Hamburger SV. Zuletzt ist das Verhältnis wohl etwas abgekühlt, weil ein Verein, der in die Zweite Liga absteigt und dann auch noch zweimal den Aufstieg verspielt, natürlich nicht wirklich zu einem Siegertyp wie Kühne passt.

Dass Klaus-Michael Kühne im Lande nicht die Prominenz hat wie die anfangs erwähnten Chefs von Autokonzernen oder meinetwegen die Familien Albrecht oder Oetker, liegt nicht daran, dass er weniger Geld hat als diese. Mit einem Vermögen von geschätzten 16,5 Milliarden Euro (Stand November 2020) gehört Kühne zu den 20 reichsten Einzelpersonen in Deutschland, spielt also ganz oben mit. Seine geringe Bekanntheit hat eher damit zu tun, dass sein Unternehmen Kühne + Nagel in einer wenig spektakulären und sinnlich wenig inspirierenden Branche angesiedelt ist: der Logistik. [Sein Vater Alfred verlegte 1969 den Holdingsitz (Hauptverwaltungssitz) aus steuerlichen Gründen nach Schindellegi in der Gemeinde Feusisberg im schweizerischen Kanton Schwyz. H.S.]

Kuehne-und-Nagel-International-AG-Logistikunternehmen-Guetertransportunternehmen-Schindellegi-Klaus-Michael-Kuehne-Kritisches-Netzwerk-Familienclan-Moebelraub

Wie bei so vielen Clans des deutschen Kapitals basiert auch der Reichtum des Kühne-Clans auf einer verbrecherischen Bereicherung in der Zeit des deutschen Faschismus’. Die Firma war unter den Nazis ein Hauptprofiteur der so genannten „Arisierung“ jüdischen Eigentums. Ihr kam unter anderem eine Schlüsselrolle bei der so genannten „M-Aktion“ [„M“ für Möbel; H.S.] des faschistischen Regimes zu. Dabei wurde bis August 1944 in Frankreich und den Benelux-Ländern die Inneneinrichtung von rund 65.000 Wohnungen geflohener oder deportierter Juden abtransportiert.

Ein Blick in die Geschichte des Unternehmens kann also hilfreich sein. Laut Wikipedia wurde die Firma im Juli 1890 von den Geschäftsleuten August Kühne (1855 – 1932), dem Großvater von Klaus-Michael Kühne und Friedrich Gottlieb Nagel (1864 – 1907) in Bremen als „Speditions- und Commissionsgeschäft“ gegründet. Nach dem Tod Nagels ging die Firma in den alleinigen Besitz von Kühne über.

1910 wurde der jüdische Kaufmann Adolf Maass, der seine Lehre im Unternehmen gemacht und später die Hamburger Niederlassung aufgebaut hatte, Teilhaber von Kühne + Nagel. 1928 wurde ihm ein Anteil von 45 Prozent der Besitzanteile am Hamburger Zweig von Kühne + Nagel vertraglich zugesprochen. Im Jahr 1932 starb Firmengründer August Kühne und seine Söhne Alfred – der Vater von Klaus-Michael Kühne – und Werner übernahmen das Geschäft.

Im selben Jahr soll es laut Wikipedia zu einer geschäftlichen Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Alfred und Werner Kühne und Maass gekommen sein. In der Folge habe Maass die Firma im April 1933 ohne Abfindung verlassen. An anderer Stelle des Onlinelexikons heißt es, der jüdische Teilhaber sei aus der Firma gedrängt worden, was der Wahrheit vermutlich näher kommt. Jedenfalls wurde Werner Kühne schon am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP. Mit einem jüdischen Mitinhaber wäre das wohl nicht möglich gewesen. Maas und seine Ehefrau wurden 1945 im KZ Auschwitz ermordet.

Mit dem Herausdrängen des jüdischen Teilhabers und dem Parteieintritt Werner Kühnes waren die Weichen gestellt, um groß abzusahnen. In den 1940er Jahren profitierte die Firma Kühne + Nagel durch den Transport und den Einsatz ihrer Logistikstruktur von sogenanntem „Judengut“, dem Hausrat der Deportierten aus ganz Europa, den sich der NS-Staat angeeignet hatte. Die „M-Aktion“ des NS-Regimes war ein Bereicherungsprogramm für den Kühne-Clan, wie den Angaben bei Wikipedia zu entnehmen ist. Es läuft einem kalt den Rücken herunter, wenn man an die Schicksale denkt, die hinter den folgenden Zahlen steckt.

Demnach hatte die verantwortliche NS-Dienststelle bis August 1944 in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Luxemburg die Einrichtungen von rund 65.000 Wohnungen abtransportieren lassen. 500 Frachtkähne und 674 Züge seien dafür nötig gewesen. „Bei der Umsetzung half Kühne + Nagel“, heißt es nüchtern. Das Unternehmen sei direkt und mit Hilfe von Subunternehmen in allen besetzten westlichen Ländern aktiv gewesen.

Die Transporte aus den Niederlanden sind dabei am ausführlichsten recherchiert. K + N charterte beispielsweise einen eigenen Dampfer, um jüdisches Raubgut in das Deutsche Reich zu transportieren. Das erste Frachtschiff aus Amsterdam traf laut Wikipedia im Dezember 1942 in Bremen ein. Die Stückliste wies 220 Armsessel, 105 Betten, 363 Tische, 598 Stühle, 126 Schränke, 35 Sofas, 307 Kisten mit Glasgeschirr, 110 Spiegel, 158 Lampen, 32 Uhren, ein Grammophon und zwei Kinderwagen aus. Dabei handelte es sich um das Eigentum niederländischer Juden, die im Sommer 1941 in Konzentrationslager deportiert worden waren.

Für den 'Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg' [ERR, eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter; H.S.] führte Kühne + Nagel laut dem Historiker Wolfgang Dreßenallein aus Paris […] zwischen 1941 und 1944 insgesamt 29 Kunsttransporte“ durch. In Südfrankreich suchte ein Mitarbeiter von Kühne + Nagel aktiv nach Möbeln. Laut Dreßen gab es eine äußerst enge Zusammenarbeit mit Behördenmitarbeitern und der deutschen Besatzung.

♦ ♦ ♦ ♦

Niederlassungsstruktur und Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR)

Einsatzstab-Reichsleiter-Rosenberg-Rauborganisation-NSDAP-Kulturgueterraub-Kuehne-und-Nagel-Kritisches-Netzwerk-Moebelbeschlagnahmung-Moebelraub-Judengut-Raubgut

Für Historiker, die sich mit der Geschichte des Konzerns befasst haben, ist die Sache klar. Die Firma sei „mitverantwortlich für den Tod von Leuten, sie haben damit Geld verdient“, bewertete Dreßen das Geschehen. Und der Historiker Frank Bajohr vom Münchner Zentrum für Holocauststudien im 'Institut für Zeitgeschichte' (IfZ) sah in den Geschäften von Kühne + Nagel „eine relative Nähe zum Massenmord“.

Der Historiker Johannes Beermann, der zu den M-Transporten forschte, wird bei Wikipedia mit den Worten zitiert, bei der Verschickung des zusammengeraubten Mobiliars der deportierten Juden habe die verantwortliche NS-Dienststelle Westen eng mit der Spedition zusammengearbeitet. Dreßen weist darauf hin, dass Kühne + Nagel nicht allein gewesen sei, denn andere große Logistikunternehmen seien ähnlich verstrickt gewesen. Allerdings war das Bremer Unternehmen führend in dem entstandenen verbrecherischen Wirtschaftszweig. Beermann erklärte, es sei dem Fuhrunternehmen gelungen, „sich so erfolgreich gegen potenzielle Mitbewerber durchzusetzen, dass Kühne + Nagel im Verlauf der ‘M-Aktion’ quasi das Monopol auf diese lukrativen Staatsaufträge erhielt“.

Es versteht sich wohl von selbst, dass das verbrecherische Handeln der Firmenverantwortlichen mit dem Ende von Krieg und Faschismus nicht beendet war. Wohl eher pro forma wurden die Brüder Alfred und Werner Kühne durch amerikanische Stellen einer Untersuchung zu ihrer Rolle im Faschismus unterzogen. Aufgrund der Aktenlage wurden beide nicht „entnazifiziert“, sondern als „Mitläufer“ eingestuft. Damit hätte keiner der beiden die international tätige Spedition weiter führen dürfen.

Doch man fand Mittel und Wege. Und man hatte mächtige Freunde.

So heißt es bei Wikipedia, in den Entnazifizierungsakten fänden sich Hinweise auf eine Intervention der CIA, die als „top secret“ klassifiziert war. Das Schreiben ist die Anordnung, dass Alfred Kühne zu entnazifizieren sei. Nach Informationen des Geheimdienst-Wissenschaftlers Erich Schmidt-Eenboom gehörte Kühne + Nagel zu den wichtigsten Tarnunternehmen der neu aufgebauten 'Organisation Gehlen', Vorgängerorganisation des Bundesnachrichtendienstes (BND). Schmidt-Eenboom beurteilt die Bedeutung des Unternehmens wie folgt:

Die CIA hat 1955 eine Aufstellung sämtlicher Tarnfirmen des Gehlen-Apparates gemacht, und da rangiert Kühne + Nagel sehr weit oben. Zum einen die Bremer Zentrale, zum zweiten die Münchner Niederlassung und zum dritten war das Bonner Büro von Kühne+Nagel der Sitz von Gehlens Verbindungsmann zur Bundesregierung.

Bekanntlich sahen die USA und ihre Verbündeten angesichts der „bolschewistischen Bedrohung“ aus dem Osten recht schnell nach Kriegsende über die Verbrechen der Nazis und ihrer Helfer hinweg. So auch im Falle des Kühne-Clans. Alfred und Werner Kühnes Konten- und Vermögenssperren und Anstellungsbeschränkungen wurden mit ihrer Entnazifizierung in die „Kategorie IV“ (Mitläufer) zum 1. Juli 1948 aufgehoben. Die Weichen für den Wiederaufstieg des Konzerns waren gestellt.

♦ ♦ ♦ ♦

Kühne + Nagel-Hallen in Hamburg-Heimfeld, einer von 1400 Standorten weltweit

Kuehne-Nagel-Hallen-Hamburg-Heimfeld-Logistikdienstleister-Logistikkonzern-Logistikunternehmen-Kritisches-Netzwerk-Familienclan-nationalsozialistischer-Musterbetrieb

An all das wird Klaus-Michael Kühne natürlich nicht gern erinnert. Am Rande des Richtfestes der neuen Firmenzentrale am Bremer Weserufer erklärte er im Mai 2019 gegenüber dem NDR-Lokalmagazin „buten un binnen“, er habe kein Verständnis dafür, dass das Thema „immer wieder hochgekocht wird“. Die Firma sei „damals Dienstleister gewesen und musste so etwas machen“. Das sei „der Zwang des Krieges“ gewesen.

Diese Einlassung gleicht den Erklärungen früherer KZ-Wärter in Prozessen, so sie denn überhaupt vor Gericht kamen, sie seien doch nur „kleine Rädchen im Getriebe“ gewesen und man habe sie dazu gezwungen, auf Gefangene zu schießen.

Kristian Stemmler
______________________

Nachfolgende Hinweise ergänzt durch Helmut Schnug:

Kulturplünderung durch den Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg:

Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), die von Adolf Hitlers führendem Ideologen Alfred Rosenberg geleitete "Sondereinheit", war eine der wichtigsten nationalsozialistischen Stellen, die sich während des Zweiten Weltkriegs mit der Plünderung von Kulturgütern in den von den Nazis besetzten Ländern befasste. Eine besonders berüchtigte Operation des ERR war die Plünderung von Kunstwerken aus französisch-jüdischen und einigen belgisch-jüdischen Sammlungen in den Jahren 1940 bis 1944, die in das Jeu de Paume-Gebäude in den Tuileriengärten in Paris gebracht wurden, um dort vom ERR-Sonderstab Bildende Kunst" bearbeitet zu werden.

In dieser Datenbank werden zum ersten Mal die verbliebenen Registrierkarten und Fotografien des ERR zu mehr als 40.000 Kunstobjekten, die Juden im deutsch besetzten Frankreich und in geringerem Umfang in Belgien abgenommen wurden, in bebilderter Form zusammengestellt und durchsuchbar gemacht. Die Datenbank, die nach einzelnen Objekten und nach den Eigentümern, denen diese Objekte entzogen wurden, durchsuchbar ist, stellt eine detaillierte Aufzeichnung eines kleinen, aber wichtigen Teils der umfangreichen Beschlagnahmung von Kulturgütern dar, die ein wesentlicher Bestandteil des Holocausts war.

Datenbank der Kunstobjekte im Pariser Museum Jeu de Paume.

»Ein dunkles Kapitel der Firmengeschichte bleibt die Rolle von Kühne und Nagel (K&M) im Zuge der sogenannten Arisierung. Geplündertes jüdisches Eigentum aus den von Deutschland besetzten Ländern wurde in tausenden von Waggon- und Schiffsladungen abtransportiert, um etwa im Deutschen Reich versteigert zu werden. Nutznießer waren die Speditionen, allen voran Kühne und Nagel. Zwar verweigerte die Firma jüngst Bremer Forschern Einblick ins eigene Archiv mit der Begründung "Akten nicht vorhanden". Aber bereits vor einigen Jahren stieß der Historiker Wolfgang Dreßen in Akten der Kölner Oberfinanzdirektion auf eindeutige Beweise.« (Auszug aus einem Artikel von Peter Meier-Hüsing, Jan. 2015 >> butenunbinnen.de/)

»Es gibt Firmen, die haben richtig schwer Geld verdient, zum Beispiel die Transportfirma Kühne und Nagel. Da sind Unmengen von Zügen und Frachtschiffen, die diese Beute nach Deutschland gebracht haben, gechartert von K&M. Von der Firma habe ich noch nicht ein Wort dazu gehört, aber die Belege in den Akten sprechen für sich.« (-Wolfgang Dreßen, Historiker).

»Dunkles Kapitel in der Geschichte von Kühne und Nagel: Klaus-Michael Kühne kann Proteste in Bremen nicht nachvollziehen.« >> Artikel vom April 2019 und Video (4:28 Min) >> weiter.


► Quelle: Der Artikel von Kristian Stemmler erschien als Erstveröffentlichung am 13. Mai 2021 auf lowerclassmag.com >> Artikel. (LCM-Artikel stehen unter Copyleft since 2018.). Seit 2013 veröffentlicht das Lower Class Magazine (LCM) auf lowerclassmag.com politische Reportagen, Interviews, Analysen und Polemiken. Ohne große Mäzene, finanzkräftige Förderer oder Firmen als Sponsoren hat LCM dabei aus Gegenden berichtet, in die sich die Korrespondenten der Konzernmedien selten wagen >> weiter.

LCM-Artikel stehen unter Copyleft since 2018. Das Copyleft ist eine Klausel in urheberrechtlichen Nutzungslizenzen, die den Lizenznehmer verpflichtet, jegliche Bearbeitung des Werks (z. B. Erweiterung, Veränderung) unter die Lizenz des ursprünglichen Werks zu stellen. Die Copyleft-Klausel soll verhindern, dass veränderte Fassungen des Werks mit Nutzungseinschränkungen weitergegeben werden, die das Original nicht hat. Das Copyleft setzt voraus, dass Vervielfältigungen und Bearbeitungen in irgendeiner Weise erlaubt sind. Der Ausdruck Copyleft entspricht weitgehend der Bezeichnung share alike (sa), die bei Creative-Commons-Lizenzen verwendet wird.

ACHTUNG: Die Bilder im Artikel sind nicht Bestandteil des Originalartikels und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten ggf. andere Lizenzen, s.u.. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und einige zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt.

► Bild- und Grafikquellen:

1. Geldkoffer: Vom kleinen Familienbetrieb bis zu einem weltweit agierenden Konzern machte Klaus-Michael Kühne seinen Logistikkonzern Kühne + Nagel. Mittlerweile ist der Konzern in mehr als 100 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 60.000 Mitarbeiter. Vermögensmilliardär Kühne kommt auf ein Vermögen von 36,5 Milliarden US-Dollar und schafft es somit auf den zweiten Platz der reichsten Deutschen. (Artikel von Joshua Kodzo, WirtschaftWoche WiWo, 23. Juli 2021). Aus nahezu allen operativen Vorgängen hat sich Kühne zwar bereits vor vielen Jahren zurückgezogen, er ist nur noch einfaches Verwaltungsratsmitglied bei Kühne + Nagel, doch noch immer Mehrheitsaktionär. Foto: MasterTux. Quelle: Pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.

2. Die Kühne+Nagel International AG ist ein international tätiges Logistik- und Gütertransportunternehmen mit Hauptsitz in Schindellegi in der Gemeinde Feusisberg im schweizerischen Kanton Schwyz. Foto: Ken Mist. Quelle. Flickr. Die Datei ist mit der CC-Lizenz Namensnennung 2.0 Generic (CC BY 2.0) lizenziert. Das Foto im KN ist ein Bildausschnitt des Originalfotos.

3. Historische Karte: Niederlassungsstruktur und Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR). Urheber: San Jose (Contours), Captain Isaac Bencowitz (Director of the Offenbach Archival Depot (OAD), Derivative work MagentaGreen. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert (CC BY-SA 3.0).

4. Die Kühne + Nagel-Hallen in Hamburg-Heimfeld. Urheber: Martina Nolte. Quelle: Wikimedia Commons. Dieses Foto wurde am 08. Juni 2013 im Rahmen des „Projekts Heißluftballon“ erstellt. Die Ballonfahrt wurde aus dem Flow Funding der Wikimedia Foundation finanziert und von der aero ballooning company gesponsert. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ (CC BY-SA 3.0 DE) lizenziert. Es ist nicht gestattet, diese Datei auf Facebook, Youtube, Twitter und viele andere Soziale Medien hochzuladen.